Caravan am GLK
Hallo nach D !
Welche Caravans zieht ihr am GLK ? Welcher GLK (220/250/350) ? Subjektive Erfahrungen / Grenzen ???
Ich hab im Augenblick nur einen 512-er dran mit total 1500 kg am 220-er...
44 Antworten
9 l Dizzel für knapp 1,40 €/100 Km auf der Flachlandstrasse mit Tempo 100.
Find ich ganz ok. Der alte GASER W210 brauchte da ca. 16-18 l LPG für 72 cent den Liter, also preislich kein Unterschied. Sind ca. 12 € auf hundert KM.
Allerdings merkt man beim GLK den WW eher weniger ;-)) bin den WW mal mit nem ML 280 CDI gefahren, da war der fast gar nicht zu merken...Gewicht und NM, naja logo
Ich fahre mit WW den Kühlschrank immer (auweia) mit Gasbetrieb, also nix Dauerplus. Dafür (Fähre oder so) habe ich 100 Ah Gelbatterien im WW. Das schont dann die Autobatterie und hält ne Weile durch.
Kommt gerade ein Thema in der naechsten Zeitschrift "Caravaning" am 17.09.: GLK und/oder Skoda Yeti als Caravan-Zugwagen...ich glaube, die verstehen mehr vom Caravan als AB...
Mal sehen / Lesestoff...
Moin moin,
mit meinem 350er <MOPF komme ich mit Anhänger nicht unter 12l - entweder der kleine mit Mopped und 100er oder das Boot mit ca 1100kg und gemütlichen 90kmh.
Schlingerkupplung: Hab ich da was falsch verstanden? Der GLK hat doch ne Anhängerkennung mit angpasstem ESP - wozu denn da die Schlingerkupplung?
Ansonsten ist der GLK ein gutes Zugfahrzeug und durch die 4matik auch jeder Sliprampe gewachsen.
Gruß, Mike
Ähnliche Themen
Vor vielen Jahren - 20 !- hatte ich einen Renault Safrane V6, mit Boge-Stoßdämpfer (Serie!) mit elektronischer Regelung. In Verbindung mit der "Schlingerkupplung" einfach optimal. Schlingern ist doch die Bewegung seitlich, damals die geregelten Stoßdämpfer reagierten vorwiegend auf vertikale Bewegungen. ESP regelt Schleuderbewegung des Zugfahrzeugs; wenn durch die Kupplung auch die Schleuderbewegungen des Hängers unterdrückt werden, ist es doch gut.
Das eine kann somit das andere nicht ersetzen, sondern in Kombination das derzeit Bestmögliche.
Jeder Caravanfahrer, der damals mitfuhr, war begeistert über die Stabilität dieses Gespannes - übrigens ein 6,70m WW
Zitat:
Original geschrieben von mike124
Schlingerkupplung: Hab ich da was falsch verstanden? Der GLK hat doch ne Anhängerkennung mit angpasstem ESP - wozu denn da die Schlingerkupplung?Gruß, Mike
Koennen wir das mal vertiefen ? Hab ich bisher nicht gewusst / nichts drueber gelesen ! Ist mir nur aufgefallen, dass, als ich den Haenger OHNE Schlingerkupplung (hatte er verschwiegen, dass keine dran ist...Bilder vom Deichselende gabs keine...) abgeholt und ueber 200 km gefahren habe, sehr gut zurecht kam trotz Seitenwind, Trucks auf unseren einspurigen "Autobahnen"...
Hallo
>Sollte der Strom wieder nach 15 Minuten verschwinden und der Elektriker schafft es nicht, werde ich -Mobilitätsgarantie hin oder her- mich selber an die Arbeit machen.
So, ich hatte einen Termin bei MB und habe 3 Stunden daneben gestanden.
Als erstes hatte der Elektriker an den + 12 V Anschluß unter dem roten Schieber und an die Masse ein Ladegerät gehängt. Dann wurde das System geprüft, ich bin ohne Fehler gekommen!
Es wurden auch noch andere Dinge geprüft - welche habe ich vergessen - und zum Schluß ein Update für SAM (was ist das eigentlich?) eingespielt. Beim ersten mal kam eine Fehleranzeige, etwas mit User help Desk. Stellte sich doch heraus, daß das Diagnosegerät einen Fehler hatte. Mit einem anderen hat es einwandfrei funktioniert. Auf meine Frage, warum dieses Update nicht schon im Juli mit der Inspektion gemacht wurde, wurde mir gesagt, daß das nur erfolgt, wenn Kunden mit Problemen kommen.
Never tuch a running system. Mit diesem Update wäre der Fehler mit Sicherheit beseitigt.
Zu Hause habe ich an der Anhänger Steckdose gemessen und tatsächlich blieb das Dauerplus über 5 Stunden an. Ganz überzeugt bin ich noch nicht, weil im Frühjahr auch alles ok war. Erst im Sommer auf dem Weg nach Spanien war bei der Übernachtung der Saft nach 15 Minuten weg u. ich mußte immer wieder das Auto schließen, um im Wohnwagen Licht zu haben. Hoffen wir das Beste.
Gruß
Der Link zu "Caravaning.de"...GLK "gegen" Yeti :
http://www.caravaning.de/.../...i-im-test-charakterkoepfe-6514119.html
Etwas oberflaechlich...!?
Thema Schlingerkupplung/Anhänger-ESP
Moin moin,
anläßlich der Inspektion habe ich den Freundlichen nochmal konkret gefragt:
Der GLK hat ein ESP mit Anhängerfunktion: "TSA" steht für Trailer Stability Assist und ist serienmäßig.
Inwiefern es sinnreich sein mag, dennoch eine Anti-Schlingerkupplung zu verwenden, erschließt sich mir nicht so recht. Die Geräte bewirken eine starre Verbindung zwischen KFZ und Hänger, die eine Drehbewegung auf der Kupplung erschwert, was beim Rangieren schon mal ganz schön negativ sein kann. Insofern ist ein aktiver Eingriff durch das ESP m.E. wirkungsvoller und dürfte das Gesamtsystem weniger belasten.
Gruß, Mike
Hi, beim Rangieren kann man die Anti-Schlingerkupplung dafür extra öffnen ohne das Gespann zu verlieren. Also die Kupplung halb öffnen ohne das der Wagen die Möglichkeit hat vom Haken zu springen.
Mfg Ralf M.
Zitat:
Original geschrieben von mike124
Thema Schlingerkupplung/Anhänger-ESPMoin moin,
anläßlich der Inspektion habe ich den Freundlichen nochmal konkret gefragt:
Der GLK hat ein ESP mit Anhängerfunktion: "TSA" steht für Trailer Stability Assist und ist serienmäßig.
Inwiefern es sinnreich sein mag, dennoch eine Anti-Schlingerkupplung zu verwenden, erschließt sich mir nicht so recht. Die Geräte bewirken eine starre Verbindung zwischen KFZ und Hänger, die eine Drehbewegung auf der Kupplung erschwert, was beim Rangieren schon mal ganz schön negativ sein kann. Insofern ist ein aktiver Eingriff durch das ESP m.E. wirkungsvoller und dürfte das Gesamtsystem weniger belasten.
Gruß, Mike
Hallo,
also ich sehe da schon einen Unterschied. Während die Antischlingerkupplung ein etwaiges Schlingern bereits aktiv (quasi im Keim) unterdrückt, kann das Anhängerstabilisierungs-ESP des Fahrzeugs erst dann reagieren, wenn im Gespann bereits eine gewisse "Bewegung" ist. Also hieraus zu schließen man könnte auf eine Antischlingerkupplung verzichten würde ich eher für suboptimal halten.
Übrigens: Nach einem BMW X3 (E83), einem Audi Q5 bin ich nun seit August bei einem GLK 220 CDI 4-Matic gelandet. Und was das Ziehen von Caravans angeht: Es ist unglaublich. So ruhig hat noch keiner meiner bisherigen PKW´s unseren Caravan (immerhin 1.800 kg) gezogen. Speziell die bislang vorhandenen (Pump-) Aufbaubewegungen sind mit dem GLK so gut wie gar nicht vorhanden. Fühlt sich so an, als hätten wir zu einer größeren Fahrzeugklasse gewechselt (... was ja definitiv nicht stimmt). Ich kann es mir nur so erklären, dass die vermutlich "weichere" Fahrwerksabstimmung des GLK die Zugeigenschaften sehr positiv beeinflussen.
Viele Grüße Frank
Übrigens: Nach einem BMW X3 (E83), einem Audi Q5 bin ich nun seit August bei einem GLK 220 CDI 4-Matic gelandet. Und was das Ziehen von Caravans angeht: Es ist unglaublich. So ruhig hat noch keiner meiner bisherigen PKW´s unseren Caravan (immerhin 1.800 kg) gezogen. Speziell die bislang vorhandenen (Pump-) Aufbaubewegungen sind mit dem GLK so gut wie gar nicht vorhanden. Fühlt sich so an, als hätten wir zu einer größeren Fahrzeugklasse gewechselt (... was ja definitiv nicht stimmt). Ich kann es mir nur so erklären, dass die vermutlich "weichere" Fahrwerksabstimmung des GLK die Zugeigenschaften sehr positiv beeinflussen.
Viele Grüße FrankDas könnte gut sein.
Ich war mit einem Leihwagen-GLK von MB (gleiche Motorisierung, gleiches Bj., in etwa gleiche Gesamt-Km) 1300 Km mit meinem WoWa unterwegs. Dieser war mit SportFW und 19" Rädern.
Es war ein deutlicher Unterschied (negativ) beim Gesamtfahrverhalten gegenüber meinem GLK ohne SporFW und mit 17" Rädern festzustellen.
Hallo,
Ich bin gespant , fahre jetst Glk 350 benzin, und hab noch keine reaction gelesen uber das verbrauch mit gleiche motorisierung.
Noch ein anmerkung, uber anti slingerkuplung die ist plicht ist um ein 100km plakkete zu bekommen fur den wohnwagen.
Ich hab noch nie problemen gehabt mit den slingerkuplung erfahren, so ich habe kein problem damit.
Grusse,
Jan aus Eindhoven NL
Moin moin,
}>
Noch ein anmerkung, uber anti slingerkuplung die ist plicht ist um ein 100km plakkete zu bekommen fur den wohnwagen.
{<
Stimmt nicht. Die (Anti-)Schlingerkupplung ist erst ab einem bestimmten Verhältnis der zul.Ges.-Gewichte Zugfahrzeug - (Wohn)Hänger überhaupt erforderlich.
Und mit Anhänger-ESP ist eine ASK dann auch ganz entbehrlich (also mit einem fahrdynamischen Stabilitätssystem für Anhängerbetrieb).
}>
Während die Antischlingerkupplung ein etwaiges Schlingern bereits aktiv (quasi im Keim) unterdrückt, kann das Anhängerstabilisierungs-ESP des Fahrzeugs erst dann reagieren, wenn im Gespann bereits eine gewisse "Bewegung" ist.
{<
Dachte ich mir, dass das kommt. Macht ja auch irgendwie Sinn. Allerdings verhindert die Rutschkupplung das Schlingern nicht sondern dämpft es lediglich ab. Ob sich dass mit dem TSA dann auch wirklich verträgt - keine Ahnung. Ich sag da mal: Ein System sollte ausreichen, da sollte sich kein zweites reinmischen.
Die Entriegelung haben nicht alle Systeme. Ausserdem helfen die ja nur beim Rangieren, wenn man dran denkt. Schon beim Abbiegen wirken da ganz erhebliche Kräfte. Bei meinem 1-tonner hatte ich auf der Rücktour (unbeladen) vergessen, zu entriegeln. War dann fast wie in der Werbung mit den Einkaufswagen.
Gruß, Mike