CDI - Zweites Thermostat defekt?! Komisches Kühlverhalten!
Hallo,
Ich habe (wieder einmal 🙄🙄🙄) ein Temperaturproblem (wie gefühlt 80% der CDI Fahrer)
Habe gestern mein Thermostat tauschen lassen samt dem ganzen Kühlmittel (G48 Blau).
Also erste Probefahrt, wird zwar sehr langsam warm aber hab ich akzeptiert..
Nach 15km Stadt also um die 60-70° aber wow.. die Heizung 3-5 fache Leistung wie damals.
Dann auf die Autobahn einmal auf Betriebstemperatur gebracht (88-95°C), Heizung angemacht -> Keine Schwankung, wie festgenagelt.
Einen Tag später,also gerade eben 😁😁, wieder meine Stammstrecken abgefahren, wo das Auto mit ach und krach vielleicht die 75°C Marke erreicht und dann schwankt und auf bis/unter 60° fällt.
Probeweise noch Pappe vor der Kühler geklemmt und was soll ich sagen.. Wie damals, Auto kommt nicht auf 92° und schwankt..
Landstraße maximal 70°, el. Zuheizer (sowieso kaputt) immer aus, Heizung immer aus (ab und an Klimaanlage an auf kalt)
Hier paar Daten: (per OBD2)
Morgens Kaltstart: Außentemperatur zwischen 0°C und 3°C -> KW 10°C laut obd
Nach 5km (500m 30er Zone, 3.5km 50er Zone und der Rest Landstraße mit 80-100kmh) -> 42°C
Nach 8km (3km weitere 60-100 Landstraße) ->58°C
Nach 15km (+5km Stadt und +2km Lanstraße) -> 67°C
Nach 20km (+5km Landstraße, immer 110-120 gefahren) -> 70°C
Nach 25km (+5km Stadt mit etwas hochdrehen im Stand) -> 75°C
Nach 30km (+5km Landstraße/Stadt) -> 80°C
Nach weiteren 3km,also 33km -> 78° Grad nun schwankt es zwischen 70 und 80° -> Heizung auf weiß und geringste Lüftungsstufe (manuelle Klima) -> immer 70°C
Beim alten Thermostat ist die Temperatur auf bis/unter 60° gefallen, jetzt nur noch 70°C.
Ich fahre immer so das ich zwischen 1800 und 2500 Umdrehungen anliegen habe
Das alte war ein Behr 87°C, das jetzige Thermostat ist ein 92°C Behr-Mahle.
Beim alten ist die Temperatur selbst im Hochsommer (40° Außentemp) mit angeschalteter Heizung gesunken auf 75-80°C
Beim neuen ist es so: Kommt es auf der Autobahn einmal 95°C bei Vollgas/Höchstgeschwindigkeit, bleibt es da wie angenagelt, egal ob ich danach Stadt fahre und im Stehen die Heizung voll aufgedreht lasse:
D.h Autobahn -> 10min Stadt (Temperatur bei 85°C) -> 8min Heizung voll im Stand (rot, Stufe 5) -> Temperatur fällt auf nur 78° (was bei -3°C und einem Diesel vollkommen ok ist)
Aber wieso kommt der nicht so auf Temperatur?! Das es ein sooo effizienter Diesel ist und deshalb wenig Abwärme produziert ist meiner Meinung nach eine billige Ausrede.
Zum Vergleich: Opel Corsa nach 3-5km :85°C
W211 M272 Benziner : nach 5min Stadtfahrt (2km) mit Umdrehungen zwischen 1000 und 1500 -> zw. 90 und 100°C
Passat B6 TDI -> 90°C nach 4-7km (Stadt/Land)
Ich würde ja nichts sagen, wenn mein Auto 0.1l verbrauchen würde auf 10000km aber nein, der M272 verbraucht im kalten Zustand satte 3l mehr, da lohnt sich der CDI mit gefühlt 1/10 der Leistung ja voll...
Die Heizung geht ja nach dem Thermostatwechsel auch bei 60°C sehr gut, aber es schadet doch nur dem Motor, der Verbrauch ist 1-1.5l höher und der Motor läuft viel unruhiger...
Was mir auch aufgefallen ist: Bei 92°C kann man den Deckel von AGB einfach öffnen, es zischt nur minimalst, wie eine Flasche Mineralwasser die gute 100 Jahre alt ist.
Ab und an hat der Wagen schleichender Kühlwasserverlust (keine Lecks),mal nach 1000km mal nach 3000km mal nach 500km meckert das Auto und fordert mich auf Wasser nachzufüllen.
Hab mal einen neuen Deckel bestellt. A210 501 05 15
Hab echt keine Idee mehr was es noch sein könnte...
Hat jemand eine Idee? Bin echt am Ende mit meinem Latein
mfg W210CC
Einen schönen Sonntag euch allen noch.
Beste Antwort im Thema
Also irgendwie versteh ich das nicht. Eine meine ersten fragen war wo du das thermostat her hast - keine Antwort. Solltest du es online oder irgendeiner zubehörbude erworben haben stehen die chancen gut dass du ein falsches drin hast. Der 220cdi meiner frau hat laut epc ein anderes thermostat als mein
220cdi obwohl beide die gleichen Schlüsselnummern haben.
Dann ist mutmasslich irgendwo ein Leck welches man mal zu allererst suchen sollte um mittels qualm die stelle zu finden.
Irgendein thermostat einzubauen, nicht richtig suchen und dann frustriert sein ist schwer nachzuvollziehen.
82 Antworten
Also meine Heizung wird schon warm bevor die Anzeige auf 60 Grad steht!
Mir schein du hast da noch ne Baustelle mehr!
Kein Druck im Kühlsystem: Deckel. Ist bestellt, okay.
Kühlwassertemperatur: hast du Klimaautomatik? Sonst musst du den Stuhl mal an die Stardiagnose hängen und gucken ob deine Anzeige überhaupt richtig arbeitet. Ob der Zuheizer geht oder nicht lassen wir jetzt mal außen vor. Lüfterkupplung die permanent mitläuft schließe ich auch mal aus, du schreibst dass er im 4. Gang wärmer wird und nicht kälter. Hat der 4-Zyl CDI einen Motorölkühler? Öl-Kühlwasser-Wärmetauscher? Arbeitet das richtig?
Thermostat der Kraftstoffvorwärmung (falls vorhanden)?
Dann die Heizung, ich vermute dass das ein separates Problem ist, da wie gesagt meine Heizungsautomatik warm wird schon bevor das Kühlwasser bei 60 Grad ist. Arbeitet das Duoventil richtig? Arbeiten die Potis der Regler im Bedienteil richtig? Hier hilft nur Istwerte Auslesen mit der Stardiagnose. Hatte grad erst einen E200K bei dem auf der Fahrerseite der Regler auf der Welle zum Poti verdreht war. Ergebnis: der Regler stand auf 28 Grad obwohl ich im weißen Bereich (ca 22) war, also hat mich die Karre fast gekocht 😁
Eventuell ist es bei dir umgekehrt? Oder das Duoventil hängt im geschlossenen Zustand. Das könnte auch das restliche Kühlsystem beeinflussen. Einen Bypass zum Wärmetauscher haben soweit ich weiß nur Fahrzeuge mit Standheizung, ergo ist der halbe Kühlwasserkreislauf stillgelegt wenn das Duoventil streikt. Dadurch hat das Wasser im Motor evtl schon seine 80 Grad und das Thermostat macht auf, im Wärmetauscher ist aber nur kaltes Wasser.
td-t
Habe manuelle Klima aber lese immer mit OBD aus (elm327 stecker oderso^^)
Heizung wird schon lauwarm bevor der Zeiger sich bewegt hat, aber naja.. Will ab und an auch mal eine gescheite Heizung (wenn ich da an die Sauna W211 E350 denke...)
Die anderen Fragen kann ich leider nicht beantworten, mich wunderts aber auch.. wieviele Thermostate hat das Auto?!
Duoventil, ich reinige das mal wenn ich dazu komme
Danke für eure ständige Beteiligung und Tipps! 🙂
Mfg
Eins im Kühlwasserkreislauf....warum sollte der da auch mehrere haben. Das der halbe Kühlwasserkreislauf stillgelegt ist wenn das Duo nicht funzt stimmt ja so nicht...es funktioniert nur die Heizung nicht. Einfach mal den Stecker vom Duo abziehen so das es stromlos ist, dann muss es komplett offen sein.
Ähnliche Themen
Ich kenne den genauen Verlauf des Kühlsystems am CDI nicht, aber beim 290TD ist das halbe System stillgelegt wenn das Duoventil zu ist. Darum muss(!) man ja auch die Bypassleitung verlegen wenn man den Zuheizer zur Standheizung aufrüsten will.
Bei geschlossenen Duoventil kann das Kühlwasser lediglich durch Motor, Ausgleichsbehälter, Kühler (wenn Thermostat offen) und Scheibenwaschwasser (wenn Thermostat offen). Durch den Zuheizer fließt dann nichtsmehr.
@TE: funktioniert denn deine Umwälzpumpe?
td-t
Verstehe ich nicht...wenn ich den Zuheizer zur Standheizung aufrüste sind die Duoventile sowieso auf.
Das sind sie solange, bis die Innenraumtemperatur mit der am Bedienteil eingestellten Solltemperatur übereinstimmt. Und dann? Die Standheizung läuft ihre programmierten 60min bzw bis das Kühlwassef 80 Grad hat. Wenn der Innenraum schon vorher Solltemperatur erreicht hat machen die Duoventile zu, der Brenner würde an Wasserschlag sterben.
td-t
Neuigkeiten...
Der CDI hat 60-70°C nach 10-15km erreicht und dann 80°C nach 20km, Motor lief zwischendurch 10min im Stand.
Bis ~65°C geht es schnell, kann den Zeiger beim Bewegen zusehen, aber von 65°C bis 80 geht es schleppend langsam.
Bei 78°C war der Kühler, also der "kleine" vorne richtig heiß. (Finger verbrannt 🙄😁)
Bei 67°C war der dicke Schlauch vom Motor zum Kühler, also der untere (nicht der obere der zum Thermostat geht) kalt
Bei 80°C war der dicke "Thermostat"schlauch vieeeel wärmer als der dünne Schlauch gleich neben an (der zum AGB geht)
Kühler heiß ist doch Thermostat offen? Sollte der nicht erst bei 88-92°C öffnen??
mfg
Achja: Mit 80°C meine ich: Auf Landstraße 83-85°C, vor der Haustür im Stand dann auf genau 80° gefallen (Thermostat geöffnet und kaltes Wasser durchgeströmt??)
edit: Im W202 Forum meinen die es gebe einen Thermostat für den Niedertemperaturkühler oderso.
In vielen Sachen sind ja 210 und 202 baugleich...
Ne bringt alles nichts...
Bis 58°C schnell danach nichts.
Dann für 5s etwas Rauch aus dem Motorraum, direkt ausgestiegen geschaut, hat genau dann aufgehört.
Auf Landstraße bleibt die Temperatur bei 68-75°C
Auf der Autobahn bei 120-140 kmh bei 75-80°C
Und bei 180+ auf 85°C
Neuer Deckel dran -> kein Druck kein Zischen nichts.
Zudem sagt OBD2 " Rich to Lean sensor threshold voltage(constant)
Min 65.525
Current 109
Ist ein Fass ohne Boden.
Werde jetzt weder Zeit noch Nerven noch Geld investieren, die Karre wird bis zum TÜV runtergefahren und dann ab in die Presse.
Danke nochmals für eure Beteiligung und euch allen einen schönen Abend.
mfg - ein genervter W210 Fahrer
Also irgendwie versteh ich das nicht. Eine meine ersten fragen war wo du das thermostat her hast - keine Antwort. Solltest du es online oder irgendeiner zubehörbude erworben haben stehen die chancen gut dass du ein falsches drin hast. Der 220cdi meiner frau hat laut epc ein anderes thermostat als mein
220cdi obwohl beide die gleichen Schlüsselnummern haben.
Dann ist mutmasslich irgendwo ein Leck welches man mal zu allererst suchen sollte um mittels qualm die stelle zu finden.
Irgendein thermostat einzubauen, nicht richtig suchen und dann frustriert sein ist schwer nachzuvollziehen.
Darauf habe ich geantwortet.
Ich bin zur Werkstatt, habe gesagt ich will ein neues Thermostat, die habens gekauft und eingebaut.
Die haben 2 gekauft, weil die meinten es gibt 2 Versionen und die schauen welche passt, was ich weiß: Da stand Behr Mahle drauf.
Ich kann nicht schrauben, ergo habe ICH keinen Fehler gemacht.
Zudem habe ich jetzt 10h unter/im/übers Auto/Motorraum geschaut, 0,0 lecks
Da es ganz offensichtlich ist das der TE überhaupt nicht weiss wie die Zusammenhänge sind ist es auch schwierig ihm das zu vermitteln. Was soll überhaupt der kleine Kühler sein? Ich kenne nur den Kühler der das Kühlwasser kühlt und davor sitzt der Klimakondensator.
Dann sollte man vielleicht mal mit der SD auslesen lassen damit die Fehler vernünftig ausgelesen und auch angezeigt werden. Der untete Schlauch ist der aus dem das Wasser aus dem Kühler in den Motor zurück läuft, also kann der erst warm sein wenn das Thermostat geöffnet hat und das Wasser komplett erwärmt ist. Der dünne Schlauch der zum AGB geht ist der durch den das Wasser läuft wenn es sich erwärmt und dadurch ausdehnt da durch den viel weniger Wasser läuft als durch den dicken ist er auch kühler. Zu den Duos...die sind Taktgesteuert....das bedeutet sie gehen ständig auf und zu. Wenn die Temp erreicht ist sind sie länger zu zwischen den Takten als wenn der Innenraum noch kalt ist. Desweiteren verstehe ich überhaupt nicht warum ein Zuheizer der zur Standheizung aufgerüstet wird einen Bypass brauchen sollte da bei der Standheizung nur noch die Duos angesteuert werden damit die öffnen.....alles andere bleibt eh so wie es ist.
Zum Thermostat sei gesagt das ich noch nie gehört habe das ein Motor zwei Kühlerthermostate hat, wozu auch er hat ja auch nur einen Kühler. Was ein Niedertemperaturkühler sein soll weiss ich auch nicht...noch nie davon gehört.
Also TE...nicht verzweifeln...erstmal Leck suchen, verliert er überhaupt Wasser.....dann einen original Thermostat von MB eingebaut, der kostet da auch nicht viel mehr als im Zubehör und dann schauen was passiert. Meine Meinung ist der Thermostat den du eingebaut hast funktioniert nicht richtig. Es gibt ET die man besser bei MB kauft...wer günstig kauft, kauft manchmal zweimal.
Tut mir leid das ich dir jetzt nicht näher helfen kann bei deinem Problem aber ich kann die Meinung von Drago bestätigen. Herstellerübergreifend würde ich ein Thermostat niemals im Zubehör kaufen, damit habe ich einige Erfahrungen gesammelt und nie hat das Ersatzteil mit den Temperatur/Gradvorgaben vom Original übereingestimmt.
Dichtungen sind falsch, die Grösse ist falsch usw.
Um weitere Spekulationen auszuschliessen, kauf dieses E-Teil besser original. Auch bei MB gibt es oftmals verschiedenen Ausführungen aber diese betreffen eigentlich immer andere Klimazonen als in Mitteleuropa.
Zitat:
@W210CC schrieb am 5. Februar 2018 um 20:54:38 Uhr:
Bin heute 50km gefahren... 70 grad maximal 80 aber wenn dann im 4 Gang 100kmh 5km lang..
Heizung an -> warme luft (aber nicht so wie am tag des Thermostatswechsel) aber nach 2min -> 58-60°C und da fühlte sich die Luft kalt an, obwohl ich eisige Hände hatte!
Langsam will ich einfach nur noch... argh...
Die Beschreibung oben, passt doch 100% auf ein fehlerhaftes Thermostatventil!
Zum besseren verständnis: Thermostatventile kennen doch nicht nur Kühlerkreislauf "zu"/ "auf", die verringern Thermostat "gesteuert" auch den Volumenstrom zum Kühlerkreislauf! Sonst würde die Kühlwassertemperatur die ganze zeit "steigen", dann wieder "absinken" um wieder "zu steigen" und das unendlich! Die Kühlwassertemeratur bleibt bis auf kleine Schwankungen relativ konstant, weil das Kühlwasserthermostatventil die Kühlwassermenge welche zum Kühler fließt, Kühlwassertemperatur abhängig "vergrößern"/ "verringern" kann!
Das Kühlwasserthermostatventil sitzt normalerweise im "Kühlkreislauf" an der Stelle wo das Kühlwasser "aus dem" Zylinderkopf kommt. Ist das Wasser nicht "warm" genug, ist das Thermostatventil geschlossen u. das Kühlwasser bleibt im sogenannten Motorkühlkreislauf, erst wenn das Wasser warm genug ist wird der Kühlerkreislauf geöffnet!
Wird dem Motor mehr Leistung abgefordert kommt auch wärmeres Wasser aus dem Motor, allerdings auch in abhängigkeit davon wieviel wärme dem Kühlwasser z.B. über die Heizung entzogen wird! Und diese Keizungswärmetauscher benötigen richtig viel Motorwärme, da viel kalte Luft angesaugt wird die schnell erwärmt werden muss!
Obige Beschreibung von W210CC deutet stark darauf, das das Thermostatventil nicht richtig funktioniert! Ohne Heizung wird der Motor so gerade warm u. nach einschalten der Heizung sinkt die Kühlwassertemeratur, weil das Thermostatventil die Kühlwassermenge welche "Richtung" Kühler fliesst nicht oder nicht weit genug reduzieren kann! = Vermutlich Defekt!
MfG Günter
P.S. Ich habe auch schon ein Marken Kühlwasserthermostatventil nach wenigen Monaten reklamiert, weil das Teil nicht mehr richtig funktioniert hat!