CBR 1100 XX - Lauter Knall aus dem Auspuff beim starten

Honda Motorrad

Hallo,
ich habe mir übers Internet eine Honda CBR1100 XX gekauft. EZ 2002, 80.000km, Einspritzer, offen, scheckheftgepflegt.
Der Verkäufer hat es mir geliefert, kurz angelassen (da musste er aber Starthilfe mit so einem Starthilfeteil geben), ist dann sofort angesprungen, kurz laufen lassen und wir haben wieder ausgemacht. Der Motor hat sich gesund angehört, keine Zicken, nichts

Am nächsten Tag geh ich in die Garage und bau eine andere Batterie von meinem anderen Motorrad ein. Anlasser gedrückt, Motor springt an, hört sich aber an als ob er nur auf 3 Zylindern läuft oder eben kalt ist. Ein paar Sekunden ist er so gelaufen auf einmal ein sehr lauter Knall (denke aus dem Auspuff) und Motor war aus. Hab dann das gleich nochmal versucht, gleiches Ergebnis.

Habe jetzt, 2 Tage danach, eine neue Batterie gekauft, da ich gedacht habe dass evtl. der Strom der Batterie für die Einspritzung nicht mehr gereicht hat. Eingebaut und wieder versucht, wieder das gleiche, hört sich an als ob nur 3 Zylinder laufen und wieder der sehr laute Knall und aus.

So, jetzt erhoffe ich mir Hilfe.... was kann das sein? Wer hat seine Kristallkugel griffbereit?
Kann es sein, das da irgendein Zündkerzenstecker runter gegangen ist oder sowas? Hat irgendwer eine Idee?
Wollte mal ein neueres Motorrad haben und dann sowas... Mein anderes Motorrad ist eine 90er FZR1000 und ich wollte halt mal einen neueren Einspritzer haben... nicht mehr so eine Bastelkiste wie meine FZR. Noch was neueres kann ich mir leider nicht leisten...

Wäre Euch superdankbar, wenn ihr mir den entscheidenden Tipp geben könntet. Fragen beantworte ich natürlich so schnell wie möglich... würde gerne das Motorrad bis Weihnachten auf allen 4 Zylindern laufen hören :-)

LG aus Stephanskirchen
Robert

Beste Antwort im Thema

Warum wird hier noch diskutiert der TE meldet sich seit über 2 Wochen nicht mehr, das sagt doch schon alles.

100 weitere Antworten
100 Antworten

Der unverbrannte Sprit wird durch die heißen Gase der anderen Zylinder im Auspuff gezündet.
Warum der Motor aber deshalb aus geht, weiß ich jetzt nicht. Wenn das bei meinen Bollen passiert, läuft der Motor trotzdem weiter.

Wenn die Kiste so lange gestanden hat, und dann für den verkauf nur ein paar mal kurz gestartet wurde, dürften die Kerzen jetzt wohl hin sein. Zumindest eine, wenn sie dann nur noch auf 3 Zyl. läuft. (Selbstreinigungstemperatur nicht erreicht, verglast... die richtig sauber bekommen ist extrem schwer... deswegen besser tauschen)
BtW: Nach so langer Standzeit wäre eine "Erstinspektion" für die Inbetriebnahme sicher kein Fehler.
Ebenso wäre frischer Sprit angebracht.

An die Kerzen zu kommen war bei der XX aber nicht so einfach. Teile der Innenverkleidung mussten ausgebaut und der Kühler ausgehangen werden. Dann kam man von vorne aus, immer noch beschwerlich, dran. (so war es zumindest bei der Vergaser Version).

Wenn du kein Licht in der Garage hast, wird das kein Spaziergang.
Besorg dir erst mal ein Reparatur Handbuch, lese dich ein, besorge frischen Sprit und Kerzen und versuche nicht immer wieder rum.
4 Kerzen und Sprit für den Anfang bringen dich nicht um... und du hast zwei wichtige Punkte auf der Liste abgearbeitet.
Ach ja.. im Bordwerkzeug war normalerweise ein Kerzenschlüssel und der dazugehörige Schlüssel zum drehen... das war schon recht eng und mühsam…

Gegendruck zu Groß, Kompression zu schlecht, andere Kerzen auch nicht mehr die Besten , etc. Das kann mehrere Gründe haben, warum der Motor dann ausgeht.

Zitat:

@driver001 schrieb am 20. Dezember 2019 um 09:52:01 Uhr:



Zitat:

@sq-scotty schrieb am 20. Dezember 2019 um 08:50:31 Uhr:


Wie kann das Gemisch erst im Auspuff gezündet werden, wenn die Kerze nicht funkt und der Motor/Auspuff kalt ist, weil nur kurz gelaufen?

… und vor allem warum stirbt dann der Motor nach dem Knall komplett ab?

Weil die Rohre alle über den Ausgleichtopf miteinander verbunden sind!

Ähnliche Themen

Dann müssten die Flammen von den laufenden Zylindern bis in den Sammler schlagen, meinst du, die Kerzen werden durch den Knall ausgepustet? Wie es laut TE scheint, läuft der Motor nur für Sekunden, das reicht ja kaum zu Gas geben.
Möglicherweise knallt sie ja gar nicht im Auspuff sondern feuert in den Ansaugtrakt zurück.

Solange der TE sich nicht mehr meldet werden wir es wohl nie erfahren. 😕

Hallo, ich bin wieder da... rum schrauben kann ich nur mal am Wochenende, werktags ist es dunkel :-( Aber ich lese mit, auch damit ich Ideen bekomme wo ich den Fehler suchen muss.
Ich muss also an die Zündkerzen kommen und das geht über Demontage der Seitenverkleidung!?
Irgendwo habe ich was gelesen:
für Kerzen wechsel:
Tank ab, Luftfiltergeh. ab,
(hängen die Zündspulen mit dran- 2x2 Muttern SW 10)

Kann es sein, das das auch geht? Da ging es auch um die CBR1100XX.... Da wäre ich dann ja auch gleich an den Zündspulen.
Das Bordwerkzeug ist übrigens noch vorhanden, habe aber noch nicht rein geschaut was da alles dabei ist.

Achja, weil es geheissen hat, dass ich meine FZR verkaufen hätte können.... die ist Baujahr 90 und einfach total verbastelt von den vielen Vorbesitzern.... ich denke nicht dass ich bei einem Verkauf Reichtümer dafür bekommen würde! Ausserdem werde ich die wohl behalten und dann damit tagtäglich in die Arbeit fahren.
Der Vorteil meines Alters sind die angesammelten Versicherungsprozente.... da sind die Unterhaltskosten nicht mehr so hoch. Und die laufende Wartung und die kleineren Reparaturen habe ich schon immer selbst gemacht, ich habe niemals geschrieben ich kann gar nicht schrauben... ich wollte da an dem Mopped nicht gleich wieder schrauben. Ich habe an meinen Fahrzeugen zwangsweise immer rumgebastelt... und immer erfolgreich. Ich weiss wo meine Grenzen sind :-)
Naja, also werde ich mich mal an die Zündung und die Zündkerzen machen, dann weiss man jedenfalls mal mehr. Den Tank werde ich heute auch mal entleeren.

Sehr vielen Dank für eure Hilfe... da kommt man dann auch gleich auf die richtigen Ideen was sein kann!
Euch allen schöne Feiertage und an guadn Rutsch schon mal!

Wie geschrieben.. meine Erklärung bezieht sich auf die Vergaser Variante. Ob bei der Einspritzer der Weg anders ist, vermag ich nicht zu sagen. (Hat Honda das in der Modellpflege entsprechend angepasst?)
BTW: Nicht die Seitenverkleidung wird abgenommen, sondern Teile der Innenverkleidung waren das.

Deswegen. passendes Rep Buch besorgen, einlesen und dann schrauben.
Aber Kerzen und Sprit wären sicher für den Anfang kein Fehler.

Viel Erfolg und
ebenso schöne Feiertage und einen guten Rutsch!

Von oben kommst du nicht gescheit an die Zündkerzen dann. Seitenverkleidung ab, Wasserkühler lösen und den dann noch vorne klappen. Jetzt mit dem originalen Klapp-Zündkerzenschlüssel die Zündkerzen rausschrauben. Geht easy und dauert keine 10 Minuten. Wichtig ist für die Schrauben der Seitenverkleidung ein guter Imbusschlüssel, sonst sehen die Verkleidungsschrauben bei Zeiten beschissen aus.
An die Zündspulen glaube ich nicht. Aber wenn der Tank schonmal runter ist, gleich den Luftfilter mich prüfen wie der aussieht und ggf. gleich neu. Kostet nicht viel und auseinander gebaut hast du sowieso.

Dann sollte man sich halt auch nicht beschweren, dass man nichts sparen kann. Auch wenn du mit den Prozenten runter bist, zwei Maschinen zu halten, wo die eine dann mit deutlich höheren Prozenten versichert werden muss, ist halt auch Geld und nicht zu vernachlässigen, vorallem wenn man sowas halt kauft.
Du hast halt die Priorität falsch gesetzt. Entweder billig und Schrauben, oder Geld investieren und nicht Schrauben.
Wie du nun hier erkennst, geht beides nicht, vorallem nicht ohne Probefahrt etc. Nimm das als Lehre für das nächste Mal mit.
Auch, das Motorrad immer teurer ist als ein Auto, sollte klar sein.
Klar du darfst jetzt nicht ein sehr gutes Auto mit dem billigsten Motorrad vergleichen, aber das sollte klar sein.

Viel Erfolg nun beim Schrauben, in der Hinsicht wurde ja schon alles gesagt.

Zitat:

@Bernd1901 schrieb am 21. Dezember 2019 um 08:40:01 Uhr:


Wie geschrieben.. meine Erklärung bezieht sich auf die Vergaser Variante. Ob bei der Einspritzer der Weg anders ist, vermag ich nicht zu sagen. (Hat Honda das in der Modellpflege entsprechend angepasst?)
BTW: Nicht die Seitenverkleidung wird abgenommen, sondern Teile der Innenverkleidung waren das.

Deswegen. passendes Rep Buch besorgen, einlesen und dann schrauben.
Aber Kerzen und Sprit wären sicher für den Anfang kein Fehler.

Viel Erfolg und
ebenso schöne Feiertage und einen guten Rutsch!

Seitenverkleidung sind glaube 6 Schrauben. Macht die Sache deutlich einfacher. Vor allem sieht man wo die Zündkerzen sind. Gerade für jemanden der noch nie an der XX geschraubt hat macht das mehr Sinn als nur die Innenverkleidung am Kühler zu lösen.

@driver001 schrieb am 21. Dezember 2019 um 08:52:38 Uhr:

Zitat:

Seitenverkleidung sind glaube 6 Schrauben. Macht die Sache deutlich einfacher. Vor allem sieht man wo die Zündkerzen sind. Gerade für jemanden der noch nie an der XX geschraubt hat macht das mehr Sinn als nur die Innenverkleidung am Kühler zu lösen.

Hab das einmal gemacht.. ist schon um die 20 Jahre her 😉 War halt der damals "vorgegebene" Weg 😉
Und jeder leichtere Weg ist natürlich besser!
Auf jeden Fall drücke ich die Daumen, dass es das dann war...

Wie schaut es eigentlich generell mit der Teileversorgung für die XX aus?

Ich habe meine XX von 2004 auch noch. Und gebe sie auch freiwillig nicht her.
Die Teileversorgung ist absolut o. k., soweit ich weiß. Die XX brauch ja auch nix. 😁

Aber warum wird hier so oft (und fast ausschließlich) das Wort "Zündkerzen" genannt?
Da hat die XX keinerlei "Schwachstelle", auch nicht nach ein paar kurzen Starts.
Das Knallen im Auspuff und das Ausgehen danach passt da auch nicht so richtig dazu.

Ich habe die Dinger einmal bei ca. 50.000 km rausgeschraubt und ersetzt, obwohl die alten noch topfit aussahen. War eine heftige Fummelei, auch mit Demontage der Verkleidungsteile. Den Tank dann nicht hinten hoch, sondern vorne. Dann ging es mit 10 zusätzlichen Gelenken in den Fingern.

Ich würde mir mal eine Kerze besorgen (vermutlich gleich alle 4). Dann die 4 Kerzenstecker abziehen, eine Kerze nacheinander in die abgezogenen Stecker einstecken und schauen, ob und wie kräftig es funkt.
Ich weiß dann zwar nicht, wie die aussehen, die drin sind. Aber wenn da eine nicht mehr so richtig gut ist, hat das keine solchen Auswirkungen. Ich weiß aber zumindest, dass es überall funkt.
Umständlich wechseln könnte ich sie dann später immer noch.

Aber auf jeden Fall bei einem so gebrauchten Hobel, der länger stand: neuer Sprit rein (!), Öl- und Filterwechsel.

Dann auch mal den MAP-Sensor überprüfen. Der MAP-Sensor ist nur mit Zylinder 1 und 4 gekoppelt, Zylinder 2 und 3 erzeugen den Unterdruck. Durch eine evtl. Undichtigkeit im Druckregler gelangt der Sprit dann in diese Leitungen und der Sprit tropft in Zylinder 2 und 3 nach. Das könnte theoretisch zu solchen Symptomen führen. Und kam schon vor.

Ein Werkstatthandbuch wäre wichtig. Ich hätte eines.

Wenn sich der TE aber sowieso nicht mehr meldet...

P.S. die Verkleidungsschrauben hinterher nicht zu fest anziehen.
Nach fest kommt lose... ist schon vielen passiert.

Der TE hat sich heute Morgen noch gemeldet 😉

Hätte ich meine XX heute noch, würde ich sie auch nicht mehr hergeben...
Und.... Zündkerzen spreche ich deswegen an, weil ich sie mit genau den Symptomen mal durch Kurzstarts im Winter bei einem Motorrad gekillt habe. Neue Kerzen rein, Spuk vorbei.
Ok... nach Fehlzündungen ging meine nicht aus. Aber 2 Zylinder wollten einfach nicht richtig...
Wie gesagt.. neue Kerzen rein, und sie schnurrte wieder wie ein Uhrwerk... Die Kerzen waren einfach verglast..

Genau so ist es bei meiner bei KM 3800 auch gewesen nach dem Winter hat es eine Kerze ausgeblasen und nach dem Wechsel alles wieder Top.

Deine Antwort
Ähnliche Themen