Carplay einbauen ?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo alle miteinander,

ich habe vor ein paar Wochen ein Aftermarket Carplay für meinen Mercedes W211 E270 CDI 177 PS 2002 bestellt, welcher über ein Audio 20 System verfügt. Beim Einbau habe ich dann festgestellt, dass in das vorherige Serien Radio lediglich ein Kabel verläuft, welches in keinster Weise mit dem Carplay Radio verbunden werden kann. Leider habe ich nicht viel Ahnung von der Kabelführung und Radios, weshalb sich mir die Frage stellt, ob es möglich ist in dieses Fahrzeugmodell ein Aftermarket Carplay einzubauen und wenn, wie genau es möglich wäre.

Das Carplay, welches ich bestellt habe ist eins von SWTNVIN.
- https://www.amazon.de/dp/B0CQ48N1JT?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title

Im Anhang befinden sich noch zwei Bilder. Eins von dem Kabel, welches in dem Original Radio steckte, sowie dem Steckplatz vom Original Radio.

Danke im vorraus.

Original Radio Kabel
Original Radio Steckplatz
14 Antworten

Das Kabel was du da hast ist ein Lichtwellenleiter. Damit dein Aftermarket funktioniert brauchst du den passenden MOST-Adapter vom Hersteller deines Radios. Wenn es das nicht gibt, geht es nicht

So wie ich das sehe, sind bei dem Original Kabel 2 Runde Pins und 4 normale. Bei einem Most Adapter sieht es jedoch so aus, als ob nur die Runden in diesen passen würden. Beispiel: https://www.carnaviplayer.com/...most-adapter-for-mercedes-benz-p-1462

Moin

Ich beschäftige mich auch gerade mit dem leidigen Thema ( Audio APS50 ).
Und bei meinen Recherchen bin ich auf „ https://www.dietzshop.de/de/...facelift-wenn-navi-ab-werk-verbaut.html „ gestoßen, welchen ich auch für mich favorisiere. Allerdings habe ich vorher noch andere Dinge an unserem „neuen“ Familienmitglied Balu zu erledigen.
Sicher ist der Kabelbaum von Dietz etwas teurer, aber das System spricht für sich und würde wohl die meisten meiner Wünsche erfüllen.
Vielleicht wäre es ja auch was für Dich ( die haben auch eine MOPF-Version ).

Liebe Grüße , Dirk

Das Ersatzgerät für das Audio20 ist plug‘n Play.
Da ist der LWL unnötig, weil das Audio20 ein standalone Gerät ist.
Dein neues Androidgerät sollte den Kombistecker haben, damit ist das Gerät angeschlossen.
Für Zusatzfunktionen wie Lenkradtasten müsste die Decoderbox im Lieferumfang liegen.
Bei Deinen Bildern empfehle ich Dir allerdings mal zu prüfen, ob Du werkseitig tatsächlich ein Audio20 verbaut hattest

Ähnliche Themen

Zitat:

@Dirk79HH schrieb am 7. Februar 2025 um 17:24:10 Uhr:


Moin

Ich beschäftige mich auch gerade mit dem leidigen Thema ( Audio APS50 ).
Und bei meinen Recherchen bin ich auf „ https://www.dietzshop.de/de/...facelift-wenn-navi-ab-werk-verbaut.html „ gestoßen, welchen ich auch für mich favorisiere. Allerdings habe ich vorher noch andere Dinge an unserem „neuen“ Familienmitglied Balu zu erledigen.
Sicher ist der Kabelbaum von Dietz etwas teurer, aber das System spricht für sich und würde wohl die meisten meiner Wünsche erfüllen.
Vielleicht wäre es ja auch was für Dich ( die haben auch eine MOPF-Version ).

Liebe Grüße , Dirk

Ich hab ebenfalls einen Adapter von Dynavin drin, aber auch ein Radio von denen.

Zitat:

@Dominiks17 schrieb am 07. Feb. 2025 um 14:3:16 Uhr:


Im Anhang befinden sich noch zwei Bilder. Eins von dem Kabel, welches in dem Original Radio steckte, sowie dem Steckplatz vom Original Radio.

Sieht eher nach einem Audio 50 APS aus.

Also bei dem Auto ist lediglich ein Audio 20 Handbuch dabei. Aber tatsächlich das Radio sieht wie Audio APS50 aus.

Moin
Ein Bild von der Front des Bedienteils/Radios könnte schnell Aufschluss geben, zu welcher Modellreihe es gehört.
Wenn es das APS50 ist, ist aber halt kein Radio, sondern nur eine Bedienteil. Das eigentliche „Radio“ ist dann das AGW ( Audio GateWay ) hinten im Kofferraum. Ja gut, da könnte auch die Anlage des Harmann Systems sein, macht erstmal kein Unterschied, dann außer bei dem großen NTG ( auch „Comand“ ).
Mit den modernen Fahrzeugen ist das Thema um medialen Individualismus im Fahrzeug umfangreicher geworden. Teilweise halt auch massiv, wie jetzt mal hier, oder bei Fahrzeugen, wo die Systeme fest integriert sind ( Audi A6 4F fällt mir da spotan ein ).
Spannendes Thema, finde ich. Ich bin nur glücklich, dass es Firmen gibt, die sich damit auseinander gesetzt haben und alternative Möglichkeiten ermöglichen.

Liebe Grüße , Dirk

Zitat:

Ich hab ebenfalls einen Adapter von Dynavin drin, aber auch ein Radio von denen.

Moin

Die Erfahrungsberichte sind auch alle ziemlich gut, stimmt wohl.
Ich werde aber erstmal mein „altes“ Kenwood Doppel-Din einsetzen, wenn es soweit ist.

Liebe Grüße , Dirk

Hier ein Bild von der Vorderseite des Radios noch.

Asset.PNG.jpg

Das ist ein APS 50.
Dein eigentliches Radio sitzt dann hinten im Kofferraum 😉
Da ist dann auch die Antennenleitung, bzw. die zwei Antennenleitungen.
GPS sollte als blauer Stecker vorne am Bedienelement sein.

Das heißt ich müsste alle Kabel nach vorne ziehen um ein Carplay einzubauen?

Ja und nein.

Wenn du einen MOST-Adapter verwendest, womit dann auch die Integration im KI und die Lenkradtasten dabei sind (sofern das gewählte Android es eben kann), brauchst du lediglich eines der Antennenkabel nach vorne zu ziehen. Der Rest kommt dann über die Stecker, die schon vorne sind.

Wenn du keinen MOST-Adapter hast, dann musst du für Alle Lautsprecher die Kabel von hinten nach vorne ziehen und hoffen, dass das Radio die auch alle kann. Das sind bei der normalen Verkabelung 2 für Center, je 2 für die Türen und wenn ein Subwoofer verbaut ist, nochmal 4 für den Sub.
Ist HK verbaut, dann kommen nochmal 4 für die Surround hinzu.
Beachte, dass du ordentliche verdrillte Kabel nimmst, wenn du sie wirklich alle von hinten nach vorne ziehst.
Natürlich könntest du auch an die entsprechenden Trennstellen gehen und dort die Kabel abgreifen. Dann musst du aber nicht nur den Kabelkanal auf der Fahrerseite, sondern auch den auf der Beifahrerseite freilegen.

Ich hab bei mir ein Dynavin N7MBE Pro eingebaut mit passendem MOST-Adapter. Ursprünglich waren nur die normalen Lautsprecher drin. Mittlerweile ist dasSystem auf HK geupgraded.
Ich habe von hinten nach vorne 2 Kabel verlegt. Eines für die Antenne und eines für die Rückfahrkamera.

Wenn du ein Design bevorzugst, dass so ähnlich aussieht wie das COMAND, dann bleibt dir aktuell nur noch ein Phantomnav-Radio.

Moin

Es gibt auch einen „einfachen“ Kabelsatz, welcher das AGW und den MOST-Ring komplett außen vor läßt, womit Du dann auch die Lautsprecher direkt mit dem Nachrüstradio betreiben kannst. Gibt es, kostet knapp 80.-€ und muss halt von vorne bis hinten ( ordentlich ) verlegt werden, da dort die Anschlüssen von Antennen und Lautsprecher aus dem AGW genutzt werden.
So oder so, eine Umrüstung ist aufwendiger geworden. Ob vom nötigen Aufwand, oder aus dem finanziellen Standpunkt.
Es gibt aber auch Bluetooth Adapter, die im MOST mit eingebunden werden können und vorgeben, der CD-Wechsler zu sein ( Mr.12Volt war das, glaube ich ).
Es gibt also mittlerweile einige Möglichkeiten, sich zu entfalten. Man sollte sich damit aber vorher schon vernünftig auseinander setzen. Denn auch hier gilt : wer billig kauft, kauft zweimal . Und man sollte sich bewusst machen, was man wirklich will.

Liebe Grüße , Dirk

Deine Antwort
Ähnliche Themen