CDTI 118 kW: Klackern bei Lastwechsel

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen!

Ich habe seit einiger Zeit folgenden Problem: Beim Lastwechsel (auch beim Schalten) kommt aus dem vorderen rechten Bereich ein Geräusch, dass sich anhört, als würde etwas arbeiten. Gerade bei den jetztigen Außentemperaturen ist es präsent. Wie soll ich es beschreiben?:

Es hört sich für mich metallisch an. Es tritt auf, wenn man in den ersten 3 Gängen "ruckartig" Gas gibt, ebenso wenn ich nach dem Kaltstart einkupple und anfahre. Klack, Klack..
Als wenn irgendwo Spiel drin ist...
Gestern (Schnee, und ca. -10 Grad) hörte ich bei warmen Motor ein permanentes Vibrieren aus dem Motorraum, als ob was Metallischen lose ist.

Ich war schon in der Werstatt und führte das Geräusch vor. Der Meister meinte, dass es nicht vom Getriebe kommt, die Antriebswellen könnten es auch nicht sein. Kupplung hat er auch ausgeschlossen.
Motorlager?? Diese würde die Werkstatt fetten und die Sache beobachten wollen.

Aufgefallen ist mir dieses Geräusch erst, nachdem das Motorsoftware Update durchgeführt wurde. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Auch unabhängig vom Update.

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

also ich bin hier neu, habe aber schon vieles gelesen, und finde den Infoaustausch sehr gut.

Haben meien Insignia ST 118 kW seit 7/09.
Hatte im 12/09 nach ca. 18000km auch dieses Geräusch beim Lastwechsel, es hörte sich stark nach Getriebe oder Antriebsachse an. So meinte es auch der Meister vom FOH.

Nach einem Tag in der Werkstatt war das Geräusch verschwunden.
Laut Werkstattmeister war eine Schelle (Kabel oder Schlauch) lose, und an der unteren Motroraumabdeckung war etwas abgebrochen. Also nichts dramatisches. Alles behoben.
Bis heute (ca. 23000km) hat sich das Geräusch auch noch nicht wieder gemeldet.
Alles prima.

Noch ein Wort:

Also es gibt sicherlich einige Leute die Pech mit dem Insigna haben,
aber ich habe alles das bekommen, was ich bestellt und bezahlt habe.
Und das alles bisher zu meiner vollsten Zufriedenheit.

Wer sich ein völlig neu konzipiertes Fahrzeug kauft und meint, das alle Kinderkrankheiten erledigt sind, der irrt gewaltig. Der wirtschaftlich Druck der Unternehmen führt leider dazu, dass die Endkontrolle beim Kunden stattfindet. Hört sich zwar blöde an, geht aber bei allen Herstellern so. Man muss es nur wissen und sich darauf einstellen. Wer das nicht kann, sollte sich ein älteres Modell zulegen.

sysop54

338 weitere Antworten
338 Antworten

Hab meinen Dicken seit gestern wieder. Es wurde das Getriebe getauscht und siehe da, das Lastwechselgeräusch und bewegen des Schalthebels im dritten Gang ist weg. Ging alles zu 100% über die Lebenslange Garantie, da ich noch keine 50000km habe. Dabei wurde noch festgestellt das ein Servoschlauch undicht und hinten eine Feder gebrochen war...

Super Sache!

Hallo,

ich habe bei meinem 1.6 t auch dieses Klacken beim scharf Anfahren, bei heftigen Lastwechseln und beim rückwärts Fahren. Es tritt immer nur einmal auf und kommt dann z.B. beim nächsten scharf Anfahren erst wieder.
Die Werkstatt konnte sich keinen richtigen Reim darauf machen, wollte aber auch nicht anfangen Teile auf Verdacht zu tauschen.
Nach längerer Recherche bin ich auf einige Einträge von Volvo Fahrern gestoßen, die haargenau die gleichen Probleme bei ihren Modellen hatten. Die Ursache in dem Knacken liegt wohl in einem minimalen Spiel zwischen Antriebswelle und Radnabe.
Die Lösung, die favorisiert wird, ist die Antriebswelle aus der Radnabe zu treiben, alles zu Reinigen und die Verzahnung der Antriebswelle mit Loctite 648 mit der Radnabe zu verkleben.
Dies ist wohl ein gängiges Verfahren und wird auch von einigen Herstellern ab Werk eingesetzt.
1. Hat das jemand von euch schon mal an einem Insignia durchgeführt ?
2. Kann man die Antriebswelle ohne Demontage weiterer Teile soweit im eingebauten Zustand zurück drücken, dass man die Verzahnung verkleben kann?

Viele Grüße

Zitat:

@schakal1980 schrieb am 19. Juli 2015 um 19:19:53 Uhr:


Hallo,

ich habe bei meinem 1.6 t auch dieses Klacken beim scharf Anfahren, bei heftigen Lastwechseln und beim rückwärts Fahren. Es tritt immer nur einmal auf und kommt dann z.B. beim nächsten scharf Anfahren erst wieder.
Die Werkstatt konnte sich keinen richtigen Reim darauf machen, wollte aber auch nicht anfangen Teile auf Verdacht zu tauschen.
Nach längerer Recherche bin ich auf einige Einträge von Volvo Fahrern gestoßen, die haargenau die gleichen Probleme bei ihren Modellen hatten. Die Ursache in dem Knacken liegt wohl in einem minimalen Spiel zwischen Antriebswelle und Radnabe.
Die Lösung, die favorisiert wird, ist die Antriebswelle aus der Radnabe zu treiben, alles zu Reinigen und die Verzahnung der Antriebswelle mit Loctite 648 mit der Radnabe zu verkleben.
Dies ist wohl ein gängiges Verfahren und wird auch von einigen Herstellern ab Werk eingesetzt.
1. Hat das jemand von euch schon mal an einem Insignia durchgeführt ?
2. Kann man die Antriebswelle ohne Demontage weiterer Teile soweit im eingebauten Zustand zurück drücken, dass man die Verzahnung verkleben kann?

Viele Grüße

ZMS hat bei deinem Insignia spiel bei meinem Insignia wurden beide Achswellengelenke erneuert

kein Erfolg, Das getriebe wurde getauscht kein Erfolg, und zum schluß die kupplung un da hatte man gesehen das das ZMS defekt war.

Ähnliche Themen

Danke, an das ZMS möchte ich eigentlich nicht glauben. Das Klacken kommt ziemlich klar aus den jeweiligen Radhäusern. Wenn man neben dem betreffenden Rad steht klingt es ganz sauber. Auf das Radlager selbst hatte die Werkstatt bei meinem Besuch getippt.
Das Klacken tritt meistens auf der Rechten Seite auf, manchmal aber auch leicht zeitversetzt und leiser auf der linken Seite.
Der Motor, sowie der Antriebsstrang selbst laufen absolut ruhig und vibrationsfrei. Selbst bei 50 km/h im 6. Gang arbeitet das ZMS unauffällig.
Es gibt auch Tiguan Fahrer mit dem gleichen Problem. Die Lösung aus WOB lautet: Die Welle ausbauen, neu einbauen und dabei verkleben.

Das lastwechsel klackern trat ja nur bei den 2.0cdti auf und dann nur in den unteren Gängen. Ich glaube bis maximal zum dritten. Dabei lag es am ZMS. Gab dann damals nen neues

Das Klackern kam nicht vom Zms sondern von der zu schwach torsionsgefederten Kupplung. Dadurch sind aber teilweise Zms Schäden entstanden

Hier ein kleines Feedback meinerseits:

Ich habe die Antriebswellen nun in das Radlager mit Loctite 648 eingeklebt. Dazu musste ich jedoch den Achsschenkel am Federbein lösen um ordentlich an die Verzahnung heran zu kommen.
Ergebnis: Kein klackern bei Lastwechsel / Richtungsänderung mehr feststellbar.
Zusatz: Beim Ausbau habe ich zudem festgestellt, dass die Antriebswellen mit reichlich Fett in die Verzahnung der Radlager eingeführt wurde. Ich vermute, dass hier der FOH schon einmal Hand angelegt hatte.

Viele Grüße

@ schakal1980:

Hält die Rep. noch?

Wie soll man die Welle jemals wieder aus der Nabe herausbekommen?

Habs jetzt auch, auf der linken Seite.

Grüß casabinse

@casabinse.

Dazu muß die Verbindung nur erwärmt werden. (vorzugsweise mit einer Flamme)
Das mache ich mit meinen Flexwellen vom RC-Powerboat auch so. (...und das ist nichts Anderes und funktioniert prima)

OK das ist also geklärt.
Aber ist diese Reparatur eine dauerhafte Lösung das Spiel zu beseitigen?
Da wirken ja doch ganz schön heftige Kräfte auf die Verzahnung, bis zu 40NM und immer wieder die Lastwechsel von Schub zu Zug.

@Casabinse
Ja, die Verbindung halt noch. Es war bisher kein Knacken mehr zu vernehmen. Ich vermute, dass das knacken von der Krönenmutter verursacht wurde, die durch die Antriebswelle auf der Radlagereinheit gedreht wurde. Bei Volvo gab es darauf hin auch eine neue Mutter mit einer Gummiunterlage. Allerdings wird bei Volvo die Mutter auch mit viel weniger Drehmoment angezogen als bei Opel.
Im Übrigen ging meine Antriebswelle ganz einfach heraus. Zudem war sie eingefettet. Ich vermute daher, dass der Vorbesitzer mit diesem Problem beim FOH schon einmal vorstellig wurde.
Aber wie bereits erwähnt ist das Einkleben der Antriebswelle eine offizielle Feldabhilfe bei VW für den Tiguan.
Evtl. kann das ja jemand mit den nötigen technischen Unterlagen heraussuchen.

OPEL - wir kleben Autos... 😁

Kleber, Filz, PTFE Spray und Werkzeug zur Demontage der Innenverkleidung sollten eigentlich zum Lieferumfang bei einem Insignia gehören.

@schakal1980:
Hast du die Verzahnung vollflächig mit dem Kleber eingestrichen?
Und welches Drehmoment ist für die Mutter vorgesehen?
casabinse

Deine Antwort
Ähnliche Themen