CB500F Navi Stromanschluss - Stecker unter Soziussitz

Honda Motorrad CB 500

Hallo,

ich möchte gern mein Navi mit Strom versorgen und habe diesen Stecker unterm Sitz gefunden. Es sieht so aus als ob ich da 12V hätte, die auch mit der Zündung an/aus geschaltet werden.

Kann jemand sagen wozu der Stecker eigentlich da ist und hat jemand hier schon mal was angeschlossen?

Weihnachtliche Grüße

Torsten

40 Antworten

Zitat:

@Papstpower schrieb am 3. Januar 2017 um 11:50:15 Uhr:


Die frage ob beim motorrad der doppelscheinwerfer rechtlich als einzelner SW zählt...

Dazu ist m.W. der Abstand der beiden SW entscheidend.

Zitat:

@GDIddle schrieb am 3. Januar 2017 um 14:20:44 Uhr:



Zitat:

@Papstpower schrieb am 3. Januar 2017 um 11:50:15 Uhr:


Die frage ob beim motorrad der doppelscheinwerfer rechtlich als einzelner SW zählt...

Dazu ist m.W. der Abstand der beiden SW entscheidend.

richtig... bzw. der Abstand in dem sie am Fahrzeug angebracht sind.

Zitat:

@Peugeot106XT schrieb am 3. Januar 2017 um 11:43:56 Uhr:


Interessant, denn meine SC 58 hat derer 2 Stück, je einen im Scheinwerfer fürs Abblendlicht und Fernlicht. Der Sinn dieser Birnchen erschliesst sich mir bis heute aber auch nicht: Weder ist das Abblendlicht wegschaltbar, noch gibt es im Zündschloss eine Position fürs Parklicht. Und als "Notbeleuchtung" im Fahrbetrieb bei ausgefallenem Abblendlicht (i.S.v. gesehen werden) taugt das auch nicht wirklich.

Der Sinn ist ja inzwischen wirklich, so wie du geschrieben hast, in der Konfiguration recht zweifelhaft.
Meine GW hat nur eine "Standlichtbirne", die auch nur bei "Zündung ein" oder laufendem Motor angesteuert wird.
Sinniger wäre da eine Form von Tagfahrlicht mit LED´s, weil als Notlicht besser zu erkennen.
Als Park-/ Standlicht sind sie eh nicht mehr schaltbar.

Jedoch ging es ursprünglich darum diese Stromquelle fürs Navi anzuzapfen 😉 Und die wäre zwangsläufig bei abgezogenem Schlüssel stromlos.

Mal zurück zum Thema "Stromversorgung Navi" - und eine Lösung, welche sowohl finanziell wie auch vom Aufwand her evtl. dem TE weiterhelfen könnte:

www.600ccm.info - Anker Astro E5 16000mAh Power Bank – ein Erfahrungsbericht

Ich habe sowohl bei meiner XJ 600 S wie auch bei meiner GSF 1200 DIN-Bordsteckdosen nachgerüstet. Dank Powerbank nutze ich sie aber nicht mehr für's Navi. Ebenso ist die originale DIN-Bordsteckdose der BMW nur noch Zierrat (während der Fahrt).

Grüße, Martin

Ähnliche Themen

Hmmm. So richtig erschließen sich mir noch nicht die Vorteile des Anschlusses eines Navis an einer Powerbank gegenüber einem Direktanschluss über einen USB-Adapter in der Bordsteckdose. Ich habe mein Navi an der Bordsteckdose angeschlossen. Die Bordsteckdose wird mit der Zündung eingeschaltet. Das Navi bekommt also regelmäßig bim Fahrbetrieb Strom und wird permanent geladen. Eine 16000-er Powerbank habe ich auch, käme aber niemals auf die Idee, das Navi daran anzuschließen. Die Powerbank muss ja auch regelmäßig nachgeladen werden. Das Navi an der Bordsteckdose ist immer geladen, da brauche ich mir keine Gedanken zu machen. Und da das Navi in unmittelbarer Nähe der Bordsteckdose angebracht ist (bei mir jedenfalls), reicht ein kurzes Spiralkabel zum Navi, das am Lenker mit Kabelbindern befestigt wird, völlig aus. Einziger Nachteil dieser Verkabelung: Bei Regen könnte der Adapterstecker in der Bordsteckdose nass werden, im schlimmsten Fall "ersaufen". Aber bei mir bisher kein Problem, da der Stecker dicht hinter der Scheibe sitzt....

Ein paar Vorteile:

  • Keine Umbaumaßnahmen notwendig. Keine Diskussion über Crimpen, Stromdiebe, Löten und Lüsterklemmen. 😉
  • Keine großartige Kabelführung notwendig (Powerbank in den Tankrucksack, USB-Kabel ran, fertig).
  • Auf- und Abbau geht - meiner Meinung nach - deutlich einfacher.
  • Kein Problem mit Nässe (wenn der Tankrucksack kein Problem mit Nässe hat - meiner hat keine 😁 ).
  • Und: Ich fahre mit der Powerbank 3 Tage lang ohne nachladen zu müssen. Wäre wohl auch noch länger gegangen - war dann aber nach 4 Tagen wieder daheim und für den Rückweg auf der Autobahn brauche ich kein Navi.

Der Unterschied zwischen deiner Variante und jener, welcher der TE vor hat: Deine Dose hängt wohl am Lenker, seine will er unter der Sitzbank montiert haben.

Grüße, Martin

Zitat:

@X_FISH schrieb am 10. Januar 2017 um 09:52:51 Uhr:


Ein paar Vorteile:
  • Keine Umbaumaßnahmen notwendig. Keine Diskussion über Crimpen, Stromdiebe, Löten und Lüsterklemmen. 😉Hab ich auch nicht 😁
  • Keine großartige Kabelführung notwendig Hab ich auch nicht 😁 (Powerbank in den Tankrucksack, Tankrucksack hab ich nicht bzw. will ich nicht und kann ich auch nicht... USB-Kabel ran, fertig).
  • Auf- und Abbau geht - meiner Meinung nach - deutlich einfacher.Bei mir ist überhaupt kein (wiederholter) Auf- und Abbau notwendig. Einmal montiert - immer dran. 😁
  • Kein Problem mit Nässe (wenn der Tankrucksack kein Problem mit Nässe hat - meiner hat keine 😁 ).Hab ich auch nicht 😁
  • Und: Ich fahre mit der Powerbank 3 Tage lang ohne nachladen zu müssen. Ich fahre damit seit zwei Jahren.... 😁 Wäre wohl auch noch länger gegangen - war dann aber nach 4 Tagen wieder daheim und für den Rückweg auf der Autobahn brauche ich kein Navi.

Der Unterschied zwischen deiner Variante und jener, welcher der TE vor hat: Deine Dose hängt wohl am Lenker Ja., seine will er unter der Sitzbank montiert haben.

Ok. Das ist in der Tat sehr umständlich. Hatte ich so auch nicht verstanden. Von einer solchen Lösung würde ich ebenfalls abraten. An der Stelle macht sie keinen Sinn.
Grüße: (ebenfalls) Martin😉

Grüße, Martin

Siehe eben gewählter Titel: »CB500F Navi Stromanschluss - Stecker unter Soziussitz«. 😉

Eine Lösung mit Relaisschaltung (welche u.U. dann gebrückt werden kann damit sie als Anschluss für das Ladegerät dienen kann) ist natürlich denkbar. Ich wollte es damals einfacher haben: DIN-Steckdose verkabeln, natürlich eine Sicherung dazwischen. Diente damals für die Stromversorgung vom Navi und auch als Ladesteckdose wenn die Maschine(n) länger gestanden sind. Einfach mal ein paar Stunden das Ladegerät ran, alles wieder gut.

Das Gefuddel mit dem Kabel von der Sitzbank nach vorne war machbar - aber lästig. Ich wollte wiederum keine Steckdose am Lenker oder zumindest frei zugänglich am Motorrad haben. Abstriche müssen eben immer irgendwo gemacht werden.

Bei dir geht kein Tankrucksack (oder es soll keiner sein) -> dann ist die Idee mit der Powerbank bei dir natürlich kontraproduktiv. Aber evtl. ist's ja doch was für den TE.

Grüße, Martin

Zitat:

@X_FISH schrieb am 10. Januar 2017 um 10:38:43 Uhr:


Siehe eben gewählter Titel: »CB500F Navi Stromanschluss - Stecker unter Soziussitz«. 😉
OK. Du hast recht. Manchmal ist man blind....

.........

Bei dir geht kein Tankrucksack (oder es soll keiner sein) -> dann ist die Idee mit der Powerbank bei dir natürlich kontraproduktiv. Aber evtl. ist's ja doch was für den TE.

Grüße, Martin

Tankrucksack geht bei mir tatsächlich nicht. Die NC 750 hat dort, wo andere den Tank haben, ein Helmfach. Um das öffnen zu können, wäre ein Rucksack da oben drauf jederzeit störend. Aber auch mich selbst würde so ein Ding stören. Außerdem ist da kein Tankdeckel, um den Rucksack zu befestigen. OK, es gibt auch andere Möglichkeiten der Befestigung.... Und Verstaumöglichkeiten habe ich hinten oben (TOP-Case) und seitlich (2 Koffer) reichlich....

Und bei mir sitzt da der Tacho... Ich bevorzuge weiterhin die Steckdose. Macht sich zudem für das Erhaltungsladegerät besser... Oder wie geht das mit der PB?? 😛

Zitat:

@Papstpower schrieb am 10. Januar 2017 um 13:18:11 Uhr:


Ich bevorzuge weiterhin die Steckdose. Macht sich zudem für das Erhaltungsladegerät besser...

Für jedes Problem das entsprechende Werkzeug. Dafür ist die DIN-Bordsteckdose unter der Sitzbank (Suzuki) bzw. auf der linken Seite von der BMW da. 🙂

Zitat:

@Papstpower schrieb am 10. Januar 2017 um 13:18:11 Uhr:


Oder wie geht das mit der PB?? 😛

Problemlos. Die wird nicht an der Bordsteckdose sondern am Ravpower Ladegerät geladen. 😉

Grüße, Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen