Cayenne Turbo - langlebig?
Ich überlege mir einen Cayenne Turbo anzuschaffen, allerdings nicht als Hauptauto sondern hauptsächlich fürs ziehen von einem bootsanhänger und ab und an mal ein paar ausfahrten im Winter. Der würde im Jahr also nur um die 1-2tkm bewegt.
Wie langlebig sind die Turbo Motoren und wie wartungsanfällig?
Bis zu welchem KM Stand empfiehlt sich ein Kauf?
Da ich den Wagen gerne einige Jahre fahren würde und mir ein Turbo lieber als ein Touareg oder Q7 Diesel wären käme nur der Porsche in Frage.
Täglich kann ich den nicht fahren da ich in einer Innstadt wohne und dort keinen Garagenplatz finde für den kleinen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von volvocrasher
Björn,hast Du den Landi eigentlich noch, quasi für das grüne Gewissen 😁?
Den Kompressor? Nein, im Moment ist es ein grüner TDV8. Für den Spaß hab ich noch den AMG. 😉
@marcus911
Bevor der "Windwiderstand durchschlägt", tut dies erstmal der V8 mit 450/500PS. Deshalb habe ich gewaltige Zweifel an deiner Verbrauchsangabe. Mal ganz abgesehen davon, dass Hängerbetrieb mit 80km/h mit einem Cayenne Turbo ein wenig...seltsam ist, oder? 😎
24 Antworten
Hallo,
bei der geplanten Nutzung hätte ich höchstens Bedenken wegen Standschäden... Autos leiden unter zu wenig Bewegung genauso wie die Fahrer.
Beim Turbo - den hatte ich auch im Auge - ist immer die Frage wie er behandelt wurde. Ich habe von pfleglich gefahrenen Turbos mit +150 tkm gehört, habe neulich allerdings im PZ nen Leasingrückläufer gesehen mit viel weniger den ich nicht geschenkt genommen hätte weil dem der lieblose Umgang an jeder Ecke anzusehen war.
Muss es ein Turbo sein??? Ich hab mich nun für einen S FL entschieden - der ist auch kein Verkehrshindernis... und gerade im Anhängerbetrieb wird der Turbo schon mächtig Durst haben, vor allem die vor-FL.
Viel Spass beim Suchen, Finden und Geniessen - egal was es wird...
Hi,
Spritkonsum ist kein Thema wegen der geringen Fahrleistung. Ich fahr im Alltag einen A8 oder RS4 und daher hätt ich gern einen Turbo da mir der vom RS4 sehr gut gefällt und mich Porsche immer schon reizte.
Standschäden sind sicher ein guter Punkt weil er ja manchmal ein paar Monate stehen wird.
Hallo
Cryhennen sind keine guten Zugfahrzeuge um Boote aus dem unbefestigtem Uferrand oder
auf Nasem Gras rauszuholen. Das liegt aber zum grösstem Teil an den verbauten Reifen die
nun mal für Highspeed ausgelegt sind.
Am besten man begiebt sich zu einem High Society Reitstall und checkt mit was dort die
Edlen Rösser gezogen werden. Dort findet man zwar auch Cryhennen aber meist nicht
als Zugfahrzeug.
Je nach Gewichtsklasse des Bootes und des Einsatzortes würde ich mir ein passendes Zugfahrzeug
suchen und zu was man über 200PS braucht wenn man meist mit 80-100 km/h rumtuckert
ist wohl eher Sinnfrei. Drehmoment ist aber im Gelände eine feine Sache..
Es ist auch immer ein toller Anblick wenn ein billiger 90PS Subaru Allrad einem PS Monster aus der
feuchten Wiese helfen darf, ok das macht der Boxermotor 😉.
Andererseits wenn man eh einen Turbo Cryhenne kaufen will und ab und an mal eine
Jolle zieht und damit auf solidem Grund bleibt bzw auf Geländetauglicheres Profil umrüstet..
why not - immer noch besser als viele SUV Krücken aus den USA.
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von atomicfan
Hi,Spritkonsum ist kein Thema wegen der geringen Fahrleistung. Ich fahr im Alltag einen A8 oder RS4 und daher hätt ich gern einen Turbo da mir der vom RS4 sehr gut gefällt und mich Porsche immer schon reizte.
Standschäden sind sicher ein guter Punkt weil er ja manchmal ein paar Monate stehen wird.
Einfach den A8 gegen der Cayenne tauschen!
Wenn du dafür einen Stellplatz hast dürfte es eigentlich keine Probleme geben! Breite und Wendekreis schon einmal nicht (A8 und Co. sind unhandlicher zu bewegen), wäre nur die Höhe, jedoch die Luftferderung auf Sport stellen und schwups passt man rein!
Wir haben es damals getestet und es sah am Anfang knapp aus, passte dann aber!
Ähnliche Themen
Standfestigkeit des Turbos ist kein Problem.
Meiner hat 120.000 runter und bis dato null Reparaturen, rein gar nichts und er macht auch keine Mucken. Wurde allerdings auchnicht zu Tode geheizt oder heiß abgestellt!!
Der Verbrauch geht im Anhängerbetrieb nicht in die Höhe, lag bei ca 14l/100km.
Ich kann den Wagen nur empfehlen!
Zitat:
Der Verbrauch geht im Anhängerbetrieb nicht in die Höhe, lag bei ca 14l/100km.
Der war gut. 😁
Du willst hoffentlich niemandem hier erzählen, dass du den Cayenne Turbo(!) mit 14 Liter im Schnitt fährst.
Logo Bjoern - mit Anhänger...
Wahrscheinlich hat der Anhänger nen eigenen Antrieb der dann den CAY schiebt???
Da braucht ja mein Touareg V6TDI mit Anhänger fast mehr (allerdings bei knapp 3 Tonnen am Haken).
Vllt. sollten wir fragen was für ein Anhänger(chen)..
Egal wie auch immer stets unfallfreie Fahrt wünscht Euch ....
Zitat:
Original geschrieben von bjoern1980
Der war gut. 😁Zitat:
Der Verbrauch geht im Anhängerbetrieb nicht in die Höhe, lag bei ca 14l/100km.
Du willst hoffentlich niemandem hier erzählen, dass du den Cayenne Turbo(!) mit 14 Liter im Schnitt fährst.
Die Werksangabe liegt bei 15.7 Litern im Schnitt - kanppe 15l waren bei mir aber bei viel Autobahngleiten möglich. Aber mit Hänger kann ich mir 14 Liter nicht vorstellen. Meinst du evtl. den neuen Cayenne Diesel? ;-)
Gruß
Die Werksangabe ist ein Witz, das weißt du sicher selbst. Ich hatte den alten Turbo mit WLS und den habe ich NIE(!) unter 20 Liter gefahren. Selbst den S kriegst du auf der AB kaum unter 18 Liter.
Wie lange musst du denn da wie langsam auf der AB "gleiten", um eine 15 im Display zu sehen? 😎
Zitat:
Original geschrieben von bjoern1980
Die Werksangabe ist ein Witz, das weißt du sicher selbst. Ich hatte den alten Turbo mit WLS und den habe ich NIE(!) unter 20 Liter gefahren. Selbst den S kriegst du auf der AB kaum unter 18 Liter.Wie lange musst du denn da wie langsam auf der AB "gleiten", um eine 15 im Display zu sehen? 😎
7:30 Uhr, Berufsverkehr, BAB limitiert zwischen 80-120. Wenn du das eine Zeit lang morgens machst und wenig Stadtverkehr hast, schafft man das schon. Allerdings kostet jeder Kickdown gefühlte 10km Reichweite und treibt den Durchschnittsverbrauch um 0.2l nach oben.
Mir ist beim Verbrauch zwischen S und Turbo allerdings kein merklicher Verbrauchsunterschied aufgefallen, 22+ Liter beim zügigen fahren genehmigen sich beide locker!
Gruß
P.S. Wenn man mal fragen darf, was nimmt sich denn ein G55 im Schnitt? Ich kenne den Motor nur aus Fahrzeugen mit einer etwas besseren Aerodynamik. Die siedeln sich auch bei 14-17 Litern an.
Meistens steht der Schnitt irgendwo zwischen 24 und 26 Liter, je nachdem, ob mit Autobahn oder ohne.
Zitat:
Original geschrieben von bjoern1980
Meistens steht der Schnitt irgendwo zwischen 24 und 26 Liter, je nachdem, ob mit Autobahn oder ohne.
Danke. 🙂
Ich hätte nicht gedacht, daß mir nach dem Lesen eines Posts auf Motor-Talk der Gedanke "hey - eigentlich fahre ich ja Öko-Autos..." kommt... 😁
Zitat:
Original geschrieben von boborola
Danke. 🙂Zitat:
Original geschrieben von bjoern1980
Meistens steht der Schnitt irgendwo zwischen 24 und 26 Liter, je nachdem, ob mit Autobahn oder ohne.Ich hätte nicht gedacht, daß mir nach dem Lesen eines Posts auf Motor-Talk der Gedanke "hey - eigentlich fahre ich ja Öko-Autos..." kommt... 😁
Oh, es geht noch mehr - im Vergleich zu meinem Ex-Range Rover ist selbst der AMG ein Ökomobil. 😉