Catchtank / Ölsammler KGE / Ölcatchtank
Hier ein Thema zur Kurbelgehäußeentlüftung und Catchtank .
Öl / Ölnebel im Ansaugtrakt vermindert die Klopffsetigkeit vom zugefühten Sprit ( Super / Super+ / Ultimate ... ) . Wenn der Ölnebel von der KGEntlüftung wieder über den Bypass der Drosselklappe zugeführt wird , vermindert es die Qualität vom zugeführten Sprit , dabei wird dann über die Klopfsensoren die Zündung angepasst / abgeregelt .
Es gibt Catchtank´s , die zwischen KGEntlüftung und Drosselklappe eingebaut werden und den Ölnebel zurück halten und ihn in flüssiger Form im Catchtank speichern , damit der Ölnebel nicht in die frisch angesaugte Verbrennungsluft kommt .
Hier geht es nicht um das Prinzip vom Catchtank , sondern wo verbaut man aus Platzmangel dieses Teil am besten .
Ein Bereich wäre im Radlauf vom Kotflügel .
Welchen Platz hattet / hättet ihr zur Verfügung oder wo wäre noch eine Idee ?
Man kann auch einen Alutank schweißen lassen , der dann in eine gezielte Niesche passt . Anschließend die Ölablasschraube / Hohlschraube vom AEL verwenden und der Tank entleert sich von selbst .
Freue mich auf Eure Vorschläge .
Olli .
23 Antworten
Ich hatte damals den LLK ausgeleert , den ganzen Ansaugtrakt nach dem Turbo gesäubert , einen anderen LLK verbaut , die KGEntlüftung komplett neu gemacht und nach ca. 5 tkm war wieder alles verölt . Alle Druckschläuche sind innen mittlerweile wieder mit Öl benebelt , obwohl der Motor kein Öl verbraucht und hinten an der AGA nichts sichtbares rauskommt .
Nach der Belesung über Öl im Ansaugtrakt und deren Auswirkung , habe ich den C.Tank bestellt .
Olli .
Olli ich verstehe das nicht?????
Wo liegt dein Problem????
Wie viele fahren so ein Teil?
Wie viele fahren mit Öl Ablagerung im Ansaugteakt rum und haben keine Probleme damit?? Womöglich alle!!
Und sorry, du fährst nen Stinknormalen 2,2 Turbo und da braucht man sowas mit Sicherheit nicht!
Metin , das Teil ist da und will somit auch eingebaut werden . Ob es nun einen Nutzen hat oder nicht wird sich mit der Zeit zeigen , man beachte das Interesse an diesem Teil .
Ein V8 hat wohl diese Probleme nicht , der schluckt alles . Es gibt aber auch empfindliche Motoren , die keinen Ölnebel zur Leistungsentfalltung wollen . Zuwas sollte es denn diese Teile sonst geben .
Bei PKM wird ab ca. 300 PS ein Catchtank von vorne herein mit eingebaut , da Öl im Ansaugtrakt die Klopfestigkeit vom Sprit mindert und es zur Leistungseinbuse kommt . Er baut den AAN Motor auch mit über 500 PS ( 600 PS ? ) und sollte darüber bescheid wissen .
Olli .
Auch der V8 hat Öl im Ansaugtrakt und das ist absolut nicht schlimm!
Ist ja ok bau es ein, ist dein Auto!
Ich verstehe es trotzdem nicht!
Wenn ich sehe wie selten ich Kurzstrecke fahre und trotz meiner hohen Öltemp. die weiße, schleimige Suppe an der KGE klebt und wie oft ich die DK sauber mache bin ich echt gespannt wie oft ich den Tank ablassen muß, wobei mit den neuen Köpfen der Ölverbrauch merklich zurückging.
Es ist ja an meinem Tank so ein Kontrollschlauch angebracht und da kann man gut ablesen, ich schätze jetzt mal ganz grob das der 0,5 Liter fassende Tank viell. einmal im Jahr nach gut 10 TKM voll sein wird, aber wir werden es sehen.
Bei mir ist der Hauptgrund des Verbauens wie gesagt die besser beruhigte, abgekühlte und ölfreie Luft im Ansaugtrakt und das laufende säubern der DK entfällt auch :-)
Wie komme ich von 15 mm Konusgewinde auf einen 19er Schaluchanschluß ? Der ori. Schlauchanschluß am Öltank hat einen Innendurchmessen von 12 mm , ich brauch aber 19 mm Innendurchmesser zur KGE . Ich habe schon die ganze Bucht durchsucht und bekomme keine funktionierende Verbindung von dem 19mm KGE Schlauch zum Catchtank in Reihe . Gibt es einen Öl-Catchtank der diese Anschlußwerte hat
?
Olli
Bei meinem ACK sind beide -ich nenne sie mal- Ventildeckelstutzen mit einem einzigen Schlauch verbunden.
Irgendwer hat vor meinem Besitz die Verbindung zur Drosselklappe entfernt und einen Schlauch von Bank 1 zu Bank 2 gelegt. Damit wird bei meinem gar nichts entlüftet. Ich habe schon vor längerer Zeit das mal an anderer Stelle berichtet, da hat man dann gleich gelacht und meinem Motor schwere Schäden, Leistungsverlust und kaputt Zylinderkopfdichtung prophezeit, aber nichts davon ist bisher eingetroffen.
Einen Meister, den ich kenne, der seit über 30 Jahren in seinem eigenen Laden schraubt (keine Angestellten) und dem wirklich schon viel untergekommen ist in der Zeit, hat mir auf diese Angstmacherei gesagt, das wäre kein Problem, wären bloß ein paar Dämpfe und Druck wäre da eh nicht drauf, sei völlig unproblematisch, ich solle mich mal entspannen.
Ich hatte auch schon über so einen Tank nachgedacht, aber der Motor hat mit diesem Umbau jetzt schon 100.000 gelaufen ohne Probleme. Damit ist auch das Problem der dreckigen DK gelöst.
Verstehe nicht, wieso nicht alle das so machen, ich halte es für ne gangbare Lösung.
Vielleicht kann man sich auch Probleme machen, wo gar keine sind.
Beim ACK Motorengeneration 1 ist das normal das ein Schlauch vom linken zum rechten Ventildeckel geht. Eine Entlüftung hast du trotzdem und zwar vor der Drosselklappe in den V Raum.
Erst Motorgeneration 2 hatte da etwas mehr Gelump hängen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von kwoth84
Beim ACK Motorengeneration 1 ist das normal das ein Schlauch vom linken zum rechten Ventildeckel geht. Eine Entlüftung hast du trotzdem und zwar vor der Drosselklappe in den V Raum.Erst Motorgeneration 2 hatte da etwas mehr Gelump hängen.
Gruß
Hallo, danke für die Info! Das scheint ja eine absolute Insiderinformation zu sein. In dem Fall könnte ich im Prinzip ja auch die Ventildeckel zuschweissen oder Stopfen drauf machen.