Castrol TAF-X Getriebeöl

VW Golf 1 (17, 155)

Servus !
So, will meinem PL(mit originalem 2Y) nun doch mal was Gutes gönnen und wollte dem Getriebe auf Anraten diverser Leute eine Füllung Castrol TAF-X spendieren. Dazu hab ich aber noch folgende Fragen:
Wieviel brauch ich genau und welches ist da besonders empfehlenswert ? Gibt ja verschiedene, was ich so gesehen hab...Getriebeöl-wechsel hab ich leider noch nie selber gemacht, daher weiss ich das ned.
Hat da irgendwer Ahnung ?
Danke schonmal,

der max

53 Antworten

Die Kupplung hat bei meinem keine automatische Nachstellung; der Seilzug muss manuell eingestellt werden.
Mich verwundert nur, dass sich der erste Gang nach dem Warmfahren bzw. nach ein paar Kilometern wieder normal schalten lässt.

Zitat:

Original geschrieben von Joe911


Aber auf jeden Fall Respekt, wenn die Kupplung wirklich seit 212 000 km hält.

Das is schon was.

Aber Magic Rabbit ausm Forum hier hat schon 270000km im TDI mit der ersten Kupplung-ohne daß sie rutscht 🙂

Es kommt halt immer drauf an, wie man die Teile behandelt 😉

Synchronringe haben nichts mit dem herausnehmen der Gänge zu tun. Nur beim einlegen der Gänge muß der jeweilige Synchronring das entsprechende Schaltrad abbremsen oder beschleunigen. Sonst ist er arbeitslos.
Joe911 hat aber absolut recht mit seiner Aussage, daß die Reibung zwischen Synchronring und Schaltradkonus nicht vermindert werden darf, sonst gibt es Probleme beim Gangeinlegen.

Überwiegend sind Schaltgestänge oder Kupplung für solche Schwierigkeiten verantwortlich.
Ein Ölwechsel wird wahrscheinlich keine Besserung bringen, aber schaden kann er auch nicht.

Das spülen mit Diesel würde ich nicht machen! Im Getriebe gibt es Kunststoffteile die das übel nehmen könnten.

Getriebe reinigen

In jedem Fall das Getriebe mit 1 l Diesel reinigen. Gute Ratschläge gibt es hier:

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Ähnliche Themen

nochmal ne dumme frage: das taf-x ist ja ein vollsynthetisches öl und das, das vw ursprünglich reinschüttet, wohl eher mineralöl, oder ? wenn da jetzt reste zurückbleiben und ich kippe vollsynthetic auf die mineral-öl-reste, flockt das doch aus, oder nicht ? oder sind die rückstände so gering, dass das nix ausmacht ?
also, bei motoröl-wechsel darf ich doch auch nicht einfach vollsynthetic reinkippen, wenn da ursprünglich mineral drin war...hat jedenfalls mal ein kollege von mir erwähnt.
würd auch lieber davon abtsand nehmen, das getriebe mit diesel durchzuspülen. das mit den kunststoffteilen hab ich nämlich mittlerweile auch schon mehrfach gehört...

der max

Ich sehe nicht, was im Getriebe gereinigt werden müßte; Verbrennungsrückstände wie im Motor gibt es nicht.
Dass sich das TAF-X mit dem Rest des alten Getriebeöls vermischt, macht nichts.
Übrigens sind auch alle Motoröle (also z.B. auch Mineralische mit Vollsynthetischen) grundsätzlich mischbar.

Getriebereinigung

Wenn nie ein ÖLwechsel gemacht wurde, ist das Öl stark gealtert. Warum soll man das neue Öl damit versauen?

Zitat:

Original geschrieben von VW-Hawky


Dass sich das TAF-X mit dem Rest des alten Getriebeöls vermischt, macht nichts.

Es macht nicht viel.

Die Eigenschaften des neuen hochwertigen Öls werden dadurch jedoch schlechter. Allerdings gilt das auch für Diesel oder Petroleumrückstände im Getriebe.

Rückstand

Die Reste von Diesel oder Petroleum sind nach kurzer Zeit verdunstet, weil das Getriebeöl sehr warm wird.

Re: Rückstand

Zitat:

Original geschrieben von Oldie65


Die Reste von Diesel oder Petroleum sind nach kurzer Zeit verdunstet, weil das Getriebeöl sehr warm wird.

Sorry, aber nur mal n Beispiel.:

Koch mal Wasser, aber in nem Topf mit Deckel.

Und dann schau mal nach ner Weile, wieviel verdunstet ist.

😁

Wohin soll in nem Getriebe was verdunsten ???

mfg
micha

Getriebebelüftung

An: Polo86

Ein Schaltgetriebe hat ein Ventil zum Druckausgleich.

ok, wieder was gelernt.
mfg
micha

Zitat:

Original geschrieben von VW-Hawky


Ich sehe nicht, was im Getriebe gereinigt werden müßte; Verbrennungsrückstände wie im Motor gibt es nicht.

Trotzdem gibt es da jede Menge eklige braune Ablagerungen.

Ich wäre aber mit diversen Lösemitteln zum reinigen da auch vorsichtig, wird sicher lustig, wenn sich so ein Kunststoff-Lagerkäfig in voller Fahrt zerbröselt...

Das sieht dann so ähnlich aus wie auf dem Bild unten. Zum Vergleich habe ich ein neues Lager daneben gelegt. Der sich auflösende Kunststoff hat übrigens den Synchronkörper (der darüber auf der Kerbverzahnung der Welle sitzt) völlig lahm gelegt. Auch das Lager (unten im Gehäuse noch zu sehen) war dadurch zerstört. 😉

Man könnte ja noch mit Bremsenreiniger reinsprühen. Das greift kein Kunststoff an, spühlt den letzten alten Ölrückstand raus und der Rest ist schnell flüchtig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen