CDI -Motoren im G
Hallo in die Runde,
nach vielem Lesen über viele Jahre, frage ich mich, welcher der CDI-Motoren ist von der Leistung her gut für den „schweren“ G geeignet, hat gute Aussichten bei guter Pflege auf hohe Laufleistung und welcher macht am wenigsten Probleme?
Was habt Ihr für Erfahrungen?
LG Syncla
Beste Antwort im Thema
Zwingt dich keiner es zu Lesen oder zu Kommentieren, also Zeit selbst verschwendet
Ähnliche Themen
19 Antworten
Ich denke, zusammengefasst kann man doch festhalten, dass der (moderne) G für Nicht-Schrauber schnell zum Groschengrab werden kann, wenn er keine gute Werkstatt kennt und er nicht zu spät auf Auffälligkeiten reagiert. Ganz unabhängig vom Brennstoff. Das gilt im Endeffekt für alle Moderenen Autos nut tut es hie mehr weh.
@571
Es ist nicht der „Diesel-G“ der es von heute auf morgen nicht mehr tut, sondern wenn dann sein CDI-Motor und der ist nicht nur für den „G“ hergestellt worden sondern noch in fast allen PKW-Baureihen verbaut.
Ich habe nicht geschrieben dass ein Auto heil in die Werkstatt kommt und dort kaputt repariert wird!
In dem von mir genannten Fall geht es nicht um den Betrag 6,90 € oder 15,80 €, sondern um die Teile A 000 905 36 03, die Nox-Sensore vor und nach SCR.
Bei beiden Sensoren zusammen liegen die Materialkosten, ohne Einbau, seit 01/2020 bei 1130,64 €!!!.
Und da ist es offensichtlich nicht unerheblich wenn der Mechaniker nach dem Kurztest nicht weiter liest sondern, die als defekt angezeigten Sensoren einfach tauscht obwohl der Hinweis auf die Steckverbindung im System vorhanden ist.
Dass einen Leasingnehmer der Defekt des Autos nicht interessiert ist normal. Beim Neuwagenkäufer kann ich das nicht ganz glauben, wenn oberhalb von 110K für den G über den Tisch gereicht worden sind.
Das spiegelt sich auch im Jahreswagenkauf wieder, denn man findet fast keinen W463 der nicht als Firmenwagen oder Leasingrückläufer angeboten wird.
Jeder der ein Auto kauft geht davon aus dass es funktioniert und nicht dauernd defekt ist, nicht nur die Leasingnehmer oder Fuhrparkleiter.
Edit:
Groschengrab kann bei Ausfall der Sensoren an der Abgasanlage schon ganz schön untertrieben sein.
Moin,
also mit dem Diesel an sich bin ich sehr zufrieden in meinem Fall. Nur einmal Notlauf durch defekten Differenzdrucksensor am DPF. Der OM 642 mit Reduktion ist schon gut.
Die Peripherie oder andere Probleme lasse ich hier mal aussen vor.
Gruß
Tobias
Die 642er Motoren haben in allen Baureihen Probleme, er wurde damals für die 320er mit einer Leistung etwas ü 200 und der Abgasnormen Euro 4 Entwickelt. Soweit hat das auch gut funktioniert, aber die nächsten 12 Jahre wurde dieser eigentlich für Eur4 gemachte Motor immer weiter von der Leistung nach oben getrieben und gleichzeitig kam in den Abgasstrang immer mehr Technik rein.
Diese ganzen Systeme mussten dann auch noch Individuell an jede Baureihe angepasst werden da jeder einen anderen Auspuffverlauf hat.
Vor allem die schwereren Baureihen haben damit sehr zu kämpfen gehabt, da sie einfach mit viel mehr Harnstoff arbeiten müssen durch die höhere Last.
Was rauskam kennen wir, viel zusammengeschusterte Technik die Anfällig ist.
Ich vermute mit dem OM656 wird es Ähnlich verlaufen, der wurde für die jetzt geltenden Normen Entwickelt, hat ein gutes Kompaktes Abgaspaket. Aber es wird nicht bei Euro6d bleiben.
Will man einen Etwas moderneren 463 ohne viel Probleme ist so oder so der G500 die bessere Wahl, vor allem der M176 hat mich bis jetzt erstaunt wie Robust der läuft.
Da meiner unter 200 PS hat und Euro 4 funktioniert es ja auch gut, Du Koryphäe.
Gruß
Tobias