1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Carly Tuning,... Echte Kennfeld-Optimierung in Minuten

Carly Tuning,... Echte Kennfeld-Optimierung in Minuten

BMW 5er E60

Ich habe etwas Neues von Carly für BMW gefunden.
Ich frage mich, was die Jung´s noch so auf den Markt bringen. Ok, habe selber die Carly app, ist aber nicht halbes und nichts ganzes, soll heißen, dass man ohne vernünftige Software nicht auskommt, wenn man mehr als nur ein paar Kleinigkeiten machen will.
Auch haben die Jung´s ja was für VW und Mercedes auf den Markt geschmissen, wie da das Preis Leistungsverhältnis ist, muss jeder für sich selber entscheiden. Nur viel soll damit ja nicht möglich sein.
Bin der Meinung, bevor man immer neues raus bringt, sollte man das Angefangene vernünftig zu Ende bringen, bzw. vernünftig ergänzen.
Was da bei der Tuning App passiert, will ich nicht an meinem Wagen ausprobieren. Zum Preis hab ich auch noch nichts gefunden.

Beste Antwort im Thema
Soooo.. das wird jetzt länger. :D Ich kopier einfach mal den Post von damals von der JD-Software rein und schreib dann BLAU dazu wie es bei Carly im Vergleich aussieht.

Zitat:

@tommy_c20let schrieb am 9. Juli 2017 um 22:16:58 Uhr:


So, hatte jetzt mal ne Stunde Zeit und hab reingeschaut. Die Software ist für den 525d LCI mit 3 Liter und 197 PS vom User "evgenyproject", seine dritte und letzte Version die er aktuell wohl auch fährt.
Zu Anfang, im Vergleich zum Originalstand wurden zwei Checksummen nicht ausgeglichen, vermutlich gab es deshalb auch die Meldung im Fehlerspeicher.
Kommen wir zu den relevanten Kennfeldern. Viel mehr als die aufgeführten wurden auch gar nicht geändert, wozu ich 60 - 70 Kennfelder anpasse frag ich mich.. :rolleyes:
Drehmomentbegrenzer für AU-Kennfeld (nur aktiv wenn Getriebe in Neutral):
Wird genutzt z.B. bei einer echten AU wenn es per OBD nicht ging. Der Motor muss in dem Falle ja nur sich selber hochdrehen und nicht das Fahrzeug beschleunigen. Serienmäßig daher wenig gewünschtes Drehmoment (und damit Kraftstoffmenge) und Soft-Begrenzer bei ca. 4170 U/Min.
Kennfeld wurde "optimiert", jetzt gibts ab 600(!) U/Min. bis 4600 U/Min. konstante 560 Nm(!) gewünschte Leistung, Softbegrenzer nun bei ca. 4770 U/Min.
Ohne DPF würde er bei Vollgas im Stand also kurz eine massive schwarze Wolke raus hauen um dann bei höherer Drehzahl wie Serie in einen Softbegrenzer zu laufen. Wieso man dieses Kennfeld überhaupt angefasst hat, entzieht sich meiner Kenntnis. Vermutlich wusste man nicht wofür es ist und hat es "vorsichtshalber" mit erhöht. :rolleyes:
CARLY: Wurde leicht erhöht, aber nur um eben das Anfahren zu verbessern und damit der Übergang zum Fahr-Drehmomentbegrenzer passt. Über 3750 U/Min. wieder Serie und so läuft er bei der AU in die originale Abregelung bei ca. 4170 U/Min.
Wunschdrehmoment:
Wurde von 1500 U/Min. bis 4800 U/Min. einfach pauschal um 24 % erhöht, komplett übers ganze Kennfeld.
CARLY: Siehe Bild-Anhang. Hier hat jemand zumindest mitgedacht beim generieren der Kurve. Sie ist an die Serie angelehnt aber kein einfacher "x % mehr" Müll. Es gibt ab 1250 U/Min. einen sanften Drehmomentanstieg der sich bis 4400 U/Min. zwischen 14 und 18 % bewegt.
Da die Leistungsspitze optimiert immer etwas nach vorn rutscht und sich in der Regel bei ca. 3750 U/Min. befindet: dort haben wir 16,6 % mehr Leistung, wären bei 197 PS also 32,7 PS, in Summe 229,7 = 230 PS. Das ist OK.
Drehmoment hat er 400 Nm serienmäßig. Bei 2000 U/Min. haben wir ebenfalls 16,6 % mehr Drehmoment, wären 66,4 Nm = 466 Nm. Passt also ebenfalls grob.

Volllastdrehmomentbegrenzer:
Wurde ebenfalls pauschal um 26 % erhöht von 1750 U/Min. bis 5000 U/Min.
CARLY: Wurde entsprechend der Wunschdrehmomentandforderung erhöht und nur soweit wie nötig.
Rauchbegrenzer:
Dieser wurde im unteren Teillastbereich ABGESENKT, der Sinn dahinter erschließt sich mir nicht. Damit wird das Fahrzeug weniger agil da er bei Drehzahl x und gemessener Luftmasse y nun noch weniger einspritzen darf, sprich er müsste noch etwas länger auf den Lader warten bis die Luftmasse endlich so hoch ist dass er die gewünschte Kraftstoffmenge freigibt.
CARLY: Wurde Serie belassen, ist zwar knapp aber geht im Prinzip. Wenn der LMM schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat, wird er aber schon nicht mehr die volle Kraftstoffmenge einspritzen.
Kalibrierungskennfelder der Injektoren:
Diese wurden verändert, Todsünde! In diesen Kennfeldern stehen die ab Werk kalibrierten Werte der verbauten Injektoren, sprich wie lange (in µs) die Injektoren offen sein müssen um die gewünschte Kraftstoffmenge einzuspritzen. Darauf bauen alle anderen Kennfelder auf! Die Kennfelder wurden pauschal um 12 % erhöht.
D.h. er will z.B. Menge x einspritzen und durch die nicht mehr passende Kalibrierung bleibt der Injektor um 12 % länger auf als er für die Menge sollte und entsprechend gelangt auch 12% mehr Diesel in den Brennraum = mehr Leistung.
Da z.B. auch der Bordcomputer seine Berechnungen darauf stützt wird er also am Ende z.B. sagen "Verbrauchter Kraftstoff: 50 Liter", reell sind aber 50 Liter + 12 % (56 Liter) eingespritzt worden. Der angezeigte Verbrauch sinkt also um 12 % und der Kunde freut sich. ;)
Wieso man diese geändert hat, ganz einfach, weil man sich so das bearbeiten vieler anderer Kennfelder spart. Im Grunde ist es das gleiche was Tuningboxen früher gemacht haben, sie verlängerten die Einspritzdauer um x Prozent und so ging mehr Diesel rein -> mehr Leistung.
Spätestens hier stand mein Resümee zur Software schon fest, aber wir machen weiter..
CARLY: Wurde Serie belassen, sehr gut!
Ladedruckkennfeld:
Serienmaximum liegt bei 2480 mbar (inkl. Umgebungs/Luftdruck von ca. 1000 mbar).
Das Ladedruckkennfeld wurde pauschal um 5 % erhöht von 1500 U/Min. bis 4500 U/Min., neues Ladedruckmaximum 2606 mbar bei 3500 U/Min., also 126 mbar (0,126 Bar) mehr Ladedruck. Zumindest macht man damit mal nichts kaputt.
CARLY: Bis 3000 U/Min. gibts pauschal 9 % mehr Ladedruck (0,21 Bar), das ist vertretbar. Spitze liegt damit bei exakt 2,7 Bar bei 3000 U/Min.
Über 3000 U/Min. gibts pauschal 4 % mehr Ladedruck, ziemlich exakt 0,1 Bar mehr. Nicht optimal aber vertretbar. Normalerweise setzt man den Ladedruck Mengenabhängig und erhöht ihn bei steigender Anzahl Verbrennungen / Zeiteinheit.
D.h. bei 2000 U/Min. brauch ich mit Menge X weniger Ladedruck (da weniger Verbrennungen pro Zeiteinheit) als z.B. bei 3500 U/Min. wo in der gleichen Zeit ja deutlich öfters die Kraftstoffmenge X verbrannt wird. Aber das ist meckern auf hohem Niveau. :D

Schutzkennfeld Ladedruck vs. Luftdruck:
Damit der Lader auf z.B. 1000 Meter Höhe über Meeresspiegel nicht versucht den vollen Ladedruck zu erreichen und damit ggf. drehzahlmäßig überdreht, gibt es dieses Schutzkennfeld. In Serie wird von 1000 mbar Luftdruck bis runter zu 925 mbar nicht gedrosselt, darunter wird dann der maximale Ladedruck reduziert um eben ein Überdrehen zu vermeiden.
Leider wurde das Kennfeld über den gesamten Bereich um 8 % erhöht. Die Folge, auch bei 850 mbar Luftdruck würde er noch die vollen 2606 mbar Ladedruck versuchen zu erreichen. Der Lader würde dabei definitiv überhalb der erlaubten Werte der Hersteller-Compressormap drehen, die Gefahr eines Laderschadens ist zumindest gegeben. Im Gebirge über ~ 900 m Höhe würde ich also lieber KEIN Volllast fahren wollen..
CARLY: Exakt die gleiche Scheiße wie bei JD, pauschal um 8 % erhöht, ebenfalls runter bis 850 mbar Luftdruck. Allerdings, haben sie "verpennt" die 2,7 Bar gewollten Ladedruck hier zu berücksichtigen, d.h. mehr als 2676 mbar (ja ich weiß 24 mbar sind Peanuts :D) gibts ohnehin nie.
Maximal erlaubter Ladedruck:
2620 mbar, also 14 mbar über dem maximal programmierten Ladedruck. Dass er dort durch leichte Überschwinger immer ran kommt bedeutet dass er vermutlich öfters mal kurz den Druck hart wegnimmt was zum Effekt führt dass er manchmal nicht so gut loszieht wie andere Male, je nach Gang und ob er eben hart den Druck wegregelt oder nicht. Würde ich mindestens 50 oder besser 100 mbar über den maximal programmierten Druck setzen um leichte Überschwinger nicht gleich hart wegzuregeln.
CARLY: Jetzt wirds lustig. Das Kennfeld wurde gar nicht angefasst bzw. vergessen, es stehen dort also noch 2500 mbar drin.. D.h. es werden nie mehr als 2500 mbar Ladedruck geben womit wir quasi bei Serienwerten sind (2480 mbar Maximum in Serie). Heißt, wir haben mehr Menge aber Serienladedruck, es rußt also unnötig. Wohlgemerkt, außschließlich bei Volllast! Also 100 % Pedalstellung!
Raildruck:
Dieser wurde, nicht lachen, um brachiale 32(!) Bar von 1600 auf 1632 Bar erhöht! :D Man hat natürlich auch hier wieder völlig sinnfrei von 1750 U/Min. bis 4600 U/Min. pauschal um 2% (was eben 32 Bar sind) den Raildruck erhöht.
Dort hätte man problemlos von 1600 auf 1700 oder 1750 Bar gehen können um den Rußausstoß und die Abgastemperaturen durch nicht verlängerte Einspritzzeiten (mehr Kraftstoffmenge durch mehr Raildruck in gleicher Zeit wie Serie) zu reduzieren. Aber andererseits hat man die Einspritzdauer ja sowieso schon durch die verstellten Injektorkalibrierungen deutlich erhöht. :rolleyes:
CARLY: Im Teillastbereich bis ca. 50 % Gaspedalstellung und 1250 bis 2250 U/Min. gibts pauschal 3 % mehr Raildruck, da reden wir von ca. 25 Bar (sinnlos und unnötig).
Im Teillastbereich bis ca. 50 % Gaspedalstellung und 2500 bis 3500 U/Min. gibts pauschal 7,1 % mehr Raildruck, da reden wir von ca. 55 bis 100 Bar (sinnlos und unnötig).
Im Volllastbereich gibts ab 1750 U/Min pauschal 4 % mehr Raildruck, sind 48 Bar bei 2000 U/Min. und 64 Bar bei 4000 U/Min. Ab 4250 U/Min. ist der Raildruck bis in den Begrenzer wieder Serie.
Wir haben aber auch bei 4200 U/Min. und drüber noch mehr Menge:
4200 U/Min.: 14,4 %
4400 U/Min.: 18,7 %
4600 U/Min.: 17,3 %
4800 U/Min.: 13,0 %
Ab 4200 U/Min. gibts also deutlich mehr Ruß da der Raildruck wieder auf Serie geht. D.h. die Einspritzdauer wird länger und Ladedruck haben wir dort ja nur 0,1 Bar über Serie, der reißt es dann auch nicht raus.

-------------------------------------------------
So das wars mal soweit. Eigentlich fast wie alle Tuningfiles die ich schon bei den verschiedensten Herstellern gesehen habe. Einfach alles um x % erhöht und schon gibts mehr Kraftstoffmenge und die Kiste zieht besser. :o
Kaputtgehen sollte bei der Software eigentlich trotzdem nichts. Der Einspritzbeginn wurde übrigens gar nicht angefasst, d.h. das Einspritzende ist definitiv sehr spät. Dank DPF sieht man die Rußschwaden die er jetzt haben müsste aber nicht.
Ordentlich gemacht über eine Mischung aus höheren Raildruck und geringfügig längeren Einspritzzeiten + entsprechend früheren Einspritzbeginn (und damit seriennahem Einspritzende) könnte man die Mehrleistung aber sicher auch fast rußfrei erreichen. Wie es ja auch die Raildruck-Beschiss-Boxen machen. Da wird ja nur der Raildruck erhöht und die Software (und damit die Einspritzzeiten) bleibt Serie.
Fazit: Wenn man möglichst schnell mehr Leistung haben will, genau so muss die Software geändert werden. Von "Optimierung" kann man bei den vielen willkürlich von unten bis oben pauschal erhöhten Werten aber nicht sprechen.
Gruß, Thomas

Fazit: Gut angefangen und dann leider nachgelassen. Trotzdem würde ich die Software der von JD jederzeit vorziehen, einfach da die wirklich relevanten Dinge besser gelöst wurden:
+ ein sanfterer Drehmomentverlauf
+ Injektor-Kalibrierungskennfelder nicht verändert
+ Rauchbegrenzer serienmäßig, d.h. Rußentwicklung im Teillast DPF-freundlich wie BMW das wollte
- Ladedruck: fail
- Raildruck: unlogisch erhöht wo mans nicht braucht und zu wenig erhöht wo nötig
- Einspritzbeginn wurde auch bei Carly nicht angerührt. Bei der Mehrmenge, kann man machen. Ich würde ihn anpassen. Hilft deutlich bei der Rußvermeidung.
Schönen Abend noch. :p
Gruß, Thomas

Bild #209206747
272 weitere Antworten
Ähnliche Themen
272 Antworten

Man muss ja auch nicht immer das Pedal bis zum Bodenblech durchtreten ;)
Im Winter braucht es ohnehin "leichtere" Füße, und mit Kennfeldoptimierung müssen sie eben noch leichter sein.

Das Problem der schlechten Dosierbarkeit ist definitiv auf eine nicht sauber programmierte Leistungssteigerung zurückzuführen.
Oftmals wird leider dekalibriert, sprich das im MSTG hinterlegte Momentenmodell wird mehrfach verbogen.
Im Motor wird mehr Diesel umgesetzt und dementsprechend wird mehr Drehmoment erzeugt, jedoch teilweise so abrupt, dass sogar die modernen Regelsysteme wie ESP und DSC nicht klar kommen.
Logisch wenn man versteht wie eine Steuerung ala EDC16 oder 17 funktioniert, und weshalb es den anderen Teilnehmern auf dem PT-CAN gestattet wird, eine Momentenanforderungen an das MSTG zu stellen.
Sowohl die Reduktion, wie auch das Anheben des Motormomentes kann eingefordert werden, um im Einklang mit gezielten Bremseingriffen einen fahrdynamisch stabilen Zustand einzuregeln.
Wenn nun das Momentenmodell im MSTG verbogen ist bringt die erste Momentenanforderung seitens der Fahrsicherheitssysteme herzlich wenig, der Motor liefert wegen schlechtem Tuning mehr Drehmoment als antizipiert.
Ein neuer Durchlauf der Rechenroutine ist notwendig, das kostet Zeit. Im schlimmsten Fall genau die Zehntel-Sekunde die zwischen knapp vorbei und Totalschaden unterscheidet.

Schwarzmalerschwachsinn.
Wenn ich wenig Gas gebe, muss da so oder so nichts regeln. Oder meinst du, mit 1000ps kann man keine 5km/h fahren?
Wer wie blöd aufs Gas latscht, und das auch noch bei schlechter Witterung braucht sich über Schlupf etc. nicht wundern. Das macht dann auch die Serienkarre.

Schön, das du den Thread wieder nach oben geholt hast. Und da kommt natürlich gleich wieder meine Frage auf: Wie gut ist das File.
@tommy_c20let: Bis du schon weiter gekommen? Und: Leider hattest du Recht mit der Turboflanschdichtung. Fahre momentan komplett original, 2.500 KM sind gelaufen... Abgas aus der Region vom Turboflansch... Echt doof..
Vg Björn

@Calibramero das ist kein Schwachsinn sondern Fakt.
Rechenprozesse brauchen trotz der leistungsfähigen CPUs Zeit. Wenn du dich mit der Materie Diesel-Motorsteuergerät und dessen Applikation auskennen würdest, dann wüsstest du wovon ich rede.
Die Tuning Branche ist komplett vermurkst. Zum einen kopieren die meisten "Tuner" schlicht das +xy% Tuning für Duration-Tabelle und Soll-Ladedruck aus Files die sie irgendwann man mal irgendwo in die Finger bekommen haben. Zum Anderen treibt die Tuning-Tool-Hersteller Sippe aus Italien mit ihren mafiösen Strukturen das wilde File-Schubsen sogar noch voran.
Mit eigens dafür abgehaltenen Wochenendseminaren werden Männer dazu animiert die Tuning-Hardware zu kaufen und dann die in zwei Tagen vermittelten Strategien des Prozente-Tunings an den Autos ahnungsloser Kunden anzuwenden.
Ich nenne das immer Mary-Kay für Kerle... 4000€ und 16 Stunden in die Sache investiert und schon ist ein neuer "Profi-Tuner" geboren. Kleingewerbe angemeldet und ruck zuck nach Feierabend noch 2 Autos a 300-500€ mit zugekauften billig Files "optimiert".
Von den unzähligen File-Service Anbietern berichte ich erst lieber gar nicht...
Man muss sich ja nur mal die Webseiten der sogenannten "Profis" anschauen.
PKW, LKW, Motorräder, Boote, Agrar, alles können sie "optimieren". Niemand kann alles und dann auch noch in Profiqualität. Nur echte Spezialisten können hochwertige Produkte hervorbringen.
Usain Bolt wird auch niemals im Kugelstoßen oder Schwimmen ein Profi sein.

Nun zurück zum Thema des Threads.
Das Flashen per Smartphone ist mittlerweile in Mode und klappt auch ganz gut, siehe MHD und xHP.
Wie robust die Flash-Routine von Carly Tuning ist kann ich bisher nicht sagen, da mein Wagen leider nicht unterstützt wird, obwohl es ein BMW mit EDC16 ECU ist.
Gruß Marcel
PS: @tommy_c20let über eine PN würde ich mich freuen

Grüße zusammen,

Es hat sich alles wieder normalisiert. Auch mit dem original Kennfeld hatte ich das Problem mit dem durchdrehen der Reifen.

Es hat sich aber wieder gebessert, es lag wahrscheinlich daran daß die Reifen nagelneu waren. Je mehr Kilometer sie runter hatten umso besser war das Verhalten.

Also alles wieder gut ! Ich war etwas voreilig

Zitat:

@Bjoern_OH schrieb am 4. Dezember 2017 um 20:42:24 Uhr:


Schön, das du den Thread wieder nach oben geholt hast. Und da kommt natürlich gleich wieder meine Frage auf: Wie gut ist das File.
@tommy_c20let: Bis du schon weiter gekommen? Und: Leider hattest du Recht mit der Turboflanschdichtung. Fahre momentan komplett original, 2.500 KM sind gelaufen... Abgas aus der Region vom Turboflansch... Echt doof..
Vg Björn

Guten Morgen Björn,

Schande auf mein Haupt, ich hab zum Jahresende wieder sehr viel um die Ohren, im Geschäft steht noch einiges an was dieses Jahr erledigt sein muss und wenn ich mal freie Tage (wie das Wochenende) habe, besuchen mich Kunden. Und wenn da z.B. jemand aus Österreich vorbei kommt nehme ich mir entsprechend auch die Zeit damit alles 100 %ig passt.

Dann hab ich privat auch noch einen Laderschaden (überholter 260 Euro Lader

:rolleyes:

) gehabt inkl. schönes Feuerchen am Auspuff, die Sau hat mir fast meine ganzen 7 Liter Motoröl in den Auspuff gepumpt. Neuer Lader ist bestellt, das wird dann auch wieder zusätzliche Zeit einnehmen wenn ich notwendige Teile von BMW holen muss, Einbau usw.

Sobald ich wieder festen Boden unter den Füßen hab schau ich mir die Carly-Software in Ruhe an!

Dass deine Dichtung wieder durch ist.. großer Mist. Aber die lässt sich auch tauschen ohne Krümmer und Lader zu demontieren, nach Lösen der drei Vielzahn-Laderschrauben lässt sich die alte in der Regel problemlos rausziehen und die neue (idealerweise dann die von mir genannte dickere von BMW) rein schieben.

Bin gespannt wie meine jetzt nach 3 Monaten ausschaut wo ich sie frisch verbaut hatte beim Krümmertausch. Jedenfalls hat bis zum Schluss nix gekreischt (Undichtigkeit) und gestunken.

Gruß, Thomas

Hi Thomas.
Ich würde mich auch erstmal um die wirklich wichtigen Dinge kümmern. Also meinetwegen keinen Stress mit der Software.
Das mit deinem Lader ist ja echt ärgerlich. Apropos Lader: War heute in der Werkstatt die mir die Krümmer- und Turbo Dichtung gemacht hatten. Es ist nicht die Turboflanschdichtung. Wäre ja auch zu einfach gewesen. Nein, es ist der Lader (auch ein Überholter) , drückt Abgas aus der Welle. Man kann beim Ges geben richtig schön die kleinen schwarzen Wölkchen sehen. Ist zum Glück nur wenn er kalt ist richtig doll. Aber trotzdem ärgerlich.
Viele Grüße Björn

@supermasi ,dein Geschriebenes mit den Softwarefiles meine ich nicht. Davon habe ich keine Ahnung. Du wirst da schon der richtig drin sein.
Ich habe lediglich geschrieben, das es "schwarzmalerei" ist, das alles mit dem Schlupf in Verbindung zu bringen, man sowas auch einfach mal mit seinem Fuß steuern kann. Und wie gesagt, ich kann genauso schlupf mit der Serienleistung haben. Das hat dann nichts mehr mit "nicht richtig Regeln können" zu tun.
Und wie wir ja nun gelesen haben, lag/liegt es an den neuen Reifen.
Ich behaupte einfach auch mal, das es egal ist, ob das MSG 10,100 oder 1000 Prozesse pro sek berechnen muss. Es ist immer noch elektronik, und diese ist verdammt schnell. Und dafür braucht man sicher keinen Supercomputer alá "aladdin".

Nichts für Ungut. Ich wollte dich nicht persönlich angreifen.
LG Cali

Moin,
ich hole das Thema nochmal hoch. @tommy_c20let du wolltest dir das Tuning mal anschauen. Hast du schon neue Erkenntnisse?
Danke schonmal.
Gruß
Mark

Ich hätte ein Kabel abzugeben das zum aufspielen des Kennfelds mit der Carly Tuning App erforderlich ist.
Bei Bedarf einfach pn schreiben.

Hallo Motor-talk Gemeinde,
Ich war bisher ein stiller mitleser von diesem Forum, doch jetzt musste ich mich auch anmelden weil das Thema hier mich auch sehr interessiert.
@tommy_c20let da du der Experte hier im Bereich
chiptuning bist wollte ich dich fragen ob du dir mal das Tuning angeschaut hast?
Ist es das selbe Tuning wie hier https://www.motor-talk.de/.../...ormance-erfahrungen-t5351148.html?...

Mit freundlichen Grüßen
Bmw525dlci

Ich kann einen kleinen Beitrag dazu leisten, auch wenn er sich nicht unbedingt um Carly dreht.
Es ist wohl so, das man sich (bei vorhandenem Equipment), einfach Files ausm Internet ziehen kann, fürn Appel undn Ei. Das sind dann Files, die irgendwann mal einer für irgendein Fahrzeug geschrieben hat. Das, was JD Performance also da gemacht hat war wohl, sich das File fürn Appel undn Ei ausm Netz zu ziehen, und das einfach auf zig Autos draufgeballert hat. Das machen viele andere Tuner aber wohl auch. Ich habe mir sagen lassen, das sogar PP-Performance das so macht. Allerdings alles so im Rahmen, das eben nichts Kaputt geht.
Ich muss auch zugeben, das ich meinem Bekannten einen Tuner empfohlen habe (den ich Privat kenne), und der sowas aucht macht. Wir waren dann mal zu Analyse bei meinem Spezi (der Schreibt auch selber wohl), und der meinte, er hat das Tuning sofort entdeckt, weil die Checksummen nicht stimmen. Das System hat ihm also sofort Angezeigt, das dort ein Chiptuning vorhanden ist. Beim E60 soll es aber wohl (bei ordentlichem Tuning) so sein, das ein Tuning nicht entdeckt wird. Das Tuning hat 399 € gekostet. Beim 535d. Bei PP-Performance sprechen wir aber von einem mehr als doppelt so hohen Preis. Dabei könnte das sogar das selbe sein.
Was Carly macht, keine Ahnung. Das ist eine sehr gute Frage. Vielleicht trau ich mich es auch mal, und schicke meinen dann zum Spezialisten, der sich das dann anschaut (kurz). Aber eigentlich habe ich kein Bock, viel Geld zu verballern.
Die ganzen Infos hat mir mein Spezi erzählt, der wohl wie gesagt auch selbst macht. Dem durfte ich bisschen hier und da über die Schulter gucken, und er hat mir auch erzählt, das er auch mit nem etwas kleinerem (auf BMW spezialisiertem) Tuner kooperiert. Der macht auch Logfahrten und son kram. Das war bei meinem Kumpel gar nicht so. Auslesen, und am nächsten Tag wieder kommen, Fertig. Deswegen denke ich ehrlich gesagt, das Carly nicht unbedingt die beste Variante ist. Aber okay. Geschrieben von einem (Tuning) Laien.

Leider müssen wir bis heute auf das Statement von @tommy_c20let warten. Schade. Aber scheint das er wohl dafür immer noch nicht die Zeit gefunden hat oder was auch immer.
Tommy, wie schaut´s aus, können wir noch mit dir rechnen?
Ansonsten hat sich das Thema für mich gegeben und könnte mich abmelden.
Quasi warte ich nur auf dein Statement.

Zitat:

@Bmw_driver123 schrieb am 21. Mai 2018 um 14:00:21 Uhr:


Ich kann einen kleinen Beitrag dazu leisten, auch wenn er sich nicht unbedingt um Carly dreht.
Es ist wohl so, das man sich (bei vorhandenem Equipment), einfach Files ausm Internet ziehen kann, fürn Appel undn Ei. Das sind dann Files, die irgendwann mal einer für irgendein Fahrzeug geschrieben hat. Das, was JD Performance also da gemacht hat war wohl, sich das File fürn Appel undn Ei ausm Netz zu ziehen, und das einfach auf zig Autos draufgeballert hat. Das machen viele andere Tuner aber wohl auch. Ich habe mir sagen lassen, das sogar PP-Performance das so macht. Allerdings alles so im Rahmen, das eben nichts Kaputt geht.
Ich muss auch zugeben, das ich meinem Bekannten einen Tuner empfohlen habe (den ich Privat kenne), und der sowas aucht macht. Wir waren dann mal zu Analyse bei meinem Spezi (der Schreibt auch selber wohl), und der meinte, er hat das Tuning sofort entdeckt, weil die Checksummen nicht stimmen. Das System hat ihm also sofort Angezeigt, das dort ein Chiptuning vorhanden ist. Beim E60 soll es aber wohl (bei ordentlichem Tuning) so sein, das ein Tuning nicht entdeckt wird. Das Tuning hat 399 € gekostet. Beim 535d. Bei PP-Performance sprechen wir aber von einem mehr als doppelt so hohen Preis. Dabei könnte das sogar das selbe sein.
Was Carly macht, keine Ahnung. Das ist eine sehr gute Frage. Vielleicht trau ich mich es auch mal, und schicke meinen dann zum Spezialisten, der sich das dann anschaut (kurz). Aber eigentlich habe ich kein Bock, viel Geld zu verballern.
Die ganzen Infos hat mir mein Spezi erzählt, der wohl wie gesagt auch selbst macht. Dem durfte ich bisschen hier und da über die Schulter gucken, und er hat mir auch erzählt, das er auch mit nem etwas kleinerem (auf BMW spezialisiertem) Tuner kooperiert. Der macht auch Logfahrten und son kram. Das war bei meinem Kumpel gar nicht so. Auslesen, und am nächsten Tag wieder kommen, Fertig. Deswegen denke ich ehrlich gesagt, das Carly nicht unbedingt die beste Variante ist. Aber okay. Geschrieben von einem (Tuning) Laien.

Wenn es so ist das die einfach nur die Files aus dem netz saugen und raufspielen ist es natürlich nicht das Gelbe vom ei.

Ich war mal mit Carly in Kontakt wegen dem chiptuning und dort wurde mir gesagt das die Optimierung für jedes Fahrzeug individuell angepasst wird. In wie weit das jetzt stimmt kann ich natürlich nicht beurteilen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen