CDI GPZ 600 R auseinander genommen
Hey,
ja ich habe es gewagt 🙂
ich habe heute versucht meine cdi zu zerlegen und das ist mir im warsten sinne des wortes auch gelungen.
Also,nur als rat :
Macht das nicht nach,so eine fummelige,klebrige,harte und zugängliche materie,muß mann sich echt nicht antuen.
diese schwarze verguß masse ist so kacke weg zu bekommen,weder mit warm machen noch mit sonstigen zeug.
Stück für stück habe ich die kacke das raus gefummelt.
Nie wieder 😉
Aber ich hoffe es hat sich gelohnt,das sehe ich morgen früh.
Will jetzt meine nachbarn nicht mehr wecken mit dem klötterigen moped.
Warum habe ich es gemacht?
Ja weil,mein moped,mal auf 2 zylindern dann auf 3 dann 1 ner usw usw lief,besonders gern in bremsligen situationen,dann wenn mann überhohlt,das nervt und das fahren macht echt keinen spaß.
beim schlagen auf den rechten seiten deckel lief sie dann kurzweilig auf 4 zylindern.
Nachdem ich zündspulen,kerzen,vergaser und verkabelungen getauscht bzw geprüft hatte,habe ich mir die cdi vorgenommen.
ich hoffe mal das es daran lag,den einige kontakte am stecker wahren wirklich nicht mehr gut bzw lose.
Dieses ist nun neu gelötet und erst mal provisorisch zusammen gebaut,hoffen wir mal das beste.
aber seht selber.
Bilder sind dabei.
Beste Antwort im Thema
Hey,
ja ich habe es gewagt 🙂
ich habe heute versucht meine cdi zu zerlegen und das ist mir im warsten sinne des wortes auch gelungen.
Also,nur als rat :
Macht das nicht nach,so eine fummelige,klebrige,harte und zugängliche materie,muß mann sich echt nicht antuen.
diese schwarze verguß masse ist so kacke weg zu bekommen,weder mit warm machen noch mit sonstigen zeug.
Stück für stück habe ich die kacke das raus gefummelt.
Nie wieder 😉
Aber ich hoffe es hat sich gelohnt,das sehe ich morgen früh.
Will jetzt meine nachbarn nicht mehr wecken mit dem klötterigen moped.
Warum habe ich es gemacht?
Ja weil,mein moped,mal auf 2 zylindern dann auf 3 dann 1 ner usw usw lief,besonders gern in bremsligen situationen,dann wenn mann überhohlt,das nervt und das fahren macht echt keinen spaß.
beim schlagen auf den rechten seiten deckel lief sie dann kurzweilig auf 4 zylindern.
Nachdem ich zündspulen,kerzen,vergaser und verkabelungen getauscht bzw geprüft hatte,habe ich mir die cdi vorgenommen.
ich hoffe mal das es daran lag,den einige kontakte am stecker wahren wirklich nicht mehr gut bzw lose.
Dieses ist nun neu gelötet und erst mal provisorisch zusammen gebaut,hoffen wir mal das beste.
aber seht selber.
Bilder sind dabei.
20 Antworten
@ jason :
Hab dir doch gesagt,kannst das ganze moped haben,dann hast du genug zum spielen inklusive socken CDI 😉
Mhh, hatte ich nicht mal hier sogar mein freiprogrammierbares CDI Projekt angesprochen? *grübel*
Na egal, jedenfalls ist da nicht viel los in dem Teil... eine Baugruppe ist eine ganz konventionell aufgebaute kontaktlose Zündgruppenschaltung, welche von der "fix programmierten" Steuerplatine (Keramik) getaktet wird, diese wertet einfach die Impulse der Pickups etc. aus und regelt die Zündkurve/verschiebung anhand der fest hinterlegten Grenzwertkurve.
Kaputt geht gerne: Lötstellen (kalt), auf der Keramik aufgedampfte Widerstandsbahnen, ausgetrocknete Elektrolytkondensatoren, oxydierte Leiterbahnen auf der Hauptplatine, Haarrisse auf dem Keramiklayer oder der "Proz" auf der Keramik hat schlicht abgenippelt. Bis auf den "Proz" (der keiner ist, sondern nur daran erinnert 😉 ) ist alles mehr oder weniger richtbar.
Die verwendeten Vergussmassen sind unterscheidlich, entweder auf Silikonbasis oder PU, Epoxy praktisch nie. Dient zum Schutz vor Feuchtigkeit (sollte also wieder vergossen werden!), vor Erschütterung (mögen Lötstellen und Keramiklayer halt ned so gerne) und.. vor Repversuchen 😁
Silikon gibts Lösemittel, PU begrenzt wirksame (alternativ Kältespray, dann bröselt es schön 😉 ) und Epoxy ist ne ziemliche Arschkarte (Lötkolben und abbröseln). Einführungslink dazu:
http://books.google.de/books?...
Fälschungssicher ist da gar nix Kaschperl... die Grundschaltung ist trivial und die Ansteuerung im Grunde auch... die "geheime" Kurve lässt sich am funzenden Objekt für den routinierten Elektroniker schön "ablesen" und in einen EPROM "umkopieren" (so man die Grundschaltung weiter verwenden möchte und nur die Ansteuerung selbst bauen 😉
Lohnt aber nicht wirklich - dann doch lieber gleich eine kpl. neue und frei programmierbare Zündsteuerung bauen.. der Phantasie für weitere Sensorik und feinere Anpassungen sind dann auch kaum Grenzen gesetzt 😉
Zitat tec-doc: "Mhh, hatte ich nicht mal hier sogar mein freiprogrammierbares CDI Projekt angesprochen? *grübel*"
😁 ... ja, hast Du, aber ich warte immer noch auf den entsprechenden Bausatz vom Conrad oder ELV oder Pearl etc. .... 😁 Heuer gibt's einen netten Adventskalender, "wir bauen uns ein Radio" aus 24 Teilen hinter 24 Türchen, wobei hier Tür 1 die größte ist (da ist nämlich die Platine drin) und nicht wie sonst Türe 24 mit dem größten Schokoladenklumpen ... das wäre doch mal was, oder ??
Zitat tec-doc: "diese wertet einfach die Impulse der Pickups etc. aus und regelt die Zündkurve/verschiebung anhand der fest hinterlegten Grenzwertkurve."
Ist das wirklich so einfach ? 😕 Pulse shapen und verzögern bzw für Frühzündung (öhm, Quatsch, für Spätzündung natürlich ... halt, nee, Unsinn, doch für Frühzündung ist's natürlich schwieriger ... ) sogar unter Umständen bisserl vorwärts sozusagen in die "Zukunft" schieben ??? 😁😁 ... Naja, Ihr wißt schon was ich meine, verzögern ist leichter als Pulse "speichern" und später abschicken ... nee, wieder Quatsch, nen Puls abschicken, noch bevor er vom Impulsgeber an der Kurbelwelle überhaupt ankam, das stelle ich mir bisserl schwieriger vor .... da bibbert sogar der Einstein dann .... 😁😁 ... klappt halt manchmal nicht so schnell mit dem induzierten Parkinson ... (wieder Quatsch, Spässle, natürlich, aber bei Lichtleitern mit nem "Bottleneck" gibt's sowas angeblich bereits) ... Und dann müssen sie ja noch in Hochspannungspulse für die Zündkerzen umgewandelt werden und das shaping und der Zeitpunkt müssen danach immer noch passen.
Naja, und wenn da doch nix fälschungssicher ist in den ASICs, naja, dann machen wir halt ne Kaschperl-Kopierbude auf ... die Patente bei der GPZ sind nach 20 Jahren ja längst abgelaufen .... Kasperle-Buden gibt's ja in Unmengen, sogar Harlekin-Kneipen hab' ich schon irgendwo gefunden ... öhm, aber ich traute mich noch nicht rein ... 😁😁😁🙂
Gruß
PS: Epoxy mit nem Lötkolben bei 200+° Celsius einfach wegschmoren, das funzt relativ problemlos, stinkt bloß gewaltig (ist vermutlich auch bisserl ungesund wegen der Epoxyde); allerdings gehen die Lötstellen halt dann auch mitunter auf, wenn man welche in diesem Epoxy-"Schmorbraten" bei dieser Prozedur miterwischt. Und sollten da in modernen CDIs irgendwelche optoelektronischen Bauelemente drin sein (z.B. irgendwelche Optokoppler würde ich vermuten), die würden diese Prozedur nicht überstehen, die muss man mit Speziallot (Pb-Ag-Eutektikum ... öhm, oder war's Ni-Ag ? .... Scheiß-Alzheimer ...😁) bei ca. 120+° Celsius löten.
Ähnliche Themen
Hi hi... ein Adventskalender für Drachentreiber mit einem CDI Bausatz - Du hast Ideen 🙂
Ja, wie funzt so eine Kiste... ohne zertriggerten Zweistein? 😁 😉
http://www.jetav8r.com/Vision/Ignition/CDI.html
http://www.zublin.com/msd/msd6a_02.pdf
http://www.transmic.net/en/89c2051.htm
http://forums.pelicanparts.com/.../...i-unit-repair-documentation.html
http://www.molla.org/DIY-CDI/SC-DIY-CDI-article-hires.pdf
Zitat:
sogar Harlekin-Kneipen hab' ich schon irgendwo gefunden ... öhm, aber ich traute mich noch nicht rein ... 😁😁😁🙂
Und schon... liefert dir der Doc´sche Heimlieferdienst technisches Futter 😁 😉
Vielen aufrichtigen Dank, lieber tec-doc, für das technische Futter 🙂; werde es mir ausdrucken und mir demnächst bei einem gemütlichen Bierchen in jener Harlekin-Kneipe - die übrigens sehr nett, sehr freundlich und sehr gemütlich aussieht, fast im Widerspruch zu meiner manchmal mitunter etwas schärferen Zunge 😁 - genußvoll zu Gemüte führen. Denn CDIs sind immer noch eine Blackbox für mich ... öhm, hab' jetzt noch nicht auf Deine Unterlagen genauer draufgeguckt, aber gibbet solche CDIs auch bereits in Form von Hochspannungselektronik ? ... also sozusagen hinter einer einzigen zentralen Zündspule ? ... wobei ich jetzt auch nicht wüßte, ob das was bringen würde. Allerdings diese Kennfeldzündungen, die man in Oldtimern anstelle des normalen Zündverteilers per Verteilerfinger 1:1 einsetzt (sehen ja sogar genauso aus wie ne Verteilerkappe und haben ja auch unten dran den Anschluß für die Welle vom Motor, die ja auch gebraucht wird beim Oldtimer, da der ja keinen OT-Geber hat), die können ja bereits Hochspannungspulse verarbeiten meines Wissens. Warum macht man das so ? Man könnte diese Kennfeldzündung doch genauso vor die Zündspulen setzen wie die CDIs beim Mopped ? Oder bin ich jetzt irgendwie völlig auf dem falschen Dampfer ?
Aber nächste Woche werde ich mir Deine Unterlagen durchsehen, evtl. steht da die Antwort ja bereits drin.
Viele Grüße
PS: Wenn ich mir oben das Bild vom honx ansehe, also die paar Komponenten bringt man doch wohl auf 24 Türchen verteilt, vielleicht nicht ganz für 15 Euro wie das Radio, aber bestimmt zu nem Preis, der es jeden Drachentreiber wert wäre ... vor allem wenn die Box universal ist/wäre ... aber diese Power-Commander hat ja irgendwie alle der Teufel ... öhm, der TÜV gesehen ...😁😕😛