Castrol 10w60

Opel Astra G

Hallo Leute hab mal wieder ne frage,

Das Thema wurde schon einige Male angesprochen, jedoch werd ich nicht schlauer draus.
Bei mir steht der Ölwechsel an. Der Vorbesitzer hat immer Castrol 10w60 FST befüllt. Hab jetzt so ein wenig geforscht und bin auf das Castrol 10w60 tws gestoßen. Kurz gesagt es scheint so als ob es das bessere Öl sei.
Stimmt das?
Kann ich das auch benutzen ?
Könnt mir das Schaden?
Was bringt das für Vorteile ?

Fahre den 2.0 turbo.

Danke für eure Hilfe

17 Antworten

Willst du damit auf den Nürburgring oder warum ein 60er Öl? Selbst Castrol empfiehlt nur 40er Öle. Somit fährst du ja so oder so ein Öl, was für deinen Motor nicht empfohlen wird - da macht es dann auch keinen Unterschied, wenn du ein anderes rein kippst.

60er Öle ,sind für leistungsstärkere Motoren mit hohen Drehzahlen wie Porsche , Lambo u. etc. ! In der Kategorie dürften wir glaub ich eher nicht mitfahren 😠😰🙄
ein 40er Öl reicht vollkommen ,u. ist in unseren Breitengraden gängig . Zu empfehlen ,wäre von Mobil das 0W40 ,ist sehr gutes Öl u. hat alle Freigaben !

MfG 🙂

Ist der Motor noch original? Viele die ein paar mehr PS als Serie haben fahren das 10w60.

Und selbst dann ist es kaum sinnvoll wenn das Fahrzeug tag täglich bewegt wird.

Ähnliche Themen

Ich bin ganz frisch in der Szene , hatte vorher nie nen aufgeladenen Motor.
Der Motor ist soweit orginal. Da der turbo ja recht anfällig sein soll, will ich alles dafür tun um ihn sogut wie möglich zu schützen. Daher dachte ich mir das das Öl angebracht wäre.

Also abschließende frage dann, würdet ihr mir überhaupt 10 w 60 empfehlen oder nicht , wenn nicht welches ist denn das ausgewogenste Öl für den turbo?

Wenn du den Motor nicht extrem, durch Tuning oder so, belastest reicht ein 5w40.

...wenn es nach der Marketing-Abteilung von Castrol geht, is natürlich nur das beste gut genug.
Deren Budget ist wahrscheinlich mehrmals so hoch, wie das der Entwicklung 😁

Aber wie gesagt, macht eigentlich nicht viel Sinn.
Wenn du ihm was gutes tun willst, schau dir mal die Versorgungsleitungen vom Turbolader samt Hohlschrauben an, ob sie innen Schmodder/Ölkohle angesetzt haben.
Ist zwar bei dem Motor kein spezifisches Problem, aber bei anderen Herstellern/Modellen gingen Turbos schon reihenweise daran ein.

Wenn das Öl wirklich zu heiß wird, spendier ihm nen größeren Ölkühler
(bin mir jetzt nicht sicher was er so schon hat, Ölkühler oder den kleinen Öl/Wasser-Wärmetauscher)
Sollte beim 0815-Betrieb aber auch kein Thema sein.

Ich würde ein klassisch additiviertes Öl vorschlagen mit der MB229.5 wie das von Gazprom

http://shop.oil-center.de/.../...g-energy-f-synth-5w-40-1x4-liter.html

oder das Total
https://oeldepot24.de/.../total-quartz-9000-energy-5w-40-5-liter.html

und bitte kein aschearmes Rationalierungsöl (5-30).

Die Meinungen gehen hier immer sehr auseinander.

Im OPEL-Turbo-Forum wird allgemein das 10W60 von Castrol von den Nutzern und Fahrern der turboaufgeladenen Fahrzeugen und den Tunern empfohlen.

Die 40iger Öle haben nach der herrschenden Meinung einen zu niedrigen Temperaturbereich für c20lex und z20lex.

Selber bin ich, wie einige andere, auf das 5W50 von Mobil1 gegangen, da das 60iger erst jenseits der 300PS interessant wird.

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von Duke16V


Die Meinungen gehen hier immer sehr auseinander.

Im OPEL-Turbo-Forum wird allgemein das 10W60 von Castrol von den Nutzern und Fahrern der turboaufgeladenen Fahrzeugen und den Tunern empfohlen.

Die 40iger Öle haben nach der herrschenden Meinung einen zu niedrigen Temperaturbereich für c20lex und z20lex.

Selber bin ich, wie einige andere, auf das 5W50 von Mobil1 gegangen, da das 60iger erst jenseits der 300PS interessant wird.

Mfg

Hallo ! das mit den vielen PS 😰hat ich oben ja schon kund getan 🙄 u.da dürften die Astra noch ganz weit weg sein !😁

u. ein W60 ist rausgeschmissenes Geld ,denn die Motoren fahren ja heut zu Tage auf unseren AB nicht 24Std. auf Vollgas !

Das 0W40 Mobil1 reicht für den Hausgebrauch !

wenn schon die Abhängigkeit der Ölwahl zur PS-Zahl hergestellt wird, sollte auch berücksichtigt werden, mit wievielen Zylindern diese erreicht wird. So lässt sich leicht auf die Literleistung bzw. Zylinderleistung schließen. Ein 10-Zylinder-Sportwagen mit 500 PS hat grob gesagt dieselbe Zylinderbelastung wie beim Astra mit seinem 200 PS 4-Zylinder. Ein paar Änderungen sind am LET schnell gemacht und die Druck/Temperaturbelastung des Öles steigt stark an. Dann hat auch ein stabileres Öl seine Berechtigung.

Beim Serien-LET des Beitragverfassers, der sicher auch im Winter gefahren wird, tuts natürlich wie angesprochen ein vollsynthetisches 0 oder 5w40 bei jährlichem Wechselintervall. Will man lange was vom Lader haben, den Motor vor voller Belastung auf Betriebstemperatur bringen und nachher auch wieder "kaltfahren" vor dem Abstellen. Das bringt mehr als nur das beste Öl einzufüllen.

Die Hochtemperaturfestigkeit hat auch nichts mit der Viskosität zu tun. Verschiedene Öle wurden 1Std. lang bei 380°C gekocht.
http://bmwservice.livejournal.com/27699.html

Link von golftanker

Also vielen Dank für all die hilfreichen Informationen. Also abschließend hätte ich da nur eine Frage, schadet das 10 w 60 FST von castrol meinem Motor bei alltäglichem Gebrauch , ohne zu berücksichtigen das der Gebrauch für mich normal Verbraucher/Fahrer sinnlos ist?

Lass den Quatsch! Wenn du meinst das 5-40 reicht nicht aus dann nimm das M1 PeakLife 5-50. Das reicht allemal und du kannst es auch 10 000km drin lassen, was du mit dem 10-60 nicht kannst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen