CD-Laufwerk Nachrüsten
Hat schon jemand von euch ein CD-Laufwerk nachgerüstet? Gibt es da was passendes zu kaufen?
Grüße an alle
16 Antworten
Wer machten heut noch so was?
Kaufe dir ein MP3-Player (oder Handy, da ist so was schon drin) in der gewünschten Preisklasse, bespiele diesen mit deinen CD's und danach schliesst du ihn an dein Radio an und kannst zig CD's damit hören ohne zu wechseln.
Mein Kuga hat das B&O-System. Ein Smartphone besitze ich auch schon, mit eine sogenannten Spotify drauf. Das dudelt dann auch schön, aber die Qualität ist eben deutlich schlechter.
Ich gehöre halt zu den etwas Zurückgebliebenen, die sich ab und an noch ne CD kaufen, wegen den bunten Bildchen drauf und auch wegen der Tonqualität.
Eigentlich suche ich eine Nachrüstlösung, entweder von Ford oder Fremdhersteller, andere Autobauer verbauen auch keine CD-Laufwerke mehr, da gibt es aber meist im Zubehör Nachrüslösungen.
Kann das Sync eigentlich FLAC oder einen anderen Lossless-Codec, obwohl ich eigentlich keine Lust habe die CD's immer zu rippen.
Ähnliche Themen
Hier mal kopiert aus der Ford BDA:
"Unterstützte Media Player, Formate und Metadaten
Das System kann so gut wie jeden digitalen Medienspieler ansteuern, etwa iPod, iPhone und die meisten USB-Speichermedien.
Unterstützte Audioformate sind unter anderem MP3, WMA, WAV, AAC und FLAC.
Unterstützte Audio-Dateierweiterungen sind unter anderem MP3, WMA, WAV, M4A, M4B, AAC und FLAC.
Unterstützte USB-Dateisysteme sind unter anderem FAT, exFAT und NTFS.
Anhand von Metadaten-Tags kann SYNC 3 außerdem die vom USB-Gerät stammenden Medien mit Metadatentags organisieren. Bei Metadaten-Tags handelt es sich um beschreibende Software-Kennzeichner, die in den Mediendateien eingebettet sind und Informationen über die jeweilige Datei bereitstellen.
Wenn in diesen Metadaten-Tags keine Informationen zu den indizierten Mediendateien eingebettet sind, klassifiziert SYNC 3 diese leeren Metadaten-Tags möglicherweise als unbekannt.
SYNC 3 kann bis zu 50.000 Songs pro USB-Gerät für bis zu 10 Geräte indizieren."
Dieser Cd Player funktioniert beim Sync 3 im Kuga Mk3.
Danke für den Link, das wäre das was ich Suche. Mal schauen wie sich das rückrüstfähig und optisch akzeptabel integrieren lässt.
Grüße
Man Kann sich natürlich auch das Sony Radio von Ford nachrüsten. Da wäre der CD-Player mit enthalten.
Was die Qualität des Sounds betrifft so ist das ja wohl eine Einstellungssache in der jeweiligen Software.
Zitat:
@PurzelFord schrieb am 21. Juli 2021 um 23:16:35 Uhr:
Was die Qualität des Sounds betrifft so ist das ja wohl eine Einstellungssache in der jeweiligen Software.
Na ja, das es sich bei den Musikdaten wie mp3, spotify und wie sie alle heißen sich um "komprmierte" Daten handelt, sollte dir schon bewusst sein. Von daher können diese gar nicht die Qualität einer CD haben ! Da kannst du einstellen was du willst.
Natürlich möchte auch ich den bestmöglichen Sound hören. Aber habt ihr eigentlich schon die Umgebungsgeräusche gehört?
Glaubt ihr im Ernst man könnte mp3 von CD-Original unterscheiden im fahrenden Auto?
(Motorengeräusch eigenes Auto, Geräusche Umfeld)
Zuhause im Wohnzimmer ist das etwas ganz anderes.
Ich gehe davon aus, dass die meisten in diesm Forum, die Umgebungsgeräusche eines fahreneden KFZ kennen.
Ich wollte hier niemenden als unwissend hinstellen. Ich meinte nur dass sich die Umgebungs- und Fahrzeuggeräusche zur Musik addieren.
Es ist ja auch ein Sicherheitsaspekt.
Mp3/Spotify bei richtiger Einstellung und Metadaten = sprachtaste drücken "Spiele Bethofens 9te auf Spotify"
CD: Aktuelle CD raus.... Bethofen CD rein.... Titel anwählen....
Wenn das jemand schafft ohne den Blick oder die Aufmerksamkeit vom aktuellen Verkehrsgeschehen abzuwenden.... Dann Respekt dafür.
Und Leute die gut eingestellte MP3 von CD unterscheiden sind die gleichen die früher behauptet haben eine DDD CD von einer AAD CD unterscheiden zu können.
Und das ist nur mit Highend Lautsprechern oder Kopfhörer möglich. Und bestimmt nicht im Auto was sich bewegt.
Hallo Klaus sie wissen aber schon das ein CD-Signal nur aus 0 und 1 besteht und wenn man die Komprimierung der Musikdatei entsprechend einstellt oder ein entsprechend hochwertigen Download hat, dieser dann sogar besser als eine CD Wiedergabe sein kann.
Ganz abgesehen von den Kratzern auf der CD.
Zitat:
@PurzelFord schrieb am 25. Juli 2021 um 22:33:08 Uhr:
Hallo Klaus sie wissen aber schon das ein CD-Signal nur aus 0 und 1 besteht und wenn man die Komprimierung der Musikdatei entsprechend einstellt oder ein entsprechend hochwertigen Download hat, dieser dann sogar besser als eine CD Wiedergabe sein kann.
Ganz abgesehen von den Kratzern auf der CD.
Soweit ich weiß kann der Kuga keine HD-Audio Dateien abspielen.
Bitfehler gibt es nicht nur auf CD, sondern eben auch auf Nand-Flash.
Es spielt eben nicht nur die Qualität der Compression eine Rolle, beim Abspielen gibt es ja auch noch Decoder.
Wenn ich ein Album haben will, kaufe ich mir ne CD und lade keine Dateien runter, die will ich halt einfach nur mal im Auto hören und nicht ewig umwandeln. Für alles andere Nutze ich Spotify. Es geht nicht nur darum das zu nutzen was besser ist, ich will einfach beides.