CDTI 1,7 Turboladergeräusche

Opel Tigra TwinTop

Hallo,

Mein CDTI nagelt munter vor sich hin, zwar leise aber naja... ist halt ein Diesel.

Ist der Motor kalt, und ich fahre bei ca. 2000 rpm und gebe nur einen Hauch Gas (um die geschwindigkeit ein Bisschen zu erhöhen (im 2. Gang bei 30 Kmh) höre ich leise das Summen des Turbos und wie es von der Frequenz höher wird.
Gebe ich mehr Gas ist es auch schon verschwunden.
Es klingt nicht blechern, sondern wie Luftgeräusche
(sehr leise).

Ist das normal ???
(wegen des verstellbaren Laders bin ich mir nicht sicher)

14 Antworten

Ich kenne den CDTI zwar nicht könnte mir aber vorstellen das es normal ist. Bei anderen Dieseln mit Turbolader hört man den Turbolader auch. Ausserdem ist es gerade so die Drehzahl wo die meisten Turbolader Druck aufbauen. Beim DTI hört man den Turbolader auch recht deutlich. Also ich finde das Geräusch eiens Turboladers und den damit verbundenen Leistungsschub garnicht mal so schlecht. Es gauckelt einem vor als hätte man mehr Leistung unter der Haube.

Gruss Zyclon (Corsa 1.4 Sport)

Jau das liegt daran, das der Turbolader bei dem leichten Gasgeben noch in der hörbaren Frequenz ist von der Drehzahl her und beim hochdrehen dann aus dem Hörbereich des Menschen hinaus geht(bei den meisten Leuten hört der obere Wahrnehmungsbereich bei 13-15khz auf) und dann nimmt man nur noch so eine Art Luftrauschen aus den Zuleitungsschläuchen war, den Turoblader selbst hört man nicht mehr da dessen Geräusch dann eine für Menschen nicht hörbare Frequenz hat. Hunde müßten das aber noch stark wahrnehmen können.

Also was du beschreibst ist normal und hat der 1,7 cDTI Astra mit 80PS, den ich mal 5 Tage als Leihwagen hatte, genauso gehabt.

Der Turbolader von meinem 1,7 DTi macht selbige Geräusche. Wenn man dann vom Gas geht kommt er von oben wieder in den hörbaren Bereich rein.

Davon abgesehen das mein DTI momentan noch so quitschend trillernde Ansauggeräusche macht unter Last(muss ich Donnerstag für inne Werkstatt, vielleicht ein Schlauch undicht und dadurch Falschluft oder so.).

@Zyclon
ja ich finde das immer recht amüsant wenn da die 18 jährigen hier am Dorfplatz mit ihren uralten aufgemotzen alten 50PS Polos und Corsa-A stehen mit offenerm Luftfilter der zwar beim anfahren höllen krach macht aber sonst nix... und wenn man mit seinem eigendlich recht kleinen 75PS DTI an denen dann mal vorbei rollt und bei 1800-2000UPM leicht Gas gibt so das der Turbo sein pfeiffgeräusch zum besten gibt, gucken die alle hinterher als hätten se gerade was dolles gesehen.
***boah hasse dat gehört der hat bestimmt ne dicke Maschine eingebaut.***

*lach*

Gruss,
André

Danke, dann bin ich beruhigt,

ich wußte, das ein Turbo Geräusche macht, aber nicht wie laut und in welchem Drehzahlbereich.
Der CDTI ist mein erstes Auto mit Turbo und bei Probefahrten mit anderen Dieseln ist das mir bis jetzt noch nie so deutlich aufgefallen.

P.S. Dicke Maschine eingebaut:

Mein CDTI mit 240 Nm ab ca. 2000 rpm und 100 Ps
geht wirklich nicht schlecht.
in ersten ein wenig lahm, aber sobald Drehmoment statt Drehfreudigkeit gefragt ist, zieht er fast jedem in der Leistungsklasse davon (und das bis 4500rpm spürbar).

Autobahn, ca. 80Kmh, 5. Gang und dann gasgeben bis 200 laut Tacho, für so manchen bis ca 180 kein Vorbeikommen.

oder Stadt, kaum ist der 2. drin, naja mehr muß ich nicht sagen. :-))))) hi hi hi

Ähnliche Themen

Da gebe ich Dir recht das macht richtig spaß mit dem Neuen CDTI zufahren fahre selber einen also einen schönen gruß vom DIESEL-fahrer zum anderen!!!

mfg 0.90 cent

Hallo

Mal eine Frage an die CDTI fahrer.
Ich habe seit drei Tagen meinen Astra H CDTI 100 PS und mir sind zwei Sachen aufgefallen

1. Beim Starten bleibt die Ölkontrolleuchte immer noch für ca. 2 sec an.

2. Wenn man schaltet hat man das Gefühl der Wagen würde noch einen "Sprung" nach vorne machen sobald man zum auskuppeln das Gas weg nimmt, kommt nur bei Vollgasbeschleunigung vor. Ist halt komisch und nicht wie bei anderen Turbodieseln.

Wie ist es bei euren Autos?
Im vorraus Danke für die Antworten

Gruß Uli

CDTI

Hallo Mr.Astra

zu 1.)

das mit der Ölkontrolleuchte ist ganz normal, habe ich auch. das kommt wohl, weil der Meldeöldruck hoch liegt und durch den Turbokreislauf der Druck etwas langsam steigt. Kein Grund zur Sorge, ich pers. rühre das Gas erst an, wenn die Lampe aus ist.

zu 2.)

ich weis nicht genau was Du meinst, aber ich kann mir vorstellen, das der sehr gut gedämmte Astra kein so direktes Motorgefühl vermittelt und dadurch die Drehzahl beim wieder einkuppeln noch zu hoch ist.
Denk daran, der Diesel braucht ein Bisschen länger, bis er von einer höheren Drehzahl beim Gaswegnehmen abfällt.

nochmal zu den Turbolader-Geräuschen:

wie ich jetzt weiss, verfügt der CDTI 1,7/1,3 über einen Abgasturbolader mit variabler Geometrie die mit Hilfe von Leitschaufeln verstellt wird. Durch den dadurch stark beschleunigten Luftstrom bei niedrigen Drehzahlen kommt es zu einer Art Heulen, erst bei höheren Drehzahlen ist das turbospezifische hohe Pfeifen zu hören.

jetz mal ne allgemeine frage zum turbo.
wieso hört man beim diesel den turbo pfeifen aber beim benziner nicht?woran liegt das?

Andere Drehzahlen des Laders, niedriger und damit im unteren Drehzahlbereich höhrbar.

Also beim Benziner kann man den Turbolader auch hören. Ein Nachbar hat einen Saab 9000 Turbo der Pfeift richtig heftig und wenn ich mal 15 Jahre zurück denke da gabs Turbobenziner die hat man Pfeifen gehört wenn sie 2 Autos weiter vorne vor einem her fuhren und zum Überholen aufs Gas gestiegen sind".

Den Smart Turbo hört man z.B.aber garnicht, auch beim Röchelkasten (CDI) nicht.

Der Smart Turbo soll über 200.000 rpm machen, unglaublich aber wohl war...

Das kann das Ohr nicht mehr wahrnehmen (Hörbarer Bereich endet bei ca. 15.000- 20.000 Hz – also bei 15.000 - 20.000 rpm sozusagen)

Abgesehen beim Porsche 944 Turbo I von einem meiner Freunde ist der Turbo auch zu hören, aber nicht zu knapp, macht dort 2 Bar.

(Motorentwicklung liegt über 18 Jahre zurück)

Allerdings beim Golf 1,8 GTI hört man ihn auch nicht, zu mindestens nicht bei 38000 Kilometern, bin so einen schon gefahren.

CDTI

@Mr. Astra
@Opel-Motorsport

zu 2)

Bei meinem Corsa-Benziner wird die Drehzahl nach dem Auskuppeln und Gaswegnehmen, ca. 0.5-1s konstant (hoch) gehalten. Das dient wohl dazu leichter schalten zu können. Die Kupplungsscheibe/Getriebewelle braucht während des Schaltvorgangs, dann nicht mehr aus fast Leerlaufdrehzahl beschleunigt zu werden, was leichteres Schalten erlaubt (?). So eine Art automatisches Zwischengas.
Könnte mir vorstellen, dass es beim Diesel genauso ist ? Wenn man jetzt besonders schnell hochschaltet, ist der Motor beim Hoschschalten noch über der Drehzahl, die der Ist-Geschwindigkeit entspricht, und erzeugt noch einen kurzen Extra-Schub. Der Effekt sollte bei langsamem Schalten nicht mehr so ausgeprägt sein.
Kann das das Problem sein ?

Gruß

togal

Bei meinem Corsa habe ich das noch nicht beobachten können ???
Vielleicht nur beim Astra ???

Gruß Florian

Deine Antwort
Ähnliche Themen