CDI - Zweites Thermostat defekt?! Komisches Kühlverhalten!
Hallo,
Ich habe (wieder einmal 🙄🙄🙄) ein Temperaturproblem (wie gefühlt 80% der CDI Fahrer)
Habe gestern mein Thermostat tauschen lassen samt dem ganzen Kühlmittel (G48 Blau).
Also erste Probefahrt, wird zwar sehr langsam warm aber hab ich akzeptiert..
Nach 15km Stadt also um die 60-70° aber wow.. die Heizung 3-5 fache Leistung wie damals.
Dann auf die Autobahn einmal auf Betriebstemperatur gebracht (88-95°C), Heizung angemacht -> Keine Schwankung, wie festgenagelt.
Einen Tag später,also gerade eben 😁😁, wieder meine Stammstrecken abgefahren, wo das Auto mit ach und krach vielleicht die 75°C Marke erreicht und dann schwankt und auf bis/unter 60° fällt.
Probeweise noch Pappe vor der Kühler geklemmt und was soll ich sagen.. Wie damals, Auto kommt nicht auf 92° und schwankt..
Landstraße maximal 70°, el. Zuheizer (sowieso kaputt) immer aus, Heizung immer aus (ab und an Klimaanlage an auf kalt)
Hier paar Daten: (per OBD2)
Morgens Kaltstart: Außentemperatur zwischen 0°C und 3°C -> KW 10°C laut obd
Nach 5km (500m 30er Zone, 3.5km 50er Zone und der Rest Landstraße mit 80-100kmh) -> 42°C
Nach 8km (3km weitere 60-100 Landstraße) ->58°C
Nach 15km (+5km Stadt und +2km Lanstraße) -> 67°C
Nach 20km (+5km Landstraße, immer 110-120 gefahren) -> 70°C
Nach 25km (+5km Stadt mit etwas hochdrehen im Stand) -> 75°C
Nach 30km (+5km Landstraße/Stadt) -> 80°C
Nach weiteren 3km,also 33km -> 78° Grad nun schwankt es zwischen 70 und 80° -> Heizung auf weiß und geringste Lüftungsstufe (manuelle Klima) -> immer 70°C
Beim alten Thermostat ist die Temperatur auf bis/unter 60° gefallen, jetzt nur noch 70°C.
Ich fahre immer so das ich zwischen 1800 und 2500 Umdrehungen anliegen habe
Das alte war ein Behr 87°C, das jetzige Thermostat ist ein 92°C Behr-Mahle.
Beim alten ist die Temperatur selbst im Hochsommer (40° Außentemp) mit angeschalteter Heizung gesunken auf 75-80°C
Beim neuen ist es so: Kommt es auf der Autobahn einmal 95°C bei Vollgas/Höchstgeschwindigkeit, bleibt es da wie angenagelt, egal ob ich danach Stadt fahre und im Stehen die Heizung voll aufgedreht lasse:
D.h Autobahn -> 10min Stadt (Temperatur bei 85°C) -> 8min Heizung voll im Stand (rot, Stufe 5) -> Temperatur fällt auf nur 78° (was bei -3°C und einem Diesel vollkommen ok ist)
Aber wieso kommt der nicht so auf Temperatur?! Das es ein sooo effizienter Diesel ist und deshalb wenig Abwärme produziert ist meiner Meinung nach eine billige Ausrede.
Zum Vergleich: Opel Corsa nach 3-5km :85°C
W211 M272 Benziner : nach 5min Stadtfahrt (2km) mit Umdrehungen zwischen 1000 und 1500 -> zw. 90 und 100°C
Passat B6 TDI -> 90°C nach 4-7km (Stadt/Land)
Ich würde ja nichts sagen, wenn mein Auto 0.1l verbrauchen würde auf 10000km aber nein, der M272 verbraucht im kalten Zustand satte 3l mehr, da lohnt sich der CDI mit gefühlt 1/10 der Leistung ja voll...
Die Heizung geht ja nach dem Thermostatwechsel auch bei 60°C sehr gut, aber es schadet doch nur dem Motor, der Verbrauch ist 1-1.5l höher und der Motor läuft viel unruhiger...
Was mir auch aufgefallen ist: Bei 92°C kann man den Deckel von AGB einfach öffnen, es zischt nur minimalst, wie eine Flasche Mineralwasser die gute 100 Jahre alt ist.
Ab und an hat der Wagen schleichender Kühlwasserverlust (keine Lecks),mal nach 1000km mal nach 3000km mal nach 500km meckert das Auto und fordert mich auf Wasser nachzufüllen.
Hab mal einen neuen Deckel bestellt. A210 501 05 15
Hab echt keine Idee mehr was es noch sein könnte...
Hat jemand eine Idee? Bin echt am Ende mit meinem Latein
mfg W210CC
Einen schönen Sonntag euch allen noch.
Beste Antwort im Thema
Also irgendwie versteh ich das nicht. Eine meine ersten fragen war wo du das thermostat her hast - keine Antwort. Solltest du es online oder irgendeiner zubehörbude erworben haben stehen die chancen gut dass du ein falsches drin hast. Der 220cdi meiner frau hat laut epc ein anderes thermostat als mein
220cdi obwohl beide die gleichen Schlüsselnummern haben.
Dann ist mutmasslich irgendwo ein Leck welches man mal zu allererst suchen sollte um mittels qualm die stelle zu finden.
Irgendein thermostat einzubauen, nicht richtig suchen und dann frustriert sein ist schwer nachzuvollziehen.
82 Antworten
Da kann ich dir nicht helfen. Bei meinem habe ich den zuheißer abgeklemmt und er erreich auch wenn er etwas länger braucht auf die Temperatur zu kommen. Bleibt er bei 83 Grad.
Hm klingt aber das das thermostat nicht richtig arbeitet. Hast du auch den temperaturfühler gewechselt eventuell hat der das Problem und das er dir falsche Angaben gibt. Bei meinem war er defekt bzw. Hatte einen wackeler.
Ich lasse nochmal alles überprüfen und melde mich dann...
Also wie gesagt: bis 55°C gehts ratzfatz (~5-6km), von 55 bis 60°C dauerts 2-3km von 60 bis 73°C dann 10-15km und 88°C erreiche ich nur wenn ich 3-6 mal in roten Bereich drehe (0-70kmh)
Dann bleibt die Temperatur auch da, ausser ich schalte die Heizung an, dann geht's schnell Richtung 84° und ist bei 79°C dann festgenagelt.
Nach dem Tausch des kleinen Thermostaten zieht der Wagen vieeel besser (Placebo??) als würde ich nen e270cdi fahren..
Mfg
Wenn du für 20km eine Stunde brauchst wird der Motor ja nun nicht wirklich gefordert. Ausserdem bin ich sowieso davon überzeugt dss der Kühlerthermostat einen weg hat. Der Niedertemperaturkühler ist zum kühlen der Ladeluft zuständig.
Ähnliche Themen
Habe den Motor 30min im Stand laufen lassen... um Kühlwasser immer nachzufüllen
Also nach dem Tausch des kleinen Thermostat erreicht der W210 die magischen 55-58°C schon nach 3-4km also hat es sich schon gelohnt..
Aber ab 60°C wird das Teil heiß sowie der dicke Schlauch zum Thermostaten...
Vielleicht sein einfach beide kaputt 🙄
Mfg
Also wie schon oben erwähnt....das thermostat macht nicht nur auf oder zu sondern regelt die durchsatzmenge an wasser. Das heisst es ist auch dafür da die temp. so schnell wie möglich zu erreichen als auch zu halten. Klemmt das ding oder ist defekt oder das falsche wird nix davon funktionieren. Ich glaube wie oben gesagt und auch vielfach schon geäußert...dein thermostat ist defekt.
Da diese Dinger bei MB nun nicht soooviel kosten würde ich mir da mal einen holen und einbauen.
Boaaahhh, dieses Thema zieht sich wie Kaugummi...
Wechsel endlich das Thermostat :-)
Zitat:
@Kain1975 schrieb am 15. Februar 2018 um 20:09:39 Uhr:
Boaaahhh, dieses Thema zieht sich wie Kaugummi...
Wechsel endlich das Thermostat :-)
Das Thermostatventil "füllt" mittlerweile 5 Seiten ..!
Das "Fehlerbild" ist eigentlich "eindeutig", es wurde auch mehrfach erklärt, WARUM die Kühlwassertemperatur langsam "steigt", nicht "gehalten" wird!
Es liegt nun am TE, endlich einmal beide Thermostatventile zuerneuern!
So lange er das nicht gemacht hat, bin ich hier raus!
MfG Günter
Vielleicht hat der TE ja auch einfach nur niemanden mit dem er sich unterhalten kann und macht das deswegen hier...........
Gaaaanz ruhig... 🙂
Muss erstmal einen Werkstatttermin holen
Aber natürlich werde ich das/den Thermostaten reklamieren und natürlich berichten, nur siehts zur Zeit schlecht aus..
Aus Langeweile? Ich wünschte ich hätte keine anderen Probleme.
Mfg
😁😁😁
Hallo ich bins wieder, zwar sehr spät aber habs Problem selber behoben.
Ihr hattet Recht lag am Thermostat. Aber am zweiten kleinen Thermostat!
Austauschen bringt nichts (zu mindest bei mir)
Man muss es einfach ausbauen, den "Stift" kürzen und wieder einbauen.
Voila, heute früh bei 6°C nach 6km landstrasse mit 80,2km 100kmh und 2kmh "Stadt" 50kmh 80°C
Rückfahrt 17°C -> 92°C
Eine genauere Anleitung mit Bildern kann ich nachliefern, falls gewünscht ( wenn es noch Dieselfahrer gibt geschweige denn Dieselfahrer mit diesen Krampfmotoren die dieses (wozu auch immer) zweite Thermostat haben. (OM611 und glaube 270cdi und 400cdi?)
Super ! Könntest du 2-3 Bilder uploaden hier ?
Hoffe es ist klar verständlich mit den Bildern, ansonsten fragt einfach nach
Mfg
Edit: das ist jetzt das dritte mal dass die Beschreibung verschwunden ist, ein generelles Problem der Motor Talk app?
Ich schreibs gleich auf dem PC