1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. CDI - Zweites Thermostat defekt?! Komisches Kühlverhalten!

CDI - Zweites Thermostat defekt?! Komisches Kühlverhalten!

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,
Ich habe (wieder einmal 🙄🙄🙄) ein Temperaturproblem (wie gefühlt 80% der CDI Fahrer)
Habe gestern mein Thermostat tauschen lassen samt dem ganzen Kühlmittel (G48 Blau).
Also erste Probefahrt, wird zwar sehr langsam warm aber hab ich akzeptiert..
Nach 15km Stadt also um die 60-70° aber wow.. die Heizung 3-5 fache Leistung wie damals.
Dann auf die Autobahn einmal auf Betriebstemperatur gebracht (88-95°C), Heizung angemacht -> Keine Schwankung, wie festgenagelt.
Einen Tag später,also gerade eben 😁😁, wieder meine Stammstrecken abgefahren, wo das Auto mit ach und krach vielleicht die 75°C Marke erreicht und dann schwankt und auf bis/unter 60° fällt.
Probeweise noch Pappe vor der Kühler geklemmt und was soll ich sagen.. Wie damals, Auto kommt nicht auf 92° und schwankt..
Landstraße maximal 70°, el. Zuheizer (sowieso kaputt) immer aus, Heizung immer aus (ab und an Klimaanlage an auf kalt)
Hier paar Daten: (per OBD2)
Morgens Kaltstart: Außentemperatur zwischen 0°C und 3°C -> KW 10°C laut obd
Nach 5km (500m 30er Zone, 3.5km 50er Zone und der Rest Landstraße mit 80-100kmh) -> 42°C
Nach 8km (3km weitere 60-100 Landstraße) ->58°C
Nach 15km (+5km Stadt und +2km Lanstraße) -> 67°C
Nach 20km (+5km Landstraße, immer 110-120 gefahren) -> 70°C
Nach 25km (+5km Stadt mit etwas hochdrehen im Stand) -> 75°C
Nach 30km (+5km Landstraße/Stadt) -> 80°C
Nach weiteren 3km,also 33km -> 78° Grad nun schwankt es zwischen 70 und 80° -> Heizung auf weiß und geringste Lüftungsstufe (manuelle Klima) -> immer 70°C
Beim alten Thermostat ist die Temperatur auf bis/unter 60° gefallen, jetzt nur noch 70°C.
Ich fahre immer so das ich zwischen 1800 und 2500 Umdrehungen anliegen habe
Das alte war ein Behr 87°C, das jetzige Thermostat ist ein 92°C Behr-Mahle.
Beim alten ist die Temperatur selbst im Hochsommer (40° Außentemp) mit angeschalteter Heizung gesunken auf 75-80°C
Beim neuen ist es so: Kommt es auf der Autobahn einmal 95°C bei Vollgas/Höchstgeschwindigkeit, bleibt es da wie angenagelt, egal ob ich danach Stadt fahre und im Stehen die Heizung voll aufgedreht lasse:
D.h Autobahn -> 10min Stadt (Temperatur bei 85°C) -> 8min Heizung voll im Stand (rot, Stufe 5) -> Temperatur fällt auf nur 78° (was bei -3°C und einem Diesel vollkommen ok ist)
Aber wieso kommt der nicht so auf Temperatur?! Das es ein sooo effizienter Diesel ist und deshalb wenig Abwärme produziert ist meiner Meinung nach eine billige Ausrede.
Zum Vergleich: Opel Corsa nach 3-5km :85°C
W211 M272 Benziner : nach 5min Stadtfahrt (2km) mit Umdrehungen zwischen 1000 und 1500 -> zw. 90 und 100°C
Passat B6 TDI -> 90°C nach 4-7km (Stadt/Land)
Ich würde ja nichts sagen, wenn mein Auto 0.1l verbrauchen würde auf 10000km aber nein, der M272 verbraucht im kalten Zustand satte 3l mehr, da lohnt sich der CDI mit gefühlt 1/10 der Leistung ja voll...
Die Heizung geht ja nach dem Thermostatwechsel auch bei 60°C sehr gut, aber es schadet doch nur dem Motor, der Verbrauch ist 1-1.5l höher und der Motor läuft viel unruhiger...
Was mir auch aufgefallen ist: Bei 92°C kann man den Deckel von AGB einfach öffnen, es zischt nur minimalst, wie eine Flasche Mineralwasser die gute 100 Jahre alt ist.
Ab und an hat der Wagen schleichender Kühlwasserverlust (keine Lecks),mal nach 1000km mal nach 3000km mal nach 500km meckert das Auto und fordert mich auf Wasser nachzufüllen.
Hab mal einen neuen Deckel bestellt. A210 501 05 15
Hab echt keine Idee mehr was es noch sein könnte...
Hat jemand eine Idee? Bin echt am Ende mit meinem Latein
mfg W210CC
Einen schönen Sonntag euch allen noch.

Beste Antwort im Thema

Also irgendwie versteh ich das nicht. Eine meine ersten fragen war wo du das thermostat her hast - keine Antwort. Solltest du es online oder irgendeiner zubehörbude erworben haben stehen die chancen gut dass du ein falsches drin hast. Der 220cdi meiner frau hat laut epc ein anderes thermostat als mein
220cdi obwohl beide die gleichen Schlüsselnummern haben.

Dann ist mutmasslich irgendwo ein Leck welches man mal zu allererst suchen sollte um mittels qualm die stelle zu finden.

Irgendein thermostat einzubauen, nicht richtig suchen und dann frustriert sein ist schwer nachzuvollziehen.

82 weitere Antworten
82 Antworten

Was ich jetzt nicht verstehe, es ging doch darum das der Wagen nicht auf BT kommt, richtig? Warum kommt er dann auf BT wenn man ein Thermostat so manipuliert das es immer offen oder zumindest früher offen ist als unmanipuliert. Verstehe ich nicht.

Nein,nun ist es geschlossen und öffnet bei 90°C
Hier in kuuuuuuuurzfassung welche Schritte man benötigt.
1: Das/Den Thermostaten ausbauen beim (Niedertemperatur?)kühler. (Beim ML270/400cdi ist er woanders)
Schellen lösen, Behältnis drunter es fließen um die 0,5l Kühlwasser raus (Den Deckel vom AGB unbedingt zulassen!)
2: Die Klammer lösen und dann das "goldene" Teil rausholen, nun sieht man dass es zu weit "rausragt"
Den Stift in dieser Position lassen und auf 2-3mm schleifen (80er Papier, draußen auf dem Steinboden)
Auf dem 3 Bild sieht man es,dass es nicht geschlossen ist und zuviel Wasser durchlässt.
Kann man testen indem man im leeren Gehäuse Wasser auffüllt und die Zeit misst bis es leer ist und wenn man das Thermostat ohne Stift reinlegt. (Leider fliesst durch die Rillen immer etwas Wasser, kann man nicht ändern -> sieht Bild 4)
Wie gesagt: So runterschleifen dass es wenig rausragt (der stift), danach in das Gehäuse und testen obs der Menge entspricht wie ohne Stift.
Nun das Thermostat ohne Gehäuse in kochendes Wasser und mit einem IR Thermometer überprüfen wann es öffnet (sollte zw 80 und 90°C sein), wenn der Stift bei 80-90°C rauskommt, gleich rausnehmen unter kaltes Wasser halten und 20min warten.Nun schauen ob er sich in seine Ursprungsposition begibt.
Falls ja : Alles wieder ins Gehäuse einbauen, Dichtung nicht vergessen!
Und die Kühlflüssigkeit geht eventuell nicht ganz rein, ihr müsstet einmal warmfahren und entlüften (Was jetzt mit dem reparierten Thermostaten und den jetzigen Temperaturen nicht schwer fallen dürfte 😁)

Hoffentlich hab ich nichts vergessen und alles war klar verständlich. (Musste diesen Text jetzt zum 5x schreiben 🙄🙄🙄😠😠😠)
Falls noch Fragen da sind stellt sie ruhig.
mfg.

Heute früh bei 5°C wieder 80°C erreicht 10km mit 30kmh durchschnitt.
Also es hat doch geklappt und lag nicht am super sparsamen 8l/100km diesel

Habe mal ein wenig recherchiert weil mir das jetzt keine Ruhe gelassen hat und demnach ist lt.MB dieser Kühler und das Thermostat beim OM611 mit Rapsölumrüstung verbaut. Ob der auch noch woanders drin ist weiss ich jetzt nicht. Hier mal ein Foto aus einem Thread im Mercedes-Forum.
Rapsöl
Derselbe Motor ohne Rapsölumrüstung
Ohne Rapsöl
Forumslink

Ähnliche Themen

Ja mein Mercedes soll irgendwas mit Bioökoveganveganer schlagmichtot Pflanzenöl haben, soll wohl ein Kraftstoffkühler sein?
Was auch immer... Ich hoffe das erreicht noch die 2-6 cdi Fahrer auf dieser Welt die auch jeden Winter frieren müss(t)en.
Wie rasch der cdi warm wird und das noch ohne Zuheizer... wow

Tja und das mit dem Umbau auf Rapsöl ist das Wichtigste bei der Geschichte, wenn du das nicht fährst kannste den ganzen Kühlerkram rausschmeissen.

Hab ich gestern auch gemacht, wird nun minimal schneller warm

Danke für den Tipp!

Deine Antwort
Ähnliche Themen