Castrol TAF-X Getriebeöl
Servus !
So, will meinem PL(mit originalem 2Y) nun doch mal was Gutes gönnen und wollte dem Getriebe auf Anraten diverser Leute eine Füllung Castrol TAF-X spendieren. Dazu hab ich aber noch folgende Fragen:
Wieviel brauch ich genau und welches ist da besonders empfehlenswert ? Gibt ja verschiedene, was ich so gesehen hab...Getriebeöl-wechsel hab ich leider noch nie selber gemacht, daher weiss ich das ned.
Hat da irgendwer Ahnung ?
Danke schonmal,
der max
53 Antworten
Dann musst du verdammt schnell sein und zum vollständigen entleeren das Auto auf die Seite rollen. 😉
Du vielleicht schon, ich nicht. Ich mach auch die Ablaßschraube unten auf 😉
Zitat:
Original geschrieben von Feinbestäuber
Man könnte ja noch mit Bremsenreiniger reinsprühen. Das greift kein Kunststoff an, spühlt den letzten alten Ölrückstand raus und der Rest ist schnell flüchtig.
Dann müsstest Du das Getriebe schon mit mehreren Dosen davon fluten, damit das nennenswerte Mengen von dem Siff da rausspült. Abgesehen davon, enthält BR m. W. unter anderem Aceton und da würde ich mich nicht drauf verlassen, dass das alle Kunststoffe in Ruhe lässt.
Also den Reiniger den ich benutze is Acetonfrei,steht jedenfalls drauf! 😁
Und nen 20Liter Kanister kostet ja auch nur unter 20 Eus!^^
Ähnliche Themen
Ich würde es ganz einfach sein lassen! 😁
Diese ganze spülerei ist blanker Unsinn.
Selbst wenn die Teile nicht angegriffen werden, so wird der Schmierfilm von den Wellenlagern, den Zahnflanken und den (auch für das Öl) schwer zugänglichen Nadellagern abgewaschen. Bis dann wieder überall Öl hingeflossen ist dauert es eine Weile. Nicht zuletzt deshalb wird jedes Getriebe nach der Montage und Ölbefüllung erst einem Prüfstandslauf unterzogen, damit bis zum Einbau in das Auto die Schmierung an allen Lagern gewährleistet ist.
Oder fahrt ihr im Motor beim Ölwechsel auch erst ein paar km mit Diesel, Petroleum, Bremsenreiniger oder sonstigen Reinigungslösungen bevor neues Öl reinkommt?!
Zum Getriebeölwechsel sollte das Getriebe warm gefahren werden. Erstens läuft es dann besser ab, und zweitens sind die Öl verschmutzenden Partikel dann noch in der Schwebe und laufen größtenteils mit ab. Getriebeöl hat die Eigenschaft Schmutzpartikel in sich aufzunehmen und zu halten, Dispersionsfähigkeit.
Wer seinem Gewissen vorgaukeln muß etwas ganz besonders gutes fürs Getriebe getan zu haben, der soll halt zwei Ölwechsel innerhalb von 100km durchführen. 😉
Wo der Nordhesse grad hier ist, kann ich als Mittelhesse ihn ja auch mal was fragen...
Wie schwer ist es für einen Laien ein 02A-Getriebe aufzumachen, um da die Lager vom Differential zu wechseln? Unser Passat macht nämlich ziemliche Laufgeräusche und ich habe diese Lager im Verdacht. Ich hab auf irgendeiner Internetseite mal eine Beschreibung gefunden, wie man das Ding aufmacht, das sah recht einfach aus...
Wir haben zwar grad zwei Käfergetriebe versucht zu reparieren (Syncronringe, Differentiallager), aber da hatten wir auch den Reparaturleitfaden für und mein VW-Händler hat mir die Spezialwerkzeuge geliehen. Weiss natürlich noch nicht ob die Dinger auch funktionieren, ist nämlich noch keins eingebaut...
So, jetzt hab ich für ein 02A weder eine Dokumentation noch erwarte ich, dass mir der Händler die Werkzeuge (so er überhaupt welche hat) so einfach leiht wie das Käfer-Zeug (das sah teilweise noch recht unbenutzt aus).
Also, ist das realistisch das überhaupt zu versuchen, oder soll ich es mir lieber gleich abschminken?
Oha, soll ich dir jetzt den gesamten Vorgang hier Stichpunktartig aufschreiben?
Mit etwas technischem Verstand ist es durchaus auch selbst zu bewerkstelligen, so wahnsinnig kompliziert ist es nicht, aber so einfach nun auch wieder nicht. Ein wenig Spezialwerkzeug ist auch nötig.
Wenn du es versuchen willst, nur zu. Sollten Fragen oder Probleme auftauchen, melde dich einfach.
Oder aber, das biete ich natürlich auch dir an, ich kann die Reparatur ausführen, oder auch eine komplette Getriebeüberholung durchführen.
Es ging mir nur erstmal um eine realistische Einschätzung vom Fachmann, ob das für mich überhaupt zu heben wäre. Ich wollte nicht gleich den komplette Reparaturablauf beschrieben haben.
Wenn man aber Spezialwerkzeug braucht, dass sich nicht durch einfache Hilfsmittel ersetzen oder kurzfristig auf der Drehbank herstellen lässt, dann kann ich es eigentlich gleich lassen.
Für die Käfergetriebe hab ich halt die Werkzeuge leihen können und so Kleinkram wie Messuhrhalter und so haben wir selbst gebastelt.
Rein theoretisch betrachtet müsste ein Quermotorgetriebe ja einfacher sein, weil die Kegel-/Tellerradgeschichte wegfällt, oder?
Aber mal anders gefragt, was würde so eine Reparatur bei Dir kosten? Da werden ja auch beim Profi einige Stunden zusammenkommen... Und nur mal so rein interessehalber eine komplette Überholung, denn ich vermute ja nur, dass die Differentiallager für das Geräusch verantwortlich sind? Das wird aber sicherlich dann auch von den Materialkosten her für die alte Kiste uninteressant werden.
Darfst natürlich auch gerne per PN antworten...
Um diesen Thread hier nicht über zu strapazieren mit Dingen die nicht mehr zum eigentlichen Thema gehören, alles weiter per PN.
Wer gleiches oder ähnliches wie GLI wissen will, der schreibe mich bitte auch persönlich an.