1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B7
  7. CC VR6 erreicht keine Maximalgeschwindigkeit

CC VR6 erreicht keine Maximalgeschwindigkeit

VW CC 3C/35

Hallo Leute,

gestern bin ich auf dem Weg nach Hause über die Autobahn und wollte das Auto nun endlich mal auf Vmax bringen. Zur Probefahrt damals ging es aufgrund zu voller Autobahn nicht schneller als 220 km/h, die er aber locker erreicht hat. Gestern drück ich nun das Gaspedal voll durch und sogar bei bergab gehender Strecke ging nicht mehr als 232 km/h (laut MFA). Bergauf wurde ich sogar langsamer.

Heute habe ich das ganze nochmal ausprobiert und es ging ebenfalls nicht schneller als gestern. Nun das kuriose: Der Motor drehte im 4. Gang (S-Stellung) nicht mehr höher als 6000 rpm (es war quasi Schluss) und schaltete auch nicht mehr in den 5. Gang. Erst als ich manuell in den 5. Gang geschalten habe, ging es weiter. Generell wollte er nicht wirklich in den roten Bereich. Wenn ich mir Videos auf Youtube anschaue, dann drehen die Motoren auf S locker bis knapp 7000 rpm und schalten auch normal hoch.

Habt ihr von diesem Problem schon mal gehört? Normalerweise sollte der Motor die 250 km/h (und mehr) doch ohne Probleme schaffen. Ich bin gerade etwas unsicher was das Thema angeht.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

die Ursache scheint gefunden (*Trommelwirbel*): Ein Mader hat mir in einen Kabelstrang im Motorraum gebissen, weswegen die Ummantelung des Kabels beschädigt ist und das MSG teilweise falsche Werte eingepeist bekommen hat. Sobald die Reparatur erfolgt ist, werde ich natürlich nochmal testen und euch informieren.

Sollte es natürlich wirklich nur diese banale Sache gewesen sein, bedanke ich mich trotzdem schon mal für die vielen sachdienlichen Hinweise :-)

100 weitere Antworten
100 Antworten

Genau das meinte ich: Sein DSG schaltet ja schon bei 225 echten nicht mehr in den 6.
Falls jetzt, warum auch immer, ein DSG mit zu kurzer Übersetzung (bezogen auf den gesamten Antriebsstrang) verbaut wäre, wäre das Verhalten nachvollziehbar, weil der 5. trotz "nur 225" voll aufdreht und es aus Sicht des DSG keinen Sinn macht, in den 6. zu schalten.

Soll er halt mal 100km/h im 4/5/6. Gang fahren und die jeweilige Drehzahl notieren und dann mit einem anderen CC/B7 3.6er vergleichen.

Ich versteh einfach nicht warum das DSG nicht ausdreht. In S oder M dreht meiner bei Vollgas IMMER bis zum roten Bereich. Bis er dann im 6. Gang (weil anders/kurz übersetzter R36 Variant) nicht mehr gegen den Luftwiderstand ankommt.
DSG neu anlernen glaube ich nict, dass etwas bringt. Dort werden mWn nur Schaltstellungen, Kupplungsschleifpunkte usw. angelernt. Das muss man anlernen bei DSG/Mechatronik tausch oder bei Problemen wie Ruckeln, unsmoothes Schalten kann es helfen.
Leistubgsprüfstand wird auch schwierig, da muss er im 5. Gang von 2k bis Drehzahlende drehen, wie denn wenn der schon vorher wild rumschaltet?!
Ich würde mal in M probieren, ob er da auch schon bei 6k upm von selbst schaltet. Er sollte bei 6.5k. Oder wenn er gechipt ist bei 7k oder sogar gar nicht.

Zitat:

@wk205 schrieb am 11. August 2015 um 14:25:28 Uhr:


Echt, 5+E?
Aber seine Kiste kommt ja scheinbar (zeitweise?) auch nicht aus dem vierten raus.
Und: 232 laut Tacho, also ca 225 echte km/h sollten doch auch im 6. machbar sein, oder? Schneller ist der Wagen ja aktuell nicht.

Ich bin letztens, als er wieder bei 6000rpm in S fest hing, kurz vom Gas gegangen und dann wieder drauf, dann hat er wieder geschalten. Normal ist es dennoch nicht. Die 230 erreicht er auch im D6.

Zitat:

@Areks schrieb am 11. August 2015 um 20:52:00 Uhr:


Soll er halt mal 100km/h im 4/5/6. Gang fahren und die jeweilige Drehzahl notieren und dann mit einem anderen CC/B7 3.6er vergleichen.

Ich versteh einfach nicht warum das DSG nicht ausdreht. In S oder M dreht meiner bei Vollgas IMMER bis zum roten Bereich. Bis er dann im 6. Gang (weil anders/kurz übersetzter R36 Variant) nicht mehr gegen den Luftwiderstand ankommt.
DSG neu anlernen glaube ich nict, dass etwas bringt. Dort werden mWn nur Schaltstellungen, Kupplungsschleifpunkte usw. angelernt. Das muss man anlernen bei DSG/Mechatronik tausch oder bei Problemen wie Ruckeln, unsmoothes Schalten kann es helfen.
Leistubgsprüfstand wird auch schwierig, da muss er im 5. Gang von 2k bis Drehzahlende drehen, wie denn wenn der schon vorher wild rumschaltet?!
Ich würde mal in M probieren, ob er da auch schon bei 6k upm von selbst schaltet. Er sollte bei 6.5k. Oder wenn er gechipt ist bei 7k oder sogar gar nicht.

Das mit den Drehzahlen kann ich gerne aufnehmen, habe die Bundesstraße quasi vor meiner Haustür, da müsste nur einer von euch dasselbe netterweise auch mal tun. Der Freundliche hielt es für fast unmöglich ein Vergleichsfahrzeug zu finden. Meinst du mit M = D?

Was mich am meisten mit wundert, ist, dass der Wagen (mit Vmax kommend) bergauf (deutlich) Geschwindigkeit verliert. Das erinnert mich an Zeiten, als ich den Panda meiner Mutti fuhr und mit 150 km/h kommend am Ende von längeren Bergen nur noch 110 drauf hatte. Ein Motor mit so viel Leistung darf doch nicht so "einbrechen"?!

Ich werde dann doch am gewechselten DSG dran bleiben. Danke erstmal.

Mit M meint Areks die manuelle Schaltgasse, quasi die Tiptronic rechts von D.

Bezüglich "bei soviel Leistung einbrechen" verweise ich auf unsere Langzeitstudie im 300 PS Thread. Die 300 PS hat er nie gehabt, nicht mal am Tag der Auslieferung. Realistisch sind zwischen 270 und 280 PS vorausgesetzt, die Zündkerzen, Zündspulen und der LMM haben keinen Treffer. Bei verkoktem Ansaugtrakt reduziert sich die tatsächliche Leistung nochmal. Mit 250 PS oder noch weniger lassen sich dann bergauf auch keine 250 kmh halten. Ist aber alles nur eine hypothetische Annahme. Du wärst aber nicht der erste mit deutlich weniger Leistung. Ich erinnere nur an den Porsche Cayenne VR6 3.6 L mit gemessenen 223 statt 300 PS im Fahrzeugschein.Von den 400 Nm waren auf dem Prüfstand bei Zoran nur noch 322 Nm übrig.

Ähnliche Themen

... wenn der 3.6er aber leistungsbrdingt nur noch 225 echte schafft, liegt er damit auf dem Niveau des 2.0 TDI mit 130 kW. Eine Abweichung von 40% wäre schön krass und müsste auf andere Ursachen als Toleranzen zurückzuführen sein.

Genau. Ursachen gibt es viele. Wollte mit Nennung des "Cayenne XS" nur auf weitere mögliche Ursachen hinweisen. Mein Bekannter ist mit seinem R36 zu Zoran gefahren, obwohl die Zundspulen allesamt einen Defekt hatten. Er hat es schlicht nicht gemerkt.

Zitat:

@Halb-Marathon-Man schrieb am 12. August 2015 um 06:16:13 Uhr:


Mit M meint Areks die manuelle Schaltgasse, quasi die Tiptronic rechts von D.

Bezüglich "bei soviel Leistung einbrechen" verweise ich auf unsere Langzeitstudie im 300 PS Thread. Die 300 PS hat er nie gehabt, nicht mal am Tag der Auslieferung. Realistisch sind zwischen 270 und 280 PS vorausgesetzt, die Zündkerzen, Zündspulen und der LMM haben keinen Treffer. Bei verkoktem Ansaugtrakt reduziert sich die tatsächliche Leistung nochmal. Mit 250 PS oder noch weniger lassen sich dann bergauf auch keine 250 kmh halten. Ist aber alles nur eine hypothetische Annahme. Du wärst aber nicht der erste mit deutlich weniger Leistung. Ich erinnere nur an den Porsche Cayenne VR6 3.6 L mit gemessenen 223 statt 300 PS im Fahrzeugschein.Von den 400 Nm waren auf dem Prüfstand bei Zoran nur noch 322 Nm übrig.

Aja klar, Manuell :-D Gibts da im Normalfall eine Grenze, wann er selbst schaltet (z.B. nach 4 Sekunden im Begrenzer, anderer Parameter)? Was ist LMM?

50%OT: Wieso darf VW den Motor dann mit 300 PS anpreisen, wenn er diese quasi nie erreicht hat? Mal angenommen mein Motor ist wirklich so "mies", einen Ersatz wird man jetzt wohl kaum noch kriegen.

Der Motor leistet im Labor unter optimalen Bedingungen die 300 PS nach gültigen Messmethoden. Die Angabe ist aber beim Sauger in etwa so zu behandeln, wie der Durchschnittsverbrauch nach NEFZ. Dieser wird unter realen Bedingungen nie erreicht.

Lässt sich ja jetzt eh nicht mehr ändern. :-)

Also ich habe mal die Drehzahlen bei 100 km/h auf ebener Strecke aufgenommen:
4. Gang 3200 rpm
5. Gang 2300 rpm
6. Gang 1900 rpm
Alles mit ca. +/- 50 rpm Abweichung.

Habe mir eben nochmal ein Youtube-Video angeschaut. Dieser CC erreicht bei ca. 5500 rpm die 225-230 km/h. Meiner bleibt dann dort einfach stehen bzw. hat die Endgeschwindigkeit erreicht.

Ich glaube nicht an eine programmierte "Drosselung". Auch bei "schwacher Brust" sollte mehr als 230 kmh drin sein. Schafft ja mittlerweile jeder 140er PSer Diesel Passat, wenn man hier den einschlägigen Threads Glauben schenken darf.

Ich vermute, der Motor regelt aus Schutzfunktion ab, weil irgendwelche Sensoren Alarm schlagen und über 5500 sonst Motorschäden drohen. Das ist ab Werk so und wird auch bei Tunern berücksichtigt. VCDS hattest du schon dran gehabt? Weiß jetzt nicht, ob VAS im Autohaus dieselben Fehler auswirft wie VCDS.

Ich kann dir leider nicht sagen mit was der Freundliche ausgelesen hat. Ich sage jetzt also mal nein bzgl. VCDS. Ich habe schon mal nach VCDS User geschaut, in Zwickau gibts wohl sogar 2 User. VCDS spuckt wohl tendenziell noch andere Sachen aus?

Anderes Sachen nicht unbedigt, mann sollte es nur tun.
VCDS wäre wohl das erste was man macht/machen lässt.
Da kann man sich die ganze "Glaskugelgeschichte" aufheben falls mit VCDS keine Fehler festzustellen sind.

Ich glaube nicht, dass das VAS System von VW weniger Fehler anzeigt als VCDS. Entweder ist ein Fehler in einem Steuergerät abgelegt oder eben nicht. Dann zeigt ihn sowohl VAS als auch VCDS an. VW bzw. Werkstätten haben aber im Regelfall wenig Lust auf Fehlersuche. Mit VCDS könnte man mal die Gaspedal Kennlinie anschauen, ob da alles OK ist oder mal die Abgastemperatur bei Volllast. Weiß jetzt nicht genau was Notlauf verursachen könnte. Wobei sowas ja auch einen Fehlereintrag ablegen sollte, sehr seltsam das Ganze...

Habe mal Spaßeshalber bei mir die Drehzahlen angeschaut, wobei ich ein kurzes Getriebe habe, also nicht wirklich Vergleichbar: 100km/h
Im 4.: 3900upm
Im 5.: 3000upm
Im 6. 2200upm

Hmm als Fazit: Einerseits schaltet das Getriebe seltsam, andererseits fehlt Leistung. Klingt schon ein wenig nach Notlauf, bin aber recht ratlos.

Habe das jetzt nicht ganz verstanden...

Kann der Motor im manuellen Modus in niedrigeren Gängen voll ausgedreht werden?

Heisst also bis ca. 6000 oder 6300 sollte der drehen, bei Kickdown bevor selbständig hochgeschaltet wird.

Zitat:

@FUNKY-ONE schrieb am 12. August 2015 um 19:44:38 Uhr:


Habe das jetzt nicht ganz verstanden...

Kann der Motor im manuellen Modus in niedrigeren Gängen voll ausgedreht werden?

Heisst also bis ca. 6000 oder 6300 sollte der drehen, bei Kickdown bevor selbständig hochgeschaltet wird.

Ja. Genau. Im manuellen Modus kann man quasi bis kurzovor den Begrenzer fahren, weil das DSG selbständig den nächsthöheren Gang wählt. Die Drehzahl dürfte aber eher bei 6800 Umdrehungen liegen.

Ich kann dank Zorans Optimierung des DSG übrigens bis 7200 drehen lassen, bevor mich der Begrenzer sanft auffängt. Automatisch hochschalten macht mein DSG nicht mehr. Das ist besonders peinlich beim Ampelrennen, wenn ich vergesse an den Paddles zu ziehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen