Cayenne Diesel Leder

Porsche

Kann jemand was zu Leder Luxorbeige und Jeans Hosen berichten ? Wie sind da abfärbungen wie gut ist das Leder ?

Hat der Cayenne Diesel ein Öl messtab also im kombinstrument eine Anzeige für die Motor Öl Temperatur , wie es beim touAreg 1 ( Vorgänger ) gibt ??
Grüße

32 Antworten

Im Zuge der weiter oben beschriebenen Querelen mit MB ist sowohl der Lieferant der Lederbezüge

und auch eine Spezialfirma für Lederreinigung und -plege befragt worden. Übereinstimmendes

Statement von Beiden : Die jetzt üblichen Leder sind Spaltleder d.h. das natürlich gewachsenes

Leder wird längs maschinell gespalten auf ca.1mm Dicke. Die Oberfläche mit der allgemein üblichen

Struktur wird mit Druck und Wärme durch Pressen erzeugt. Dennoch bleibt das Leder offenporig und

ist dadurch anfällig für Verfärbungen durch Pigmente jeglicher Art.

Einzig das für RR, Aston Martin und dgl. verwendete Conolly-Leder hat eine Oberfläche, die weitgehend

porenfrei und damit weniger anfällig ist.

Gruss Charly 2442

Zitat:

Original geschrieben von Charly 2442


Im Zuge der weiter oben beschriebenen Querelen mit MB ist sowohl der Lieferant der Lederbezüge

und auch eine Spezialfirma für Lederreinigung und -plege befragt worden. Übereinstimmendes

Statement von Beiden : Die jetzt üblichen Leder sind Spaltleder d.h. das natürlich gewachsenes

Leder wird längs maschinell gespalten auf ca.1mm Dicke. Die Oberfläche mit der allgemein üblichen

Struktur wird mit Druck und Wärme durch Pressen erzeugt. Dennoch bleibt das Leder offenporig und

ist dadurch anfällig für Verfärbungen durch Pigmente jeglicher Art.

Einzig das für RR, Aston Martin und dgl. verwendete Conolly-Leder hat eine Oberfläche, die weitgehend

porenfrei und damit weniger anfällig ist.

Gruss Charly 2442

Wie würdest du das Leder vom "Touareg 1" beschreiben ? Also ich glaube "Porenfrei" würde zu 100% zutreffen...

Zitat:

Original geschrieben von B4byf4ce


Wie würdest du das Leder vom "Touareg 1" beschreiben ? Also ich glaube "Porenfrei" würde zu 100% zutreffen...

Welches Leder hast du denn im Touareg I drinne? Das "billige" Criket oder das "teure" Nappa?

Da ich einen Touareg I mit pure beigen Innenraum habe (Leder Criket), kann ich nur anmerken, dass ich ebenfalls diese Verfärbungen auf der Aussenseite der linken Seitenwange des Fahrersitzes habe. Diese Verfärbungen stammen aber nicht von mkir, sonderm vom Vorgänger, der sich mit seiner ungewaschenen 300€-Jeans in den Touareg gesetzt hat und im Anschluss das Leder nicht gepflegt hat.

Die gleichen Verfärbungen habe ich aber auch in meinem ivoryfarbenen Leo-Lux-Sofa. dort allerdings nicht in den Poren, sondern in den Sitzfalten, die durch regelmässigen Gebrauch entstehen. Mein alter Herr hat eine Couchgarnitur von der gleichen Makre und hat diese alle paar Jahre beim Hersteller auffrischen lassen...mit dem Erfolg, dass die Verfärbungen wiederkamen.

Ich reinige beim Touareg alle zwei Wochen die Ledersitze und habe bis auf die vorhanden Verfärbungen keine neuen dazubekommen. Zusätzlich habe ich die verfärbten Stellen beim Aufbereiter mit dem original Lederlack nachfärben lassen, so das die verfärbungen nicht mehr so deutlich sind.

Äh, und zur Jeansmarke. Da ich mittlerweile so ziemlich alle Marken durch habe (von teuer bis billig), bin ich bei einer "Billigjeans" eines spanischen Herrenausstatters gelandet, die wirklich nicht mehr färbt und mir noch am besten passt....Voraussetzung ist, die Jeans vor dem ersten Tragen einmal zu waschen.

Im Vorgänger Touareg hab ich das Cricket Leder....

Kann mir jemand sagen ob sich die Leder qualität bei Porsche unterscheidet zwischen normal , natur leder und bicolor ?

Fährt jemand einen Cayenne Diesel und hat eine "ÖL Temperatur Anzeige " im Kombiinstrument ? (Ich weis das es sie beim Cayenne gibt nur weis ich nicht ob sie nur bei Benzinern gibt oder auch bei Diesel. Die hat mein Touareg Vorgänger auch welches beim Touareg 2010 fehlt

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von B4byf4ce


Im Vorgänger Touareg hab ich das Cricket Leder....

Kann mir jemand sagen ob sich die Leder qualität bei Porsche unterscheidet zwischen normal , natur leder und bicolor ?

Fährt jemand einen Cayenne Diesel und hat eine "ÖL Temperatur Anzeige " im Kombiinstrument ? (Ich weis das es sie beim Cayenne gibt nur weis ich nicht ob sie nur bei Benzinern gibt oder auch bei Diesel. Die hat mein Touareg Vorgänger auch welches beim Touareg 2010 fehlt

Zitat:

Original geschrieben von B4byf4ce


Im Vorgänger Touareg hab ich das Cricket Leder....

Kann mir jemand sagen ob sich die Leder qualität bei Porsche unterscheidet zwischen normal , natur leder und bicolor ?

Fährt jemand einen Cayenne Diesel und hat eine "ÖL Temperatur Anzeige " im Kombiinstrument ? (Ich weis das es sie beim Cayenne gibt nur weis ich nicht ob sie nur bei Benzinern gibt oder auch bei Diesel. Die hat mein Touareg Vorgänger auch welches beim Touareg 2010 fehlt

Also eine Öl-Temp.-Anzeige

hat er definitiv

.

Einfach mal über den Link auf die Galeriebilder gehen unten die Cockpitansicht auswählen bzw. vergrössern und mal sich die Anzeige ganz links im Kombiinstrument anschauen....hätte man aber via Google oder auf der Porsche-HP auch selbst herausfinden können😉

Das ist doch mal krass, was hat sich VW dabei gedacht einfach dieses feature zu streichen.... Es ist wohl war meine eigene schuld hätt ich vorher doch die Probefahrt machen müssen... , aber wer geht denn davon aus das funktionen beim neuen modell weg fallen als dazukommen.

Zitat:

Original geschrieben von Charly 2442


Es ist m.E ein Irrtum anzunehmen,dass das Leder speziell bei Mercedes besser als bei Porsche sei.

Ich selbst hatte bei zwei E-Klassen reichlich Ärger mit verfärbten hellgrauen Sitzbezügen. Der Erste mit

Standardleder wurde unter anderem auch wegen der Verfärbungen des Leders gewandelt.

Der Zweite mit Nappalederausstattung ( auf Anraten von MB ) hatte nach kurzer Zeit die gleichen, nicht

mehr zu entfernenden Verfärbungen ( verursacht durch Hosengürtel ) MB hat mir dann den Aufpreis für

die Lederausstattung zurückgezahlt mit der Bedingung, auf weitere Regressansprüche zu verzichtet.

Ich habe dann den Wagen zur "gürtelfreien" Zone erklärt.

Gruss Charly 2442

Soso, gürtelfreie Zone.

Zitat:

Original geschrieben von knolfi



Zitat:

Original geschrieben von B4byf4ce


Wie würdest du das Leder vom "Touareg 1" beschreiben ? Also ich glaube "Porenfrei" würde zu 100% zutreffen...
Welches Leder hast du denn im Touareg I drinne? Das "billige" Criket oder das "teure" Nappa?

Da ich einen Touareg I mit pure beigen Innenraum habe (Leder Criket), kann ich nur anmerken, dass ich ebenfalls diese Verfärbungen auf der Aussenseite der linken Seitenwange des Fahrersitzes habe. Diese Verfärbungen stammen aber nicht von mkir, sonderm vom Vorgänger, der sich mit seiner ungewaschenen 300€-Jeans in den Touareg gesetzt hat und im Anschluss das Leder nicht gepflegt hat.

Die gleichen Verfärbungen habe ich aber auch in meinem ivoryfarbenen Leo-Lux-Sofa. dort allerdings nicht in den Poren, sondern in den Sitzfalten, die durch regelmässigen Gebrauch entstehen. Mein alter Herr hat eine Couchgarnitur von der gleichen Makre und hat diese alle paar Jahre beim Hersteller auffrischen lassen...mit dem Erfolg, dass die Verfärbungen wiederkamen.

Ich reinige beim Touareg alle zwei Wochen die Ledersitze und habe bis auf die vorhanden Verfärbungen keine neuen dazubekommen. Zusätzlich habe ich die verfärbten Stellen beim Aufbereiter mit dem original Lederlack nachfärben lassen, so das die verfärbungen nicht mehr so deutlich sind.

Äh, und zur Jeansmarke. Da ich mittlerweile so ziemlich alle Marken durch habe (von teuer bis billig), bin ich bei einer "Billigjeans" eines spanischen Herrenausstatters gelandet, die wirklich nicht mehr färbt und mir noch am besten passt....Voraussetzung ist, die Jeans vor dem ersten Tragen einmal zu waschen.

Da würde ich lieber großporiges schwarzes Leder nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von jazzeppe



Da würde ich lieber großporiges schwarzes Leder nehmen.

Bei schwarz stimme ich dir zu, bei "grobporig" nicht, denn da bleibt stärker der Schmutz in den Poren hängen...

Ich schmutze nicht!

Mittlerweile dürften mehr Leute mit mehr km mit mehr luxorbeigen Leder rum cruisen... könnt ihr was zu den abfärbungen sagen , wieviel km wie groß die Verfärbung bzw wir stark.

MfG

Gibt es niemanden der mir genaueres zum Leder "Standard , Naturleder , BI-Color" in sachen Qualität , abrieb und verfärbung berichten kann, insbesondere bei hellem Leder (Luxorbeige).

Prägniertes bzw Glattleder ?

Wie empfindlich sind die Sitze zb bei gelochtem Leder ( Sitzbelüftung ) ?? Hab ich bisher noch nie gehabt, wenn man da aufm sitz krümmelt oder sonstiger dreck aufliegt und das in die Löcher rein geht ist das harmlos?

Zitat:

Original geschrieben von knolfi



Zitat:

Original geschrieben von B4byf4ce


Wie würdest du das Leder vom "Touareg 1" beschreiben ? Also ich glaube "Porenfrei" würde zu 100% zutreffen...
Welches Leder hast du denn im Touareg I drinne? Das "billige" Criket oder das "teure" Nappa?

Da ich einen Touareg I mit pure beigen Innenraum habe (Leder Criket), kann ich nur anmerken, dass ich ebenfalls diese Verfärbungen auf der Aussenseite der linken Seitenwange des Fahrersitzes habe. Diese Verfärbungen stammen aber nicht von mkir, sonderm vom Vorgänger, der sich mit seiner ungewaschenen 300€-Jeans in den Touareg gesetzt hat und im Anschluss das Leder nicht gepflegt hat.

Die gleichen Verfärbungen habe ich aber auch in meinem ivoryfarbenen Leo-Lux-Sofa. dort allerdings nicht in den Poren, sondern in den Sitzfalten, die durch regelmässigen Gebrauch entstehen. Mein alter Herr hat eine Couchgarnitur von der gleichen Makre und hat diese alle paar Jahre beim Hersteller auffrischen lassen...mit dem Erfolg, dass die Verfärbungen wiederkamen.

Ich reinige beim Touareg alle zwei Wochen die Ledersitze und habe bis auf die vorhanden Verfärbungen keine neuen dazubekommen. Zusätzlich habe ich die verfärbten Stellen beim Aufbereiter mit dem original Lederlack nachfärben lassen, so das die verfärbungen nicht mehr so deutlich sind.

Äh, und zur Jeansmarke. Da ich mittlerweile so ziemlich alle Marken durch habe (von teuer bis billig), bin ich bei einer "Billigjeans" eines spanischen Herrenausstatters gelandet, die wirklich nicht mehr färbt und mir noch am besten passt....Voraussetzung ist, die Jeans vor dem ersten Tragen einmal zu waschen.

Wer amerikanische Jeanshosen (Trilch) beim Autofahren trägt, ist selber schuld, wenn sich die Ledersitze verfärben.
Es ist doch allmählich bekannt, dass in Amerika alles auf Schnelllebigkeit ausgerichtet ist und so etwas wie Qualität
gibt es dort nicht.
Ich trage zum Beispiel nur ordentliche Herrenhosen aus Schurwolle beim Autofahren und habe deshalb überhaupt
keine Probleme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen