CDi 320 plötzlich keine Leistung mehr

Mercedes C-Klasse S203

Hallo zusammen,
ich habe heute die Bremsbeläge vorne und die Räder auf Winterreifen gewechselt. An und für sich nichts Weltbewegendes bis auf eben ein Erlebnis der sehr unangenehmen Art. Die Leistung unseres Fahrzeugs das im Januar 2015 bei Km Stand 196.000 neue Abgaskrümmer und einen neuen Turbo bekommen hat hatte urplötzlich ohne jede Vorwarnung keine richtige Leistung mehr. Vorher bzw. während dieses Phänomen auftrat, glaube ich lief gerade die Regeneration im DPF ab. Ich konnte im normalen Verkehr mit 80 km/h noch so mittschwimmen, mehr ging aber nicht, da der Turbo nicht mehr einsetzte. Habe dann einen 20 Min Pause gemacht. Als ich wieder losfuhr, war alles wieder völlig normal. Ich habe vor Antritt der Fahrt allerdings noch einen Getriebe Reset gemacht
Der Km Stand beträgt jetzt 226.000 km und ich hatte in den letzten 2 Wochen relativ hohe Kurzstreckenanteile. Eine Warnleuchte hat übrigens während das Problem auftrat nicht geleuchtet. So habe ich dann den Fehlerspeicher ausgelesen mit dem Ergebnis P2372.
Hat einer von euch schon mal ähnliche Probleme gehabt?
Fahrzeug CDI 320 G7 Bj.06.2006

Grüße
Klaus

Beste Antwort im Thema

Hier zwei Beispiele

42 weitere Antworten
42 Antworten

Tja so ist das wohl leider.
Das Blöde ist nur, dass es im Moment keine Anzeichen für ein Problem gibt.
Selbst der Verbrauch ist moderat.
Die Abgastemperatur liegt bei Landstraßen Fahrt so zwischen 200 und 250 Grad auf beiden Anzeigen der Katalysatoren. Auf der Autobahn bei 200 Km/h gehen diese Werte mit einem Unterschied von etwa 20 bis 50 Grad auf 500 Grad hoch. Die Wassertemperatur beträgt 85 Grad also auch alles okay.

Heute war ich in einer Werkstatt und habe den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Das Ergebnis war ebenfalls P2372 mit der Erklärung „Drosselklappensteller – Werte“.
Die haben diesen Fehler gelöscht, meinten aber angesichts der jetzt 228.000 km Laufleistung könnte auch der DPF allmählich zu sein.
Diese Vermutung ist nicht völlig abwegig, da das Auto seit kurzem in sehr kurzen Abständen die Regeneration einleitet.
Das Auto stinkt im inneren eigentlich auch sehr häufig nach Dieselabgasen.
An der Stelle möchte ich dann auch gleich mit einem Mythos abrechnen, der zumindest auf den Mopf 203 nicht anwendbar ist.
Gemeint ist die Geschichte mit der LED und einem Wiederstand zwischen der heizbaren Heckscheibe http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=730224
Ich habe mir am WE die Sache eingebaut, und habe nun quasi eine doppelte Kontrollleuchte für mein heizbare Heckscheibe ( GRRR).

Edit:
Gerade bin ich von der BAB zurück, die Temperaturdifferenz Kat1 zu Kat2 Messung von anfänglich etwa 50 Grad hat sich am Ende der Fahrt auf etwa 20-30 Gad gesenkt.
Im Stand erreicht das Fahrzeug nach einer Weile die Werte die hier im Oktober 2014 hier mal eingetragen habe.
http://www.motor-talk.de/.../...r-und-hinter-dem-dpf-t5088232.html?...
Der Fehler ist aber verschwunden, was zeigt, das Torque Pro wohl auch nur eine Spielerei ist...?

Hallo,
dass Problem des Leistungsverlustes ist nicht erneut aufgetreten.
Er müffelt jetzt nur an jeder Ampel oder Kreuzung an der ich zum stehe komme.
Die Leitungen im oberen sichtbaren Bereich sind dich soweit ich das sehen konnte.
Bleibt die Frage was da stinkt?
Ich habe erst gedacht, dass das Fahrzeug am Regenerieren ist, dazu sind die Temperaturen die ich auslese Kat1 und Kat2 einfach zu gering.
Vielleicht ist es ja das AGR?
Hatte bisher keiner so ein Problem?

Grüße
Klaus

Das Fahrzeug läuft derzeit gut, der Verbrauch ist moderat und es gibt neben dem Fehler einer Überlastung der Sitzheizung die ich mit iCarsoft löschen kann, keine Meldung bis auf P2372 die mir Sorgen macht.
Wenn es die Drosselklappe ist, so wie mir in einer Werkstatt gesagt wurde, verstehe ich nicht warum es bis auf den einmaligen Leistungsverlust keine weiteren Anzeichen eines Problems gibt?
Die Batteriespannung ist stabil auf hohem Niveau was einen Fehler aus der Quelle ebenfalls ausschließt.
Wie äußert sich ein Defekt der Drosselklappe?
Kennt Star Diagnose diesen Fehlercode?
Grüße
Klaus

Ähnliche Themen

https://www.youtube.com/watch?v=o3JMh_7OLGk
Hat das schon mal einer von euch gemacht?
Mit Erfolg?😉

du hast echt oft und viele Probleme mit deinem 320er
Drosselklappe mit fit und ner brüste? nimm doch bremsenreiniger
wobei ich nicht wüsste warum bei 226tkm die Drosselklappe hinüber sein soll oder verdreckt...dein Auto rußt bestimmt wenn man den dpf rausnehmen würde..irgendwas anderes ist das Problem

Drosselklappe sitzt beim 320er in Fahrtrichtung vorne rechts relativ weit unten, habs noch nicht probiert die auszubauen

Ob ich ein echtes Problem habe ist ja noch nicht klar! Ob man jetzt mit Spülmittel oder Bremsenreiniger reinigt ist wie ich finde egal, da ja das Ergebnis letztlich entscheidend ist.
Ob jetzt die relativ günstige Drosselklappe defekt ist nach einer Laufleistung von 20X.000km kann ich nicht abschließend sagen.
Das Auslesegerät der Werkstatt hatte jedenfalls diesen Fehler mit der Drosselklappe hinterlegt.
Es ist aber schon merkwürdig, das etwas nur ab und zu defekt sein kann.
Das was ich im Net zu der Drosselklappe herausfinden konnte, ist das die Zahnräder der Stellräder kaputt gehen, wenn die Klappe irgendwo klemmt.
Meiner Vorstellung nach ist das ggf. wie auch in dem Video eine Sache der Verschmutzung die zum Klemmen der beweglichen Teile führt.

Ob man Bremsenreiniger oder Spülmittel ist schon Unterschied und ich finde wenn es um Verschmutzung geht auch Entscheidend. Bremsenreiniger ist hier die besser Wahl!!!

Ich gebe ja zu, das es sich Professioneller anhört wenn man in einer KFZ Werkstatt die Aussage trifft ein Teil mit Bremsenreiniger gesäubert zu haben.
Aber ich bleibe dabei, wir gebrauchen das Zeug in Unmengen anstatt vielleicht auch mal etwas alternativ zu Arbeiten. conny-r hat mich da auch mal mit seiner … Art etwas zu befrotzeln drauf hingewiesen.
Material schonender ist die Waschaktion mit Geschirrspülmittel auf jeden Fall.
Gummiteile werden so mehr geschont…

Ich bin kein Mechaniker und gebe dir wie die anderen den Tipp das mit Bremsenreiniger zu machen, da die Erfahrung eben am dieser Stelle spricht. Es zwingt dich hier keiner, es sind Empfehlungen.

Ich denke das AGR-Innenrohr ist verformt, bekannter Fehler beim OM642.

Zitat:

@doruk.auto schrieb am 27. Januar 2016 um 08:39:56 Uhr:


Ich denke das AGR-Innenrohr ist verformt, bekannter Fehler beim OM642.

.

Hast Du davon ein Foto,

wie soll den das passieren.

Vielleicht durch Ablagerungen die die innere Form verändern? Dass das Rohr selbst verformt, höre ich jetzt zum ersten mal (was nichts bedeutet).

Ihr meint das Ziehharmonika Rohr am Sammler des Turbolader !?

Hier zwei Beispiele

Deine Antwort
Ähnliche Themen