Castrol TAF-X Getriebeöl
Servus !
So, will meinem PL(mit originalem 2Y) nun doch mal was Gutes gönnen und wollte dem Getriebe auf Anraten diverser Leute eine Füllung Castrol TAF-X spendieren. Dazu hab ich aber noch folgende Fragen:
Wieviel brauch ich genau und welches ist da besonders empfehlenswert ? Gibt ja verschiedene, was ich so gesehen hab...Getriebeöl-wechsel hab ich leider noch nie selber gemacht, daher weiss ich das ned.
Hat da irgendwer Ahnung ?
Danke schonmal,
der max
53 Antworten
jo, da bekommste fast 2 Schlachtautos mit noch nem Motor dazu 😁
mfg
micha
Japp!
Jedoch findet man eher dann nen gebrauchtes Austausch Getriebe mit noch Rechnung von VW und ein paar KM die gehn meist so für 600 Eus weg! lol
was kostet das TAF-X nun ??
mfg
micha
Ähnliche Themen
Glaub 0.5 Liter so um die 8 Eus,eiegntlich reichen knapp 1.5 Liter!
Ich hatte mal am GTD das von Liquimoli genommen,war auch nicht billiger und so 1,7l maximal passen da rein ins Getriebe!
Jedoch,wo ich nie ne Antwort bekomme...obs sich lohnt mal das Getriebe mit Diesel zuvor durchzuspülen!? 😁
Zitat:
Original geschrieben von MDS
Jedoch,wo ich nie ne Antwort bekomme...obs sich lohnt mal das Getriebe mit Diesel zuvor durchzuspülen!? 😁
kommt drauf an, wo du fragst
mfg
micha
Na hier hatte ich das!^^
@wellental: Das Kleben der Gänge kann daher rühren, daß ein falsches Getriebeöl eingefüllt ist, was die Synchronringe zu sehr einglättet. Getriebeöl muß eine gewisse Reibung zulassen. Es gibt hier im Forum auch einen riesigen Getriebeölthread dazu. Das Öl, was du verwenden willst, muß auf jeden Fall von VW freigegeben sein, es reicht nicht, nur auf die Viskosität zu achten.
Ich habe mir vor ein paar Monaten Vollsynthetiköl von Liqui Moly ohne VW-Freigabe eingefüllt. Bis jetzt funktioniert´s, mal gucken, was der Hochsommer bringt.
Das Krachen im zweiten Gang wird wahrscheinlich aber bleiben (verschlissene Synchronringe). Hatte ich bei einem Gebrauchtgetriebe auch mal. Der zweite Gang soll am ehesten verschleißen, da in ihn am meisten geschaltet wird.
dann frag doch mal wo anders....
mfg
micha
kann man denn die Synchronringe machen??
mfg
micha
Zitat:
Original geschrieben von Joe911
@wellental: Das Kleben der Gänge kann daher rühren, daß ein falsches Getriebeöl eingefüllt ist, was die Synchronringe zu sehr einglättet. Getriebeöl muß eine gewisse Reibung zulassen. Es gibt hier im Forum auch einen riesigen Getriebeölthread dazu. Das Öl, was du verwenden willst, muß auf jeden Fall von VW freigegeben sein, es reicht nicht, nur auf die Viskosität zu achten.
Ich habe mir vor ein paar Monaten Vollsynthetiköl von Liqui Moly ohne VW-Freigabe eingefüllt. Bis jetzt funktioniert´s, mal gucken, was der Hochsommer bringt.
Das Krachen im zweiten Gang wird wahrscheinlich aber bleiben (verschlissene Synchronringe). Hatte ich bei einem Gebrauchtgetriebe auch mal. Der zweite Gang soll am ehesten verschleißen, da in ihn am meisten geschaltet wird.
Servus ! Das TAF-X hat ´ne VW-Freigabe, was ich so gesehen hab.
Das Krachen im 2. war nicht bei mir sondern bei Polo86.
Aber das hört sich doch jetz schonmal nicht sooo schlecht an und klingt auch plausibel mit den Synchronringen. Werd auf jeden Fall das Öl mal probieren !
Danke
der max
Das Taf-X ist schon ein gutes Öl. ich fahrs jetzt auch schon das 2.Jahr.
Auf Alle Fälle kann ein Getriebeölwechsel nach nem gewissen Alter des Fahrzeugs eigentlich nicht schaden.
Das "Kleben" der Gänge bei heißem Motor ist bei meinem Golf nach einem Getriebeölwechsel mit TAF-X verschwunden. Es dauert übrigens einige 100 km, bis es optimal wirkt.
Allerdings ist inzwischen der 1. Gang nur bei kaltem Motor hakelig geworden bzw. schwer einzulegen - das hat jedoch vermutlich eher etwas mit der Kupplung als mit dem Getriebeöl zu tun.
Ich werde mal die Kupplung nachstellen - dies ist bei dem Golf noch nie gemacht worden (Laufleistung 212.000 km, Originalkupplung).
@VW-Hawky: Bist du sicher, daß du keine selbstnachstellende Kupplung hast? (Ich kenne deinen Kenntnisstand nicht.) Meines Wissens mußte das früher alle 30 000 km gemacht werden. Die selbstnachstellende gibt´s, glaube ich, seit 87, erkennbar an einer Gummimanschette um den Kupplungszug. Die von Hand nachzustellende hat nur den Schlauch um den Zug und natürlich Stellmuttern. Aber auf jeden Fall Respekt, wenn die Kupplung wirklich seit 212 000 km hält.