CDI-Motor vor dem Ausschalten noch laufen lassen?

Mercedes E-Klasse W211

Viele Mechaniker sagen es sei besser den Motor (Diesel) jedes mal vor dem Ausschalten etwas laufen zu lassen ca 30 sek. Bis 1 Minute.
Stimmt das denn?
Kann dies jemand begründen ?

Beste Antwort im Thema

@Mr.211er
Das war nicht nett von Dir den User "chruetters" so anzufahren.

Da hat er leider recht mit den fähigen Mechanikern die es nicht begründen können.

So jetzt zur Begründung:

Der Turbolader hat eine Welle die im Öl gelagert ist und auf dieser Welle sitzt das Antriebs-Schaufelrad (von den Abgasen des Motors angetrieben) ihm gegenüber sitzt das Verdichter-Schaufelrad mit Wastegate-Ventil.

Das sogenannte Wastegate-Ventil verstellt die Verdichterschaufeln entsprechend der Leistung (variable Turbolader-Geometrie = VTG).

Die Welle des Turboladers dreht mit ca. 80.000-100.000 U/min.

Wenn Du den Motor nach der Autobahnfahrt direkt abstellst,
ohne ihn kurz im Leerlauf weiter laufen zu lassen, hat der Turbolader keine Zeit um auf niedrigere Drehzahl herunter zu kommen (sich beruhigen).
Der Turbo (Welle) dreht im Leerlauf ca. 15.000-25.000 U/min.

Denn nach dem abstellen des Motors hört die Ölpumpe auf weiter Öl zu fördern, aber die Welle des Turboladers dreht noch mindestens 1 Min nach dem abstellen des Motors weiter und wenn kein Öl die Welle umspült (Abbruch des Ölfilms) kann es zu starken Abnutzung der Welle kommen und sie fängt an zu eiern, wodurch der Turbolader über den Jordan geht.

Mit sehr viel Glück saugt der Motor keine Bruchstücke an, falls ja, dann ist ein Motorschaden vorprogrammiert.

Auch in der Stadt sollte man dem Turbolader Zeit geben damit seine Drehzahl absinken kann, da reicht es vollkommen aus, wenn man das Kfz langsam einparkt bzw. sich abschnallt und dann den Motor abstellt.

Ich hoffe das ich Dir das detaillierter beschrieben habe, damit Du etwas zum lesen und nachdenken hast.

Mit freundlichen Grüßen
Chemiekutscher

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

@Mackhack schrieb am 14. Januar 2018 um 20:22:02 Uhr:



Zitat:

@Huskimarc schrieb am 14. Januar 2018 um 20:11:11 Uhr:


Kalt fahren macht nicht nur für den Turbo Sinn, auch kopfdichtung etc, stelle den Motor erst aus wenn die öl Temperatur unter 100 Grad ist

Nur gut dass die meisten unter uns keine Öltemperaturanzeige haben 😉

haube auf und mit einem infrarotmesser abchecken, easy oder?

Zitat:

@Snake717 schrieb am 14. Januar 2018 um 20:52:06 Uhr:



Zitat:

@Mackhack schrieb am 14. Januar 2018 um 20:22:02 Uhr:


Nur gut dass die meisten unter uns keine Öltemperaturanzeige haben 😉

haube auf und mit einem infrarotmesser abchecken, easy oder?

Mach nur. Musst ja viel Zeit haben in deinem Leben um nach jeder Fahrt erstmal die Temperatur deines Öls mit einem Infrarotthermometer zu checken. Ich sehe schon die Menschheit geht wieder langsam zurück in die Steinzeit...

Zitat:

@Mackhack schrieb am 14. Januar 2018 um 21:08:59 Uhr:



Zitat:

@Snake717 schrieb am 14. Januar 2018 um 20:52:06 Uhr:


haube auf und mit einem infrarotmesser abchecken, easy oder?

Mach nur. Musst ja viel Zeit haben in deinem Leben um nach jeder Fahrt erstmal die Temperatur deines Öls mit einem Infrarotthermometer zu checken. Ich sehe schon die Menschheit geht wieder langsam zurück in die Steinzeit...

ironisch gemeint, aber eine möglichleit.

Die Diskussion ist für den Normalverbraucher nicht relevant, auch nach einer flotten Autobahnfahrt.

Nur für Trucker, die 40 Tonnen durch die Berge schleppen oder Rennfahrer ist das Thema interessant. Wer fährt schon mit 240km/h zum Pit Stop? Nicht mal an der Autobahnraststätte ist das möglich.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen