Caravan Familienkutschen 1.7 CDTI Schnapper?

Opel Astra G

Hallo zusammen,

kenne mich mit Autos leider nicht gut aus und stehe vor dem ersten Autokauf. Habe mich aber in dem Forum hier reingelesen, was man alles zweck Rost beim gebraucht Kauf besonders beim caravan überprüfen sollte etc.

- Radläufe
- hintere Feder und die Aufahmen davon
- alle Funktionen Klimaanlage und Zentralveriegelung

- zahnriemen alle 40.000km (müsste ja im Scheckheft dokumentiert sein)

Rest sagte mir als Laie alles nichts. Drunter legen soweit geht und Handy Licht an kann man machen.

wie siehts mit den Rahmenbedingungen aus, lohnt sich eine Besichtigung überhaupt?

1.7 CDTI astra g carava
bj 2003
<70.000km carport Wagen
1x Besitzer
Scheckheft gepflegt
Fotos sehen alle top aus.

Preis aktuell 2.500

Da Nachwuchs bereits da ist, zukünftig pendeln ansteht, Umbauarbeiten Haus anstehen, suche ich ein zuverlässiges und günstiges auto. Laufleistung ca. 40.000km pro Jahr. Das Auto sollte schon paar Jahre halten. Erhoffe mir hier bei dem Auto einen Schnappper zu haben, ggf. noch Handeln zu können und bei Reparaturen immer günstig wegzukommen.

Danke!

20 Antworten

Zitat:

@Sofa-Tours schrieb am 17. November 2020 um 09:02:20 Uhr:


Ohne DPF kriegt kein Diesel eine grüne Plakette.

Hört doch bitte endlich auf, Unfug zu erzählen, wenn ihr es nicht wisst.

Es gab auch den 1.9 CDTI bei Opel ohne DPF mit grüner FSP.

Den 1.7 CDTI auch.

Gleiches bei VAG.

Zitat:

@0ms0 schrieb am 17. November 2020 um 08:42:02 Uhr:



Zitat:

@tomate67 schrieb am 16. November 2020 um 19:40:21 Uhr:


Den 1,7 CDTI kenne ich nicht. Von den 2.0 DI , DTI und 2,2 DI, DTI würde ich die Finger lassen. Die sind viel problematischer als die Benziner.

Wieviele von den Dieseln hattest du denn, dass du zu dem Schluss kommst?

Wie viele hattest Du? Ich hatte einen(Zafira) und zwei im Bekanntenkreis(Astra G und Zafira). Alle hatten zwischen 120.000km und 180.000km einen Defekt der Einspritzpumpensteuerung. Weitere 2,0 und 2,2er Opel Diesel gibt es in meinem Bekanntenkreis nicht. Das ist eine Ausfallquote von 100% !!!
Reicht das nicht..... dann geh in die Foren und such mal nach den Motoren.
Es gibt noch reihenweise weitere Probleme..... Luftzieher in den Leckölleitungen und den Unterdruckschläuchen, Ölverbrauch(Turbo!), Probleme mit der Schaltkulisse und ausgeschlagener Schaltmechanik.

Ich finde es unverschämt auf diese Art meine Aussagen in Frage zu stellen. Hättest einfach mal meine bisherigen Beiträge lesen können.

https://www.autobild.de/artikel/opel-astra-1.7-cdti-39741.html

Es geht hier doch um den Z17DTL und der hat ein F17 wie jeder andere Benziner auch.

Zitat:

@tomate67 schrieb am 17. November 2020 um 16:45:27 Uhr:


Ich finde es unverschämt auf diese Art meine Aussagen in Frage zu stellen. Hättest einfach mal meine bisherigen Beiträge lesen können.

Unverschämt? Bleib' mal ganz ruhig - ich habe einfach gefragt wie du zu dem Schluss kommst. Deine Signatur gibt trotz eines beachtlichen Fuhrparks kein Indiz, dass du die SOHC Diesel so gut kennst.
Ich selbst hatte nur 2x den 2.2DTI und 2x den 1.7 CDTI was die Diesel angeht, deine genannten Probleme gibt es. 3/3 ist natürlich 100%, aber auch keine große Erhebung.

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 17. November 2020 um 17:49:01 Uhr:


https://www.autobild.de/artikel/opel-astra-1.7-cdti-39741.html

Es geht hier doch um den Z17DTL und der hat ein F17 wie jeder andere Benziner auch.

* außer es wurde das F13 oder F23 verbaut.
Bei den Dieseln gab es neben dem F23 auch noch das F35

Ich werde mich aber explizit in diesem Thema bei den Diesel-Experten und ihren gelben FSP hier raushalten.
Viel Spaß und Erfolg euch.

Ähnliche Themen

------ Doppelt

Vielen Dank an alle die geantwortet haben. Man merkt ihr kennt euch alle hervorragend aus. Nur mittlerweile ist klar: Model immer ohne Isofix. Opelfix ist auch nicht dabei.

Daher kein Familienauto.

Dennoch vielen Dank.

Deine Antwort
Ähnliche Themen