Carlsson Tagfahrlicht "Nebelscheinwerfer zu hoch eingestellt" - Hilfe!

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Ihr!
Ich hab hier ein kleines oder gar größeres Problem Problem, jenachdem..
Fahre seit 2 Jahren einen W204 BJ 2007.. Gekauft mit frischem TÜV.. Hier wurde vom Vorbesitzer dieses Carlsson Tagfahrlicht nachgerüstet, mit integriertem Nebelscheinwerfer (https://www.kunzmann.de/.../...tagfahrleuchten-c-klasse-w204---tfl.htm)

Hab ihn also heute beim TÜV vorgestellt, leider ist er nicht durchgekommen, Nebelscheinwerfer zu hoch eingestellt.. Sonst keinerlei Mängel.. Bin dann gleich zu meiner Werkstatt zum einstellen, allerdings meinten die dann das er praktisch schon auf Anschlag auf der tiefsten Einstellung steht und sich offenbar nicht tiefer einstellen lässt.. die Birnchen wären auch richtig eingebaut, das war noch ne Vermutung von mir..

Jetzt bin ich da natürlich verwirrt und überrascht.. Hat jemand auch dieses Nachrüstset und ähnliche Erfahrungen gemacht? Jemand eine Idee was ich jetzt machen soll? Wie kann das Ding zu hoch leuchten an der tiefsten Einstellung? Ordentlich eingebaut worden scheint das Ding zu sein.. keine Spaltmaße, sitzt perfekt.. und vor 2 Jahren wurde vom TÜV nichts bemängelt..

Das Ding ausbauen und alles wieder in Originalzustand zu versetzen ist nicht so einfach möglich, da für die Nachrüstung auch an der stoßstange rumgesägt werden musste..

Ärgert mich jetzt ziemlich und finde das schon seltsam.. Ich hätte zwar das Carlsson Ding selbst nie nachgerüstet, aber die scheinen ja eigentlich keinen Schund zu verkaufen..
Vielleicht hat jemand noch einen Tipp für mich was hier schief läuft, würde mich sehr freuen!
Gruß Belax

Beste Antwort im Thema

Meine persönliche Meinung dazu, wenn es sich definitiv nicht tiefer drehen lässt, vielleicht kann man am Einbau selbst etwas ändern, leicht in die Richtung biegen, mit Unterlegscheiben an den oberen Haltepunkten arbeiten um den Winkel in Richtung Boden zu vergrößern oder eine längere Stellschraube an der Winkelregulierung einsetzen. Je nachdem was Stoßstange bzw TFL so zulassen. Die andere Möglichkeit wäre die Dinger raus zu nehmen und einfach mit ner originalen Blende ohne TFL hin zufahren, auch wenn die Stoßstange vielleicht nach den Sägearbeiten nicht mehr ganz dem original Zustand entspricht. Stecker ordentlich abkleben damit kein Wasser rein kommt und feststrapsen damit sie nicht lose rum baumeln. Und nach bestandenem TÜV wieder zurück zu bauen. Ist natürlich dezent getrickst, aber da die Dinger wohl eh ne ABE oder E Nummer haben dürfte sich im Nachhinein keiner groß dran stören so lange sie halt im Straßenverkehr nicht blenden. Der ein oder andere mag jetzt auch wieder mit Moralgeplänkel kommen, was ich auch nachvollziehen kann, aber da sollte es eigentlich keine Probleme bei geben.

14 weitere Antworten
14 Antworten

sagt mir so nix, stell doch bitte mal ein Foto dazu ein

Mal überprüft ob die Stoßstange korrekte Spaltmaße hat ? Nicht das die an der hinteren Kante "Hängt". Ansonsten hätte ich getippt das der Wagen evtl. vorne tiefer gelegt wurde ( es gibt Spezialisten die die Federn einfach eine Windung kürzen, aber das hätte dann dem TÜV auffallen müssen.... ), aber da gehe ich aktuell mal nicht von aus. Normalerweise sollte die Werkstatt auch die Möglichkeit haben, die Scheinwerfereinstellungen zu kontrollieren, evtl. hatte der Prüfer nur nen schlechten Tag und nen Kaffee zu wenig intus......

Danke für Deine Antwort.. Also tiefergelegt ist da nichts, alles Original.. Die Stoßstange sitzt auch einwandfrei so wie ich das sehe (Unfallfrei).
Die Werkstatt (keine MB Werkstatt) hatte ja die Möglichkeit die Einstellugen zu prüfen, allerdings sagen sie dass das Ding schon auf tiefstmöglicher Stellung steht, mehr geht nicht.. sehr seltsam.. beim TÜV war ich selbst, und er hat es mir an dieser Vorrichtung zur Messung der Scheinwerfereinstellung gezeigt.. sind paar cm neben der gestrichelten Linie die eigentlich eingehalten werden muß = also zu hoch.. echt sehr seltsam.. das hab ich noch nicht erlebt sowas.. Foto anbei bzw siehe auch den link oben..

Evtl. muss ich doch mal bei MB nachfragen, die haben die Dinger damals ja auch angeboten und verbaut / nachgerüstet.. Vielleicht haben die noch ne Idee.. irgendwas muss man da ja machen können..

W204-tfl

Hallo, eine Lösung für dein Problem habe ich leider nicht. Ich kann dir aber sagen das ich bereits vier Mal durch die HU bin mit dem gleichen Tsgfahrlicht ohne Beanstandung.

Ach sorry habs gerade gesehen es ist doch nicht das gleiche, meine NS sitzen nicht so mittig wie bei dir sondern etwas weiter außen.

Ähnliche Themen

Danke fürs Feedback.. glaube auch nicht, dass jeder mit diesen TFL diese Probleme hat.. kann man sich kaum vorstellen bei Carlsson.. aber vielleicht musste sich doch jemand mit ähnlichen Problemen rumplagen.. gebe die Hoffnung nicht auf.. Morgen fahr ich aber wohl erstmal zu MB..

Meine persönliche Meinung dazu, wenn es sich definitiv nicht tiefer drehen lässt, vielleicht kann man am Einbau selbst etwas ändern, leicht in die Richtung biegen, mit Unterlegscheiben an den oberen Haltepunkten arbeiten um den Winkel in Richtung Boden zu vergrößern oder eine längere Stellschraube an der Winkelregulierung einsetzen. Je nachdem was Stoßstange bzw TFL so zulassen. Die andere Möglichkeit wäre die Dinger raus zu nehmen und einfach mit ner originalen Blende ohne TFL hin zufahren, auch wenn die Stoßstange vielleicht nach den Sägearbeiten nicht mehr ganz dem original Zustand entspricht. Stecker ordentlich abkleben damit kein Wasser rein kommt und feststrapsen damit sie nicht lose rum baumeln. Und nach bestandenem TÜV wieder zurück zu bauen. Ist natürlich dezent getrickst, aber da die Dinger wohl eh ne ABE oder E Nummer haben dürfte sich im Nachhinein keiner groß dran stören so lange sie halt im Straßenverkehr nicht blenden. Der ein oder andere mag jetzt auch wieder mit Moralgeplänkel kommen, was ich auch nachvollziehen kann, aber da sollte es eigentlich keine Probleme bei geben.

Ich glaube die originalen Blenden bzw. Nebelscheinwerfer passen evtl. nicht mehr, eben wegen der Sägearbeiten.. Hab auch keine original Blenden dazu bekommen .. Und das ganze Teil ist ja geklebt.. Da muss die stoßstange dann evtl. auch gleich neu 🙁 aber vielleicht lässt sich wirklich mit irgendeinem Trick, Unterlegscheiben, biegen oder ähnliches was machen.. Muss ja irgendwie hinzubekommen sein.. Morgen nochmal gucken.. Danke!

Also eigentlich dürfte das bei meinem ähnlich sein, ichmeine ich hab da auch irgendwo sogar mal eine MB-Nr. gesehen, weiß jetzt nicht ob in den Papieren oder am Fahrzeug, aber ich wenn ich dran denke schaue ich morgen abend mal nach.

Biegen würde ich nichts, so wie es aussieht sind die Leuchten von Innen angeschraubt, d.h. man könnte den Neigungswinkel durch Unterlegscheiben auch verändern und damit tiefer bekommen, in dem man am unteren Befestigungspunkt z.b. 2 Stück U-Scheiben passenden Innendurchmessers zwischen der Scheinwerfermontagelasche und der Kunststoffblende zwischenlegt. Damit würde sich der Winkel nach unten verändern.

Randanmerkung : die DSGVo ist mir hier mal egal, jeder darf mein Kennzeichen lesen und kennen.

20190831

Du scheinst ja das gleiche TFL zu haben? Sieht bisschen so aus.. Ja, glaube ich schaue mir das morgen nochmal genauer an .. Irgendwie muß man das ganze ja etwas weiter runter bekommen.. danke für die Tipps..

Gerade entdeckt.. Die eine Kundenrezesion zu diesem TFL beschreibt genau mein Problem.. eine Lösung hat er aber auch nicht parat gehabt.. bzw. da steht nicht wie er es gelöst hatte.. auf jeden Fall interessant..

Kundenrezension Zitat:
"Das was nich funktionierte war die Einstelung der Lichter. Erstens die Enstellschraube hat (M6x35) hat gefressen, das ist auch nicht was ich groß bemängen will, entfernt neues rein, und weiter. Die Alugehäse wo diese schraube reinkomm ist nicht ok, wenn die Mutter widerstand beim eindrehen hat, kann pasieren das die Sechskantschrabe durchdreht, und das wars,die lichter kannst nicht mehr einstellen. Zweitens, nachdem alles fertig war müssen die lichter (Nebelleuchte) in einen Werkstatt eingestellt werden, leider hat das nicht funktioniert.Der Winkel ist zu weit nach oben positioniert, beim einstellen muss die Enstellschraube komplet ausgedreht werden und trotzdem reicht das nicht (fehlen noch cca 1cm nach unten), ein fehler meinerseits glaube ich nicht zuhaben weil der Auschnitt wurde mit den zugeschickten Schablone gefertigt, und eine seite liegt genau und flach auf. Kleber ist dabei und super fest wird das ding.
Bis zum Tüv muss ich mir was einfallen lassen. Was? lasse ich mich überraschen."

So, ich hab mal nachgeschaut. Unter der Motorhaube den unten abgebildeten Aufkleber gefunden, ist also bei mir das selbe verbaut. War noch nie Thema beim TÜV. Diese TFL_Foglight-Umrüstung hat mein Vater seinerzeit in einer MB-Werkstatt machen lassen, d.h. die müßten das Problem eigentlich kennen und Ersatzteile dafür beschaffen können, so denn was benötigt wird.

Tfl-fog

Hallo, zur Info ich habe ab mir das heute selbst jetzt mal angesehen.. Nach etwas Bastelei, der maximal tiefsten Einstellung und noch etwas Biegerei hab ich es doch geschafft die Nebler noch etwas weiter nach unten zu bekommen.. Das hat jetzt glücklicherweise ausgereicht, hab heute meine Plakette bekommen.. lt. Prüfer strahlen sie jetzt innerhalb der erlaubten Toleranz.. Jetzt bin ich natürlich beruhigt und entspannt, hätte sonst echt einen ziemlich massiven Aufwand bedeutet.. Möchte mich bei allen bedanken die mir Tipps gegeben haben.. Top Forum!!
Gruß Belax

Hallo Crizz.. Ja, sind tatsächlich die gleichen TFL 🙂 aber bin jetzt ja durch und erleichtert , hat geklappt.. Danke Dir..

Freut mich, das du es hinbekommen hast und die Plakette jetzt drauf ist 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen