CDI - Zweites Thermostat defekt?! Komisches Kühlverhalten!

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,
Ich habe (wieder einmal 🙄🙄🙄) ein Temperaturproblem (wie gefühlt 80% der CDI Fahrer)
Habe gestern mein Thermostat tauschen lassen samt dem ganzen Kühlmittel (G48 Blau).
Also erste Probefahrt, wird zwar sehr langsam warm aber hab ich akzeptiert..
Nach 15km Stadt also um die 60-70° aber wow.. die Heizung 3-5 fache Leistung wie damals.
Dann auf die Autobahn einmal auf Betriebstemperatur gebracht (88-95°C), Heizung angemacht -> Keine Schwankung, wie festgenagelt.
Einen Tag später,also gerade eben 😁😁, wieder meine Stammstrecken abgefahren, wo das Auto mit ach und krach vielleicht die 75°C Marke erreicht und dann schwankt und auf bis/unter 60° fällt.
Probeweise noch Pappe vor der Kühler geklemmt und was soll ich sagen.. Wie damals, Auto kommt nicht auf 92° und schwankt..
Landstraße maximal 70°, el. Zuheizer (sowieso kaputt) immer aus, Heizung immer aus (ab und an Klimaanlage an auf kalt)
Hier paar Daten: (per OBD2)
Morgens Kaltstart: Außentemperatur zwischen 0°C und 3°C -> KW 10°C laut obd
Nach 5km (500m 30er Zone, 3.5km 50er Zone und der Rest Landstraße mit 80-100kmh) -> 42°C
Nach 8km (3km weitere 60-100 Landstraße) ->58°C
Nach 15km (+5km Stadt und +2km Lanstraße) -> 67°C
Nach 20km (+5km Landstraße, immer 110-120 gefahren) -> 70°C
Nach 25km (+5km Stadt mit etwas hochdrehen im Stand) -> 75°C
Nach 30km (+5km Landstraße/Stadt) -> 80°C
Nach weiteren 3km,also 33km -> 78° Grad nun schwankt es zwischen 70 und 80° -> Heizung auf weiß und geringste Lüftungsstufe (manuelle Klima) -> immer 70°C
Beim alten Thermostat ist die Temperatur auf bis/unter 60° gefallen, jetzt nur noch 70°C.
Ich fahre immer so das ich zwischen 1800 und 2500 Umdrehungen anliegen habe
Das alte war ein Behr 87°C, das jetzige Thermostat ist ein 92°C Behr-Mahle.
Beim alten ist die Temperatur selbst im Hochsommer (40° Außentemp) mit angeschalteter Heizung gesunken auf 75-80°C
Beim neuen ist es so: Kommt es auf der Autobahn einmal 95°C bei Vollgas/Höchstgeschwindigkeit, bleibt es da wie angenagelt, egal ob ich danach Stadt fahre und im Stehen die Heizung voll aufgedreht lasse:
D.h Autobahn -> 10min Stadt (Temperatur bei 85°C) -> 8min Heizung voll im Stand (rot, Stufe 5) -> Temperatur fällt auf nur 78° (was bei -3°C und einem Diesel vollkommen ok ist)
Aber wieso kommt der nicht so auf Temperatur?! Das es ein sooo effizienter Diesel ist und deshalb wenig Abwärme produziert ist meiner Meinung nach eine billige Ausrede.
Zum Vergleich: Opel Corsa nach 3-5km :85°C
W211 M272 Benziner : nach 5min Stadtfahrt (2km) mit Umdrehungen zwischen 1000 und 1500 -> zw. 90 und 100°C
Passat B6 TDI -> 90°C nach 4-7km (Stadt/Land)
Ich würde ja nichts sagen, wenn mein Auto 0.1l verbrauchen würde auf 10000km aber nein, der M272 verbraucht im kalten Zustand satte 3l mehr, da lohnt sich der CDI mit gefühlt 1/10 der Leistung ja voll...
Die Heizung geht ja nach dem Thermostatwechsel auch bei 60°C sehr gut, aber es schadet doch nur dem Motor, der Verbrauch ist 1-1.5l höher und der Motor läuft viel unruhiger...
Was mir auch aufgefallen ist: Bei 92°C kann man den Deckel von AGB einfach öffnen, es zischt nur minimalst, wie eine Flasche Mineralwasser die gute 100 Jahre alt ist.
Ab und an hat der Wagen schleichender Kühlwasserverlust (keine Lecks),mal nach 1000km mal nach 3000km mal nach 500km meckert das Auto und fordert mich auf Wasser nachzufüllen.
Hab mal einen neuen Deckel bestellt. A210 501 05 15
Hab echt keine Idee mehr was es noch sein könnte...
Hat jemand eine Idee? Bin echt am Ende mit meinem Latein
mfg W210CC
Einen schönen Sonntag euch allen noch.

Beste Antwort im Thema

Also irgendwie versteh ich das nicht. Eine meine ersten fragen war wo du das thermostat her hast - keine Antwort. Solltest du es online oder irgendeiner zubehörbude erworben haben stehen die chancen gut dass du ein falsches drin hast. Der 220cdi meiner frau hat laut epc ein anderes thermostat als mein
220cdi obwohl beide die gleichen Schlüsselnummern haben.

Dann ist mutmasslich irgendwo ein Leck welches man mal zu allererst suchen sollte um mittels qualm die stelle zu finden.

Irgendein thermostat einzubauen, nicht richtig suchen und dann frustriert sein ist schwer nachzuvollziehen.

82 weitere Antworten
82 Antworten

Es fehlt wieder Wasser im AGB... Obs daran liegt, dass das System sich entlüftet.. keine Ahnung
Ist einfach nur frustrierend.
Kanns der Wärmetauscher sein?
edit: Der dicke obere Schlauch darf nicht warm sein, bevor das KW 88-92°C erreicht hat oder?
Mfg

Mein 290er wird auch im Stadt und leichten Überlandverkehr nur seeeeehr langsam warm, wenn der Diesel-Zuheizer nicht mitläuft (z.B. bei 9 Grad Außentemp.). Auch kann ich teilweise beobachten wie die Temperatur wieder etwas sinkt. Thermostat (85 Grad) und Kühlmittel sind neu.

Fahre ich mit Hänger oder ein Stück Autobahn mit 120 dann steht er wie angenagelt auf 85 Grad und bewegt sich da auch nicht weg.

Ich vermute es liegt einfach daran dass das Kühlwasser seine Wärme an Heizung, Waschwasser, Öl und Kraftstoff wieder abgeben muss. Bei schneller Fahrt oder hoher Last wird einfach genug Wärme produziert, das Öl gibt Wärme an das Kühlwasser und nicht umgekehrt, der Durchsatz im Kraftstoffsystem ist höher wodurch der Sprit im Tank irgendwann durchgewärmt ist.

Bei Schleichfahrt in der Stadt kühlen Öl und Kraftstoff wieder ab und entziehen dem Kühlwasser zusätzlich Hitze. Ich glaub die Kraftstoffvorwärmung hat ein Thermostat, das kann bestimmt kaputt gehen, beim Öl-/Kühlwasser Wärmetauscher weiß ich es nicht. Achja das Getriebeöl teilt sich ja auch einen Kühler mit dem Wasser.

td-t

Mein cdi heizt auch langsam.
Wenn du nachm wechsel des thermostates bzw. öffnen des kühlkreislaufes sinken Wasserstand hast ist das normal da auch das entlüften sich wohl erst bei höheren Temperaturen ereignet welche du ja bei dem wetter und der wegstrecke nicht so schnell erreichst.

Ich hab bei mb ebenfalls schon einen falschen bremslichtschalter erhalten. Das thermostat hast du von Mercedes?

Die Werkstatt hat das Thermostat gekauft.
Wie kann ich einen defekten Deckel testen?
Habs vergessen zu erwähnen: vor einiger Zeit stand ich auf der A8 im stau (3h! -.-) und vorne aus der Motorhaube kam gaaaaanz leicht Qualm, nachdem der Motor bei 80°C war nach langer Fahrt (noch mit dem alten thermostat)
Vor der Fahrt (200km) musste ich 0.7-1l Kühlwasser nachfüllen!!
Komische Sache...
Mfg

Ähnliche Themen

Wenn's qualmt ist ne leitung undicht. Der deckel oder der kühler. Füll auf...heiz die Karre auf und suche....

Hallo,
Irgendwie spinnen meine Thermostate...
Vorhin bei -3°C aussentemperatur hat sich der zeiger schon bewegt nach 2km, bei 5km dann 58°C wow..
Aber dann? 15 km mehr und keine 70°C und der dicke Schlauch ist warm, zudem fällt die Temperatur auf 60°C mit Heizung,wenn das Auto auf Biegen und brechen 80°C geschafft hat,so heruntergekühlt, dass aus der Lüftung n lauwarmes lüftchen kommt.
Klasse....
Heißt wohl für mich Thermostat tauschen oder?
Mfg

Sieht so aus. Wenn der dicke obere Schlauch warm ist hat das ding auf gemacht. Was definitiv zu früh ist. Weder die anzeige gab ja die eigentliche öffnungstemperatur her noch die äußeren umstände.

Aber wenn du wasserdampf gesehen hast ist trotzdem irgendwo ein Leck.

Achtung! Beim 290TD und 300TD sitzt das Thermostat von vorne gesehen links unten am Motorblock, der Schlauch dahin ist das dicke UNTEN am Kühler.

Der obere Schlauch wird hier schon warm lange bevor das Thermostat öffnet.
Um zu gucken ob das Thermostat offen oder zu ist kann man entweder den oberen Schlauch anfassen und drücken. Warm ist der eh, aber wenn da Druck drauf ist ist das Thermostat noch zu. Offen ist das Thermostat wenn auch der untere Schlauch warm ist und auf dem oberen kein Druck mehr ist, sondern er sich leicht zusammendrücken lässt.

Ich weiß nicht wie das bei euren Motoren aufgebaut ist, ich wills nur mal erwähnt haben, dass es nicht immer der obere Schlauch ist.

td-t

Naja Druck habe ich sowieso keinen 😁
Werde den Deckel einbauen und mich dann nochmal melden.
Der sollte Dienstag/Mittwoch da sein.
Hat der Druck etwas mit der Temperatur zu tun?
Oder sind das 2 verschiedene Baustellen die ich hier habe??
Mfg

Was ich noch hinzufügen sollte...
Wenn das Auto bspw eine Temperatur von 65°C hat und ich den Motor abstelle und in 2min wieder starte ist die Temperatur 5-7°C höher, sinkt dann beim Fahren wieder..
Hab hier im Forum auch gelesen,dass jemand schon sein 3. Thermostat hatte und es bei ihm nur ein Tag hielt, fast so wie bei mir..
Aber eben keine Lösung gepostet, leider...

Ich meine hier irgendwo gelesen zu haben das der Zuheizer defekt oder abgeschaltet ist, sollte dem so sein ist es eigentlich klar warum dat Dingen nicht auf Temperatur kommt. Was glaubt ihr wohl warum da ein Zuheizer drin ist? Aus Jux und Dollerei wohl kaum.

Erwärmt der el. Zuheizer auch das Kühlwasser oder nur die Luft? Dazu gibts ja verschiedene Meinungen.
Naja aber 40-50km keine Betriebstemperatur? Ist das so normal, selbst bei 7°C ? Gibt ja auch Diesel ohne Zuheizer und die schaffen das auch..
Hier im Forum meinen ja auch manche sie schaffen die Temperatur ohne Zuheizer.
Hätte ich mir das Geld echt sparen können..
mfg

Der zuheizer erwärmt das wasser. Aber selbst ohne den muss der auf Betriebstemperatur bei den km kommen. Mein zuheizer ist wie bei vielen defekt und wird trotzdem warm.

Also entweder ist das thermostat defekt oder deine anzeige spinnt. Wenn du auch keine heisse luft durch die Heizung bekommst wird das thermostat defekt sein.

Zitat:

@W210CC schrieb am 5. Februar 2018 um 03:10:18 Uhr:


Hallo,
Irgendwie spinnen meine Thermostate...
Vorhin bei -3°C aussentemperatur hat sich der zeiger schon bewegt nach 2km, bei 5km dann 58°C wow..
Aber dann? 15 km mehr und keine 70°C und der dicke Schlauch ist warm, zudem fällt die Temperatur auf 60°C mit Heizung,wenn das Auto auf Biegen und brechen 80°C geschafft hat,so heruntergekühlt, dass aus der Lüftung n lauwarmes lüftchen kommt.
Klasse....
Heißt wohl für mich Thermostat tauschen oder?
Mfg

Hier steht nix von 50 km oder so

Bin heute 50km gefahren... 70 grad maximal 80 aber wenn dann im 4 Gang 100kmh 5km lang..
Heizung an -> warme luft (aber nicht so wie am tag des Thermostatswechsel) aber nach 2min -> 58-60°C und da fühlte sich die Luft kalt an, obwohl ich eisige Hände hatte!
Langsam will ich einfach nur noch... argh...

Mein Beileid an alle Kombifahrer... bei euch wirds ja nie warm bei so nem riesen Innenraum

Deine Antwort
Ähnliche Themen