1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8J
  7. Carbon Ansaugung für TT 3.2 TTS und TTRS

Carbon Ansaugung für TT 3.2 TTS und TTRS

Audi TT 8J

Hab hier vielleicht was interesanntes für Leute die ihren TT hinsichtlich Leistung und Ansprechverhalten noch etwas optimieren wollen :-)

NLCarbon

MfG Nils

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Golf3V6


Desweiteren wird bei dem Serienteil der Großteil der Luft nach unten in den Motorraum abgeleitet, Bei der Carbonluftführung gelangt der gesamte Luftstrom zur Airbox!

Hallo,

warum ist das wohl so?

Die Motorenentwickler denken sich das ja nicht zum Spaß aus.

Nach Unterlagen des Herstellers dient das zur Wasserabscheidung.

Geht die gesamte angesaugte Luft zum Luftfilterkasten dann auch das Wasser was mit angesaugt wird.

Bei Fahrten im strömenden Regen auf der Bahn, kann dann der Luftfilter ganz schnell richtig durchnässt sein. Mit Luft ansaugen ist dann nicht mehr viel.

Und nur mal so am Rande, durch die beiden Röhrchen auf dem Bild saugt ein SLS GT3 mit 6,2 ltr V8 und 570 PS seine Verbrennungsluft an. Und bei den anderen GT3s sieht das nicht anders aus und sie haben alle über 550 PS.

Gruß
TT-Eifel

Sls-gt3-570ps
60 weitere Antworten
Ähnliche Themen
60 Antworten

Habe bei meinem RS nachgeschaut und siehe da meine Box saugt von Vorne und Unten an

Was also sollte diese Box bringen ,ja ist halt aus CFK und hat nur nach Vorne eine Ansaugung

Wolfram

Zitat:

Original geschrieben von Bostrom 1


Habe bei meinem RS nachgeschaut und siehe da meine Box saugt von Vorne und Unten an

Was also sollte diese Box bringen ,ja ist halt aus CFK und hat nur nach Vorne eine Ansaugung

Wolfram

Ja genau das! Saugt dann nur noch von vorne "Kaltluft" und nicht mehr aus dem Motorraum "Heißluft"

Desweiteren wird bei dem Serienteil der Großteil der Luft nach unten in den Motorraum abgeleitet, Bei der Carbonluftführung gelangt der gesamte Luftstrom zur Airbox!

Kann schon sein oder braucht der Motor unter Vollast beide Öffnungen

denn bei der vorderen Öffnung wird aber das ansaugen von Frischluft durch den Grill behindert

Habe meine org.Ansaugung abgebaut und gesehen das Frischluft nur über eine Umleitung zur Box gelangten kann

(Höhenunterschied ) lasse mich aber gerne eines besseren belehren

Wolfram

Zitat:

Original geschrieben von Golf3V6


Desweiteren wird bei dem Serienteil der Großteil der Luft nach unten in den Motorraum abgeleitet, Bei der Carbonluftführung gelangt der gesamte Luftstrom zur Airbox!

Hallo,

warum ist das wohl so?

Die Motorenentwickler denken sich das ja nicht zum Spaß aus.

Nach Unterlagen des Herstellers dient das zur Wasserabscheidung.

Geht die gesamte angesaugte Luft zum Luftfilterkasten dann auch das Wasser was mit angesaugt wird.

Bei Fahrten im strömenden Regen auf der Bahn, kann dann der Luftfilter ganz schnell richtig durchnässt sein. Mit Luft ansaugen ist dann nicht mehr viel.

Und nur mal so am Rande, durch die beiden Röhrchen auf dem Bild saugt ein SLS GT3 mit 6,2 ltr V8 und 570 PS seine Verbrennungsluft an. Und bei den anderen GT3s sieht das nicht anders aus und sie haben alle über 550 PS.

Gruß
TT-Eifel

Sls-gt3-570ps

Noch nie Probleme mit Wasser gahabt, auch nicht auf der Bahn bei starkem Regen!

Und die Rörchen nennen sich Air-Restrictor die die Leistung der Fahrzeuge drosseln sollen, das hat was mit dem Reglement zu tun! Nicht umsonst sind die Rohre davor und danach so dick!

Wer es nicht glaubt kann sich ja mal im A3Q Forum umschauen da wurde das ganze ausgiebig getestet (beim A3 3.2) und auch eben die Mehrleistung/kühlere Luft gemessen und dokumentiert...

Zitat:

Original geschrieben von Golf3V6


Und die Rörchen nennen sich Air-Restrictor die die Leistung der Fahrzeuge drosseln sollen, das hat was mit dem Reglement zu tun!

Hallo,

das ist mir durchaus geläufig als ehemaliger Technischer Kommissar musste ich oft genug den Durchmesser kontrollieren.

Gruß
TT-Eifel

...hat sich erledigt...

Zitat:

Original geschrieben von Golf3V6


Wer es nicht glaubt kann sich ja mal im A3Q Forum umschauen da wurde das ganze ausgiebig getestet (beim A3 3.2) und auch eben die Mehrleistung/kühlere Luft gemessen und dokumentiert...

Hallo,

das habe ich doch glatt gemacht.

Das Diagramm ist sehr aufschlussreich.

Wenn ich das richtig sehe ist die Temp mit der Box manchmal 2-3 ° geringer, und manchmal auch nicht gegenüber der Serienbox.

Über 2-3° Unterschied brauchen wir uns wohl nicht weiter unterhalten, sollte jedem klar sein was das für eine Auswirkung auf die Leistung hat.

http://www.a3quattro.de/Bilder/statistiken/domibox-varianten.jpg

Wobei da noch zu sagen wäre die Ansauglufttemp Sensoren von Bosch haben bei 20° eine Genauigkeit von z.B. +/- 5,4%
Damit fällt für mich die Reduzierung fast in den Toleranzbereich des Sensors.

Nicht falsch verstehen das Ding sieht gut aus, und rein aus optischen Gründen würde ich so was auch verbauen, wenn es die gleiche Funktion wie die Serienbox erfüllt.

Gruß
TT-Eifel

Wobei da noch zu sagen wäre die Ansauglufttemp Sensoren von Bosch haben bei 20° eine Genauigkeit von z.B. +/- 5,4%
Damit fällt für mich die Reduzierung fast in den Toleranzbereich des Sensors.hallo,
bist du dir da sicher?das wären ja ab 14,6 - 25,4 ° ??
erscheint mir aber sehr hoch ,
fragt sich,was das ausmacht?wenn der Sensor so eine Spanne hat,
kommt ja letzten Endes darauf an,wie kalt/warm die Luft nun wirklich ist,die angesaugt wird,
gruss

Zitat:

Original geschrieben von Caesar158


Wobei da noch zu sagen wäre die Ansauglufttemp Sensoren von Bosch haben bei 20° eine Genauigkeit von z.B. +/- 5,4%
Damit fällt für mich die Reduzierung fast in den Toleranzbereich des Sensors.

[/quote
hallo,
bist du dir da sicher?das wären ja ab 14,6 - 25,4 ° ??
erscheint mir aber sehr hoch ,
fragt sich,was das ausmacht?wenn der Sensor so eine Spanne hat,
kommt ja letzten Endes darauf an,wie kalt/warm die Luft nun wirklich ist,die angesaugt wird,
gruss

Ach soo!

Dann hat Öttinger wohl auch unrecht...

Öttinger Ram-Air

@TT-Eifel
Das Diagramm kenne ich nicht. Bei welcher Geschwindigkeit soll das den sein, wirklich aufschlussreich erscheint es mir nicht...

Mir bekannte Werte die gemessen wurden sind 8° weniger Ansauglufttemp bei 130km/h
Im Alltag/Stadt maximalwerte von bis zu 40° weniger...

Zitat:

Original geschrieben von Golf3V6


Dann hat Öttinger wohl auch unrecht...

Öttinger Ram-Air

Hallo,

die legen sich bei weitem nicht so weit aus dem Fenster, da ist keine Rede von mehr Leistung.

Man schreibt da nur "Dies führt zu spürbar besserem Ansprechverhalten des Turboladers. "

Das heißt für mich, dass das sogenannte Turboloch etwas kleiner ist.

Das kann eigentlich auch gar nicht anders sein, weil vom STG der Sollladedruck gefordert wird, und den kann man nur durch ein Chiptuning verändern.

Zitat:

@TT-Eifel
Das Diagramm kenne ich nicht. Bei welcher Geschwindigkeit soll das den sein, wirklich aufschlussreich erscheint es mir nicht...

Mir bekannte Werte die gemessen wurden sind 8° weniger Ansauglufttemp bei 130km/h
Im Alltag/Stadt maximalwerte von bis zu 40° weniger...

Wenn ich das richtig gelesen habe dann ist das Diagramm im Stadtverkehr bei 50 km/h entstanden.

Aber kann man das nach lesen.

Gruß
TT-Eifel

Zitat:

Original geschrieben von Caesar158



bist du dir da sicher?das wären ja ab 14,6 - 25,4 ° ??
erscheint mir aber sehr hoch ,
gruss

Hallo,

ja ich bin mir sicher, weil ich ein Datenblatt von einem Temp Sensor vor mir liegen habe.

Aber bei mir gibt 5,4 % bei 20° eine Toleranz von +/- 1,08 °.

Also 18,92° - 21,08°

Gruß
TT-Eifel

Zitat:

Original geschrieben von TT-Eifel


Und nur mal so am Rande, durch die beiden Röhrchen auf dem Bild saugt ein SLS GT3 mit 6,2 ltr V8 und 570 PS seine Verbrennungsluft an. Und bei den anderen GT3s sieht das nicht anders aus und sie haben alle über 550 PS.

Gruß
TT-Eifel

Air Ristrictor's.

Zitat:

Original geschrieben von TT-Eifel



Zitat:

Original geschrieben von Caesar158



bist du dir da sicher?das wären ja ab 14,6 - 25,4 ° ??
erscheint mir aber sehr hoch ,
gruss
Hallo,
ja ich bin mir sicher, weil ich ein Datenblatt von einem Temp Sensor vor mir liegen habe.
Aber bei mir gibt 5,4 % bei 20° eine Toleranz von +/- 1,08 °.
Also 18,92° - 21,08°

Gruß
TT-Eifel

hallo,

recht haste ja,hab die prozente als grad gelesen,habs wohl mit den augen

gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen