CD-Kopierschutz vs. Buisness

BMW 3er E46

Hallo Gemeinde,

gibt es einen Trick, wie man das dusslige Buisness (10/02) zum Abspielen "moderner", kopiergeschützter CDs überreden kann?
Mit selbergebrannten habe ich kein Problem, aber heute wollte der Nachbarsjunge "The Dome" (keine Ahnung welche Nummern, 'ne recht neue anscheinend) abspielen:
"CD ERROR" und Ende.
Das hat den Kurzen zwar betroffenener gemacht als mich...aber eines Tages stoße ich sicher auf das selbe Problem.
Und einfach umkopieren wird ja wohl nicht gehen, oder?

Was sagt Ihr?

Gruß
a.

15 Antworten

Man könnte versuchen, mit nem guten Brenner die CD auf die Festplatte zu rippen, am besten als MP3 in guter Qualität. Und dann wieder ne Audio-CD brennen.

Allerdings ist das ganze nicht mehr erlaubt (neues Gesetz seit 1.8. glaub ich) , da man die Kopierschutze nicht mehr umgehen darf ...

Hi,
eigentlich ist es nicht die Schuld des "duseligen Business" Player's, sondern eher des eingesetzten Copierschutzverfahrens auf der CD. Gerade bei Auto-CD-Playern gibt es immer öfters diese Probleme.
Eine, wenn auch mitlerweile nicht mehr erlaubte Möglichkeit wäre, die CD mit einem entsprechenden Tool zu cracken und die Tracks ohne den CopySchutz auf einen Rohling zu brennen.
Eine andere Möglichkeit ist, die CD zum Händler gegen Erstattung des Kaufpreises zurückzubringen. Je mehr Käufer dies tun, desto eher merkt die Branche, dass CD Schutz nicht alles ist.
Früher habe ich beim Arbeiten mit dem PC gerne mal eine Musik CD in den Rechner eingelegt, selbst da verweigert manche CD inzwischen ihren Dienst. Grund genug, von solchen Produkten Abstand zu nehmen, da ich mir von der Industrie nicht vorschreiben lasse, wo ich eine gekaufte CD anzuhöhren habe.

so long

Klasse.
Man kauft ordnungsgemäß eine CD und muß dann eine illegale Kopie erstellen.

Da drängt sich die Frage auf, warum man dann noch ein legales Orginal besitzen sollte?

Schade, dass es nicht meine CD war, ich würde die sooo gerne wieder zum Händler tragen und wegen Unbrauchbarkeit zurückgeben.

a.

cd kopieren

Was auch ganz gut geht ist, wenn man noch ein altes Cd-Romlaufwerk hat...da funzt auch jede CD drin..davon kopiern und fertig....oder Brenner besorgen der bei keinem Kopierschutz ein Problem hat...Yamaha z.B.......Ich weiß ist alles verboten...lol

:P

Ähnliche Themen

Diese CD's entsprechen nicht dem CDA Standard und dürfen somit nicht das "Compact Disk Audio"- Logo tragen.

Diesen Firmen (allen voran BMG und Sony) gehört das Handwerk gelegt! 🙁

Meine CD "Mensch" z.B. habe ich zurückgegeben, nachdem ich mir eine "DAD"-Kopie erstellt habe.

Wie? Analog-Ausgang vom CD-Player an die Soundkarte, Titel für Titel als WAV oder MP3 speichern, und dann auf CD-Audio brennen. 🙂

Das ist nach wie vor erlaubt, da man den Kopierschutz nicht umgeht - schließlich kommt es ja unverschlüsselt analog aus dem CD-Player heraus!

Das Ergebnis ist excellent, wenn man gute CD-Player und Soundkarte hat!

Unständlich, aber so habe ich künftig ganz legal die CDs, ohne dass die Plattenfirma auch nur 1 Cent verdient. 😁

Gruß, MoKa

@CLK: Wenn du ein Laufwerk hast, das den Kopierschutz von Haus aus ignoriert, ist es LEGAL! Du umgehst ihn dann nicht, sondern er ist unwirksam...

Danke MoKa,

das ist die Variante für Juristen.
Aber auf alle Fälle smarter als die Kiste zerlegen, das Uralt-CD-ROM rein, lauffähig machen, Image erstellen und dann das CD-RW wieder einbauen und brennen.

Aber irgendwie dünk mir:
Hier geht die Industrie ein wenig am Kundenbedürfnis vorbei...

Gruß
a.

Zitat:

Original geschrieben von MoKa


Das ist nach wie vor erlaubt, da man den Kopierschutz nicht umgeht - schließlich kommt es ja unverschlüsselt analog aus dem CD-Player heraus!

Da hab ich aber andere Informationen, nach denen das doch verboten ist.

Es geht nicht darum, auf welchem Wege Du zu Deiner Kopie kommst, es geht einzig allein darum, dass Du von kopiergeschützten CD´s keine digitalen Kopien herstellen darfst, was Du ja getan hast.

Ich halte von dem Gesetz auch nix und ich werde die UnCD´s ebenso meiden wie Du, die Grönemeyer CD war ist und bleibt meine einzige UnCD.

Ich wollte mir z.B. neulich die neue Linkin Park kaufen, aber die entspricht ja leider auch nicht dem Standard, also zurück ins Regal damit.

Ich sehe das so wie Tomato, indem man alte Hardware verwendet umgeht man faktisch den Kopierschutz - und das ist nicht erlaubt. 🙄

MisterBJ & Tomato:

Wenn es zwischendurch mal analog war, ist es keine digitale Kopie. Und analoge Kopien sind erlaubt wie bisher auch. So weit ist es eindeutig.

Mit alter Hardware ist es m.E. auch ok. Du merkst dann ja nicht, dass ein Kopierschutz drauf ist, musst ihn also nicht umgehen!

Aber Tomato als c't-Leser kennt die verschiedenen Ansichten... 😁

Ist mir aber sowieso egal. Was nicht läuft, wird zurückgegeben, fertig. Und bisher hat kein Laden gemault... 😉

ADO hat Recht: Wenn jeder, der sich aufregt, auch konsequent wäre, und nichts mehr kaufte... dann wären bald alle CDs wieder ungeschützt.

Gruß, MoKa

Genau... es kommt der Tag, an dem wir wieder heimlich Musik aus'm Radio mitschneiden... das habe ich als "Kid" Ende der 80er gemacht und es hat locker hingelangt 🙂

@MoKa : Das hab ich jetzt verwechselt, sorry.

Mit deiner digital-analog-digital-Technik bist du natürlich auf der sicheren Seite.

Die Variante mit dem alten CD-Rom ist aber definitiv nicht legal, denn Unwissenheit schützt ja bekanntlich vor Strafe nicht. Sonst könnte man ja auch argumentieren, daß man das 120er-Schild nicht gesehen hat, weil man mit 300 Sachen angeflogen kam ... 😉

Zitat:

Original geschrieben von MoKa


MisterBJ & Tomato:

Wenn es zwischendurch mal analog war, ist es keine digitale Kopie. Und analoge Kopien sind erlaubt wie bisher auch. So weit ist es eindeutig.

Mit alter Hardware ist es m.E. auch ok. Du merkst dann ja nicht, dass ein Kopierschutz drauf ist, musst ihn also nicht umgehen!

Aber Tomato als c't-Leser kennt die verschiedenen Ansichten... 😁

Ist mir aber sowieso egal. Was nicht läuft, wird zurückgegeben, fertig. Und bisher hat kein Laden gemault... 😉

ADO hat Recht: Wenn jeder, der sich aufregt, auch konsequent wäre, und nichts mehr kaufte... dann wären bald alle CDs wieder ungeschützt.

Gruß, MoKa

Hab mich da nochmal ein wenig informiert und bin auf ziemlich widersprüchliche Informationen gestossen, was Deinen Fall angeht.

Auf heise.de hab ich irgendwo gelesen, dass eben exat dieser Fall (digital->analog->digital) ebenfalls als Aushebeln eines Kopierschutzverfahrens zu verstehen ist, an anderer Stelle wird das Gegenteil gesagt.

Das beste ist aber, wenn man sich für den Privatgebrauch eine digital Kopie einer kopiergeschüzten CD anfertigt, was ja illegal wäre, gibt es, auch für den Fall, dass man "erwischt" wird, keine Strafe, die dafür vorgesehen wäre. 😁

So hab ich´s zumindest nachgelesen.

Weiss da eigentlich irgendjemand in der Regierung, was die da machen ???

Ist ja nix neues, daß die nicht wissen was die tun ... 😉

Fakt ist jedenfalls, daß halb Deutschland hinter Gittern sitzen müsste, wenn die Gesetze bzgl. Raubkopien wirklich angewendet würden...

@moka

@ moka

ja dann schickt doch alle eure cd´s zu mir...lol
ich brenn euch die dann schon ;-)
ich bin ja sowas von legal....
cu

Deine Antwort
Ähnliche Themen