CCC Steuergerät im Ruhezustand protokollieren

BMW 5er E61

e61 7/2007 M47TU2 330tsd

Habe seit einige Wochen folgende Thematik:

Nach Abschließen des Autos gehen alle Steuergeräte wie gewohnt nach spätestens 30 Minuten in den Ruhezustand.

Seit einigen Wochen zieht das CCC Steuergerät aber für ca. 3 bis 8 Stunden nach Abschließen einen Strom von 115 mA, bevor es in den Ruhezustand geht.

Am Steuergerät hängen viele weitere Verbraucher (Radio, CD-Player, Navi, Bord-Monitor, Lautsprecher u.a.).
Das CCC hängt an einer eigenen Sicherung (Position 34 im Handschuhfach). Entfernen der Sicherung stoppt den Stromfluß. Fehlerspeicher im CCC ist leer.

Bereits versucht (ohne Erfolg):
- CD/DVD entfernt, dass Player leer ist.
- Memory Speicher Radio ohne Belegung (Memory leer).
- CCC resetet.

Frage: Gibt es im CCC ein Log welches konfiguriert werden kann, dass aufzeichnet, welche Komponente im CCC für mehrere Stunden bei abgeschlossenen Auto den Strom zieht?

13 Antworten

Lass es einfach reparieren, im CCC fängt zu 95% der Lüfter an zu laufen und ein weiteres Bauteil schaltet sich zu.
Die Dinger gehen leider immer mal wieder defekt und müssen professionel repariert werden. Kostet ~300€ und ist sinnvoller als irgendwelche anderen CCCs einzubauen zu codieren usw. Weil die auch von jetzt auf gleich irgendwas haben können. Sofern die nicht Grade aus der Reperatur sind und selbst dann ist es nicht unbedingt sicher

Quelle für den Stromverlust gefunden: Antennen-Diversity

Hmm ungewöhnlich, aber danke für die Rückmeldung

Zitat:

@Dominick1992 schrieb am 25. August 2024 um 20:14:56 Uhr:


Hmm ungewöhnlich, aber danke für die Rückmeldung

ja ungewöhnlich. Habe lange suchen müssen:
1) CCC gecheckt: Lüfter und Selbsttest ok. Danach alle Pins vom CCC gecheckt: keinen gefunden der -Ruhestrom zieht. Alle Selbsttest ok (bis auf Antenne - Resultat aber nicht eindeutig und Radio funktioniert).
2) MOST Bus gecheckt: keine Fehler gefunden. Simulierter Kabelbruch ohne Auswirkung.
3) Externe Komponente MULF gecheckt: kein Ruhestromverursacher.
4) Externe Komponente Diversity gecheckt: Volltreffer.

Interessanterweise wird der Ruhestrom über Pin 3 am Diversity gezogen. Dieser ist mit dem CAS verbunden. Das CAS wiederum über CAN mit dem CCC. Somit vermute ich, dass ein Problem mit der Fernbedienung (= CAS) im Diversity vorliegt - Fernbedienung funktioniert aber. Werde als nächstes das Diversity zerlegen.

Für mich ist es auch eine große Überraschung, dass über das Ziehen der Sicherung für den CCC auch der Ruhestrom am Diversity gestoppt wird. Hatte ursprünglich gedacht, dass das Diversity eine eigene Sicherung hat (aber bei meinen e61 keine gefunden). Auch das Ziehen der Sicherung für das CAS stoppt den erhöhten Ruhestrom nicht.

Ähnliche Themen

Korrektur: Pin3 vom Antennen-Diversity sollte nach Begutachtung der Diversity Platine am CCC (Radio-On) hängen (und nicht am CAS, dass über Pin2 mit dem Diversity verbunden ist).

Messungen ergeben, dass am Pin 3 eine Spannung von 12 V anliegt (bei Zündung aus). Das FM-Koaxialkabel, dass über einen anderen Stecker am Diversity zurück zum CCC führt, scheint als Masse zu dienen. Über diese beiden Verbindungen schließt sich der Stromkreis über das CCC und somit über die Sicherung 34. Somit passt logisch alles.

Vermutung: Das Diversity hat eine elektrische Fehlfunktion nach 17 Jahren Dienst. Die Diversity Platine ist sauber und trocken (auch FM-Koaxkabel und CCC werde ich weiter untersuchen).

Problem: Überhöhter Ruhestrom von 100 mA über Pin3 am Antennen-Diversity, welcher kontinuierlich nach Abstellen des Autos fließt.

Ursache des Problems: Mein CCC hat den Strom für das FM-Signal über das CCC Pin13 an das Antennen-Diversity Pin3 nach Abstellen des Autos kontinuierlich weiterlaufen lassen.

Lösung des Problems: Austausch, event. Codierung oder Reparatur des CCCs. Sonstige Unterbindung des Stroms zur FM-Signal Verstärkung nach Einschlafen des Autos.

Erkenne: Mein Antennen-Diversity wird mit zwei Stromkreisen versorgt. Ein Stromkreis für das FM-Signal über Pin3, Rad-On. Kann unterbunden werden, wenn die Sicherung für das CCC deaktiviert wird, in meinem Fall Sicherung 34. Ein zweiter Stromkreis über Pin1 für die Fernbedienung (Öffnen-Schließen des Autos), in meinem Fall über Sicherung 59.

Mein Antennen-Diversity hat mindestens drei Zugänge zur Masse: Über das FM-Signal Coax-Kabel vom Diversity zum CCC, über die Verschraubung des Diversitys an der Karosserie und Pin5 am Diversity (wahrscheinlich nur für den FBD Stromkreis relevant).

Tipp bei Reparaturen für andere Modelle: Die genaue Pin Belegung des Hauptsteckers für das Antennen-Diversity war in meinen Fall auf der Diversity Platine aufgedruckt. Bei ähnlichen Problemen auch die Verkabelung (Kabelbruch Heckklappe) und Antennen-Diversity überprüfen.

Also doch jetzt CCC? Lag ich doch richtig?

Zitat:

@Dominick1992 schrieb am 30. August 2024 um 16:28:49 Uhr:


Also doch jetzt CCC? Lag ich doch richtig?

Ja

Merkwürdig ist, dass alle Funktionalitäten im CCC funktionieren (auch der Lüfter und Selbsttest ist fehlerfrei). Nur im CCC gesteuerter Stromfluß über Pin13 am Quadlock-Stecker macht Probleme.

Pin13 deaktiviert ... Musik wird jetzt über AUX gestreamt ... original CCC funktioniert (bis auf Radioempfang) weiterhin einwandfrei 🙂

Also Pfusch auf ganzer Linie.
Ganz tolle Lösung

eher wirtschaftliches kosten-nutzen handeln 😉

Zitat:

@Dominick1992 schrieb am 19. Oktober 2024 um 09:24:28 Uhr:


Also Pfusch auf ganzer Linie.
Ganz tolle Lösung

Nö, ne Reparatur kostet ~300€ und ist Wirtschaftlicher.
Sry wer kein Geld für Premium hat, soll bitte Bambusklasse fahren.

... sollte das CCC weitere Probleme zeigen, stimme ich Dir zu. Einen Radioantennenverstärker brauche ich aber nicht, um gute Musik zu empfangen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen