CDi 320 plötzlich keine Leistung mehr

Mercedes C-Klasse S203

Hallo zusammen,
ich habe heute die Bremsbeläge vorne und die Räder auf Winterreifen gewechselt. An und für sich nichts Weltbewegendes bis auf eben ein Erlebnis der sehr unangenehmen Art. Die Leistung unseres Fahrzeugs das im Januar 2015 bei Km Stand 196.000 neue Abgaskrümmer und einen neuen Turbo bekommen hat hatte urplötzlich ohne jede Vorwarnung keine richtige Leistung mehr. Vorher bzw. während dieses Phänomen auftrat, glaube ich lief gerade die Regeneration im DPF ab. Ich konnte im normalen Verkehr mit 80 km/h noch so mittschwimmen, mehr ging aber nicht, da der Turbo nicht mehr einsetzte. Habe dann einen 20 Min Pause gemacht. Als ich wieder losfuhr, war alles wieder völlig normal. Ich habe vor Antritt der Fahrt allerdings noch einen Getriebe Reset gemacht
Der Km Stand beträgt jetzt 226.000 km und ich hatte in den letzten 2 Wochen relativ hohe Kurzstreckenanteile. Eine Warnleuchte hat übrigens während das Problem auftrat nicht geleuchtet. So habe ich dann den Fehlerspeicher ausgelesen mit dem Ergebnis P2372.
Hat einer von euch schon mal ähnliche Probleme gehabt?
Fahrzeug CDI 320 G7 Bj.06.2006

Grüße
Klaus

Beste Antwort im Thema

Hier zwei Beispiele

42 weitere Antworten
42 Antworten

2372 (001) RegelungDrosselklappenstellung Die Drosselklappe klemmt oder ist schwergängig.

Drosselklappe ersetzen und AGR-System prüfen

manche bauen übrigens die "klappe" selber aus und lassen den Motor dran das keine Fehlermeldung kommt
das soll auch laufen..also wenn man eh ne neue kaufen müsste, könnte man das auch testen

Zitat:

@doruk.auto schrieb am 27. Januar 2016 um 15:42:03 Uhr:


Hier zwei Beispiele

.

Danke für schnelle Info.

Ähnliche Themen

Zitat:

@doruk.auto schrieb am 27. Januar 2016 um 15:50:30 Uhr:


2372 (001) RegelungDrosselklappenstellung Die Drosselklappe klemmt oder ist schwergängig.

Das ist doch mal eine Aussage, mit der man etwas anfangen kann.

Die Klappen gehen wohl meistens deshalb kaputt, weil Sie leicht hängen und der Motor in der Klappe

die Zahnräder überlastet/ abbricht.

So wie es ausschaut, kommt man da ja recht gut ran ohne die halbe Karre zerlegen zu müssen.

Danke für die Info ( Quelle ? )

Grüße
Klaus

Zitat:

@doruk.auto schrieb am 27. Januar 2016 um 15:53:27 Uhr:


Drosselklappe ersetzen und AGR-System prüfen

AGR habe ich vor kurzer Zeit gereinigt.

Da waren allerdings kaum Ablagerungen vorhanden.

Hätte ich das gewusst, dann hätte ich durch die Öffnung des AGR mal in diese Ziehharmonika geschaut

@klausram
hast Du das schon gelesen
http://www.motor-talk.de/.../...bei-vollgas-c320-cdi-t4518308.html?...

Bild AGR von Helmut >amphore

Agr-von-helmut

Zitat:

@conny-r schrieb am 27. Januar 2016 um 18:45:50 Uhr:


@klausram
hast Du das schon gelesen
http://www.motor-talk.de/.../...bei-vollgas-c320-cdi-t4518308.html?...

Bild AGR von Helmut >amphore

@Conny-r

Das schaut bei mir ja doch etwas anders aus.

Das muss natürlich nicht bedeuten, dass nicht doch diese dusselige Verbindung zu ist.

Im Februar habe ich noch ein paar Tage Urlaub, wenn das Wetter mitspielt, werde ich mal dieses kurze Teil rausfummeln und schauen ob es zu ist.

Falls nicht, nun ja, dann eben die Drosselklappe mal ausbauen und…

Das Zierharmonika Teil ist von vorne gesehen hinterm Turbo etwas rechts, zwischen AGR-Ventil und Abgassammelrohr. Das Teil sollte vorsorglich erneuert werden. Betroffen sind alle OM642 Motoren. Die Drosselklappe bei diesem Motor hat zwei Aufgaben: 1. Unterdruck im Ansaugtrakt erzeugen und somit für eine bessere Abgasrückführung sorgen 2. Beim Motorausmachen macht diese sofort dicht um den Motor sofort nachdem man den Schlüssel rumdreht zum stillstand zu bringen bzw. um ein Nachlaufen oder Nachruckeln zu verhindern.

Zitat:

@doruk.auto schrieb am 28. Januar 2016 um 08:22:20 Uhr:


Das Zierharmonika Teil ist von vorne gesehen hinterm Turbo etwas rechts, zwischen AGR-Ventil und Abgassammelrohr. Das Teil sollte vorsorglich erneuert werden. Betroffen sind alle OM642 Motoren. Die Drosselklappe bei diesem Motor hat zwei Aufgaben: 1. Unterdruck im Ansaugtrakt erzeugen und somit für eine bessere Abgasrückführung sorgen 2. Beim Motorausmachen macht diese sofort dicht um den Motor sofort nachdem man den Schlüssel rumdreht zum stillstand zu bringen bzw. um ein Nachlaufen oder Nachruckeln zu verhindern.

Weil ansonsten ?

Weil ansonsten der Motor schüttelt und noch ein paar Umdrehungen weiter dreht und dies sehr unangenehm für den Fahrer und Motorlager ist.

Also nachlaufen ist im Moment kein Thema.
Schlüssel nach links= aus die Maus

Auf der Siche nach der Bedeutung vom Fehlercode 2372 bin ich auf diesen alten Thread gekommen (fahre jedoch T211 OM642). Kann sein, dass der Fehler mehrere Ursachen haben kann, jedoch bei mir folgende: seit ca. Einer Woche kam von unten aus dem Bereich Auspuffanlage ein Dröhnen, was auch drehzahlabhängig war. Da mein Knie das Arbeiten am Fahrzeug nicht zulässt, bin ich heute in der Werkstatt vom guten Bekannten gewesen. Siehe da, eine Rohverbindung zum DPF und zwar hinten linkes Rohr, da war die Aufschraubmutter weggegammelt, sodass die Verbindung nicht mehr da war und das kleine Rohr an DPF klapperte. Leider lag die Beschaffungszeit über MB bei strammen 1,5 Monaten. So fiel die Entscheidung auf das Schweißen. Vorteil: schnell und Fehler weg. Nachteil, Mann wird an der Stelle nicht mehr verschrauben können. Die Schweißverbindung wird sowieso mit der Zeit weggammeln. Werde versuchen die Stelle morgen mit Zinkspray zu behandeln. Wie mir gesagt wurde, wenn die Verbindung lose wäre, hätte keine
Regeneration mehr stattfinden könne.

Deine Antwort
Ähnliche Themen