Caravan am GLK
Hallo nach D !
Welche Caravans zieht ihr am GLK ? Welcher GLK (220/250/350) ? Subjektive Erfahrungen / Grenzen ???
Ich hab im Augenblick nur einen 512-er dran mit total 1500 kg am 220-er...
44 Antworten
Ich habe zwar keine Erfahrungen mit einem Caravan aber mit Pferdeanhänger. Leer 0,9 t - mit 2 Pferden reichlich 2 t. Mein GLK 350 Diesel Vormopf mit 231 PS hat damit keine Probleme.
Das Problem mit meinen Vorgängerautos war immer, diesen Hänger von einer nassen Wiese zu ziehen. Dabei ist Traktion gefragt. Kraft hatten die anderen Autos auch, sie konnten diese Kraft nur nicht auf eine nasse Wiese bringen.
Wegen dem Hänger habe ich die Rückfahrkamera geordert, welche beim Ankuppeln sehr hilfreich ist. Auf einer Wiese ist es nicht möglich einen 2 Achsanhänger mit Muskelkraft zielsicher zu bewegen. Da muss man mit dem Auto punktgenau unter die Kupplung fahren - die Kamera hilft sehr dabei.
Gruß
Mario
Mit 1,5to-Wohnwagen, 2,3m breit, 7,2m lang beste Erfahrungen🙂
Die Stützlast beträgt bei meinem Vormopf allerdings nur 80kg, da geht beim Mopf deutlich mehr.
Wichtig ist für mich auch die Vollbelegung der 13-poligen Steckdose mit Dauer- und Ladeplus.
Das ist nicht selbstverständlich und bei anderen Automobilherstellern eher die Ausnahme.
Gruß Norbert
Danke...
Also Kamera hab ich selbst eingebaut...sehr gut zu sehen...
Muss noch den 7-Pol-Stecker vom Caravan erneuern...da kann ich gleich die Jaeger-Dose am Auto durchmessen...Stichwort Dauerplus...
Sehr merkwuerdig und in D verboten: hier faehrt man mit Gas an (!) damit der Kuehlschrank weiterlaeuft !!!? Viele scheuen die Kosten fuer Dauer-Plus...
Den jetzigen 512-er ("nur" 230 breit) hab ich gewaehlt wegen einiger Strassen hier und dass ich hoffentlich (🙂🙂🙂) die Steigungen ueber 10 % hinkriege...
Fendt-WW mit zGG von 1.700kg - wird gezogen mit Mopf 250.
Keine Probleme bei nassen Wiesen oder auch stärkeren Steigungen, ist absolut Norwegentauglich das Gespann 🙂😁
Ähnliche Themen
Hallo,
220 CDI Blue TEC 4MATIK (Mopf) mit 1700 kg und 7 m xx Länge.
Auf der ersten Fahrt hatte ich keinen schlechten Eindruck. Kein Schlingern, nichts. Allerdings hätte ich gedacht, daß der Verbrauch etwas geringer ausfiele. Immerhin sind seit meinem E 270 CDI Motor 12 Jahre vergangen. Winterreifen u. 4Matik scheinen ihren Teil zu verlangen.
Nicht anfreunden konnte ich mich bisher mit der Automatik, aber auch die wird demnächst nochmals unter die Lupe genommen. Meines Erachtens fährt der Wagen immer untertourig, mit u. ohne WW. Wenn das A-Getriebe im 7. Gang ist, eine leichte Steigung kommt u. ich am Gas nichts verändere, dauert es unendlich lange bis er runterschaltet. Betätige ich das Paddel springt das Getriebe gleich um 2 Gänge herunter. Danach muß ich wieder hochschalten. Für was habe ich eine Automatik, egal ob "S" oder "E" eingestellt ist? Die 5. Gang Automatik war da flotter. Mit wurde gesagt, ich solle auf "S" stellen, dann wäre das Problem gelöst. Hatte ich getan und festgestellt, daß die Gänge nur weiter ausgefahren werden, sich am runterschalten aber nichts verändert.
Wie gesagt demnächst wird wieder gestestet.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von kuli60
Hallo,220 CDI Blue TEC 4MATIK (Mopf) mit 1700 kg und 7 m xx Länge.
Auf der ersten Fahrt hatte ich keinen schlechten Eindruck. Kein Schlingern, nichts. Allerdings hätte ich gedacht, daß der Verbrauch etwas geringer ausfiele. Immerhin sind seit meinem E 270 CDI Motor 12 Jahre vergangen. Winterreifen u. 4Matik scheinen ihren Teil zu verlangen.
Nicht anfreunden konnte ich mich bisher mit der Automatik, aber auch die wird demnächst nochmals unter die Lupe genommen. Meines Erachtens fährt der Wagen immer untertourig, mit u. ohne WW. Wenn das A-Getriebe im 7. Gang ist, eine leichte Steigung kommt u. ich am Gas nichts verändere, dauert es unendlich lange bis er runterschaltet. Betätige ich das Paddel springt das Getriebe gleich um 2 Gänge herunter. Danach muß ich wieder hochschalten. Für was habe ich eine Automatik, egal ob "S" oder "E" eingestellt ist? Die 5. Gang Automatik war da flotter. Mit wurde gesagt, ich solle auf "S" stellen, dann wäre das Problem gelöst. Hatte ich getan und festgestellt, daß die Gänge nur weiter ausgefahren werden, sich am runterschalten aber nichts verändert.
Wie gesagt demnächst wird wieder gestestet.Gruß
Interessant... Ich hab jetzt immer versucht, bei kniffligen Stellen nur mit den Paddels zu fahren...ging eigentlich gut...
Hallo Zusammen:
ich fahre ein MB GLK 250, zum ziehen habe ich einen Tabbert DiVinci 540 (ca. 1900kg) L=780cm, B=250cm mit wenig Deichsellast (Schätzungsweise 60kg). Spiegel sind EMUK mit dem Halter C09.
Als erfahrener Wohnwagenfahrer, war ich sehr gespannt auf diese Kombination von unserem Gespann. Ich hatte vorgängig einen JEEP Grand Cherokee V8 (5,9L) und einen Ssang Yong Rexton II (2,7L).
Kurzes Fazit. Kein Zugfahrzeug war besser als der Grand Cherokee, hier war wohl das Gewicht vom Auto und der Hubraum der Ausschlag für einen optimalen Hängerbetrieb. Doch der Spritverbrauch war enorm.
Der Ssang Yong Rexton II schwamm über die Fahrbahn und man fuhr wie auf Eiern.
Der GLK ist ist optimal für unseren Zweck. Fahrspurtreu mit ca. 11 - 12 Liter pro 100 km im WW Betrieb ist io.
Ideal für ca. 90-95 Km/h, bei mehr fangt ein unbequemen leichtes schaukeln an.
Teststrecke : Aargau -Toscana (Gotthard Tunnel)
gruss an alle GLK Freunde
Alle mit Anti-Schlingerkupplung ?
Ok hier bei uns darf man egalweg nur max. 80 fahren...
Hinweis an alle Nicht-Norweger: Fuer Haenger ohne Bremse in Norwegen NUR MAX. 60, Haenger mit Bremse egal ob fuer 100 km/h in D zugelassen hier NUR MAX 80 ueberall, auch auf unserer "Pseudo"-Autobahn !!!
Hallo in die Runde
Ich befinde mich aktuell mit meinem 220er (Handschaltung) und Caravan - Fendt, 7,6m lang, 2,3M breit und 1700kg schwer an der wunderschönen Algarve in Portugal. Ich bin immer wieder beeindruckt wie souverän der Dicke die Fuhre quer durch Frankreich und Spanien bis nach Portugal zieht. Tempomat auf 100 ( Real 97) gestellt und im 6.Gang fahren lassen. Es gibt nur wenige Steigungen wo ein Herunterschalten erforderlich ist - fast wie eine Automatik. Für die 2450km Hinreise haben wir im Schnitt 11,2L (ausgerechnet) auf 100 Km verbraucht, aus meiner Sicht ein sehr guter Wert. Ich freue mich schon auf den Rückweg. Ich fahre seit 30 Jahren mit Caravan in den Urlaub, habe dabei viele unterschiedliche Gespannkombinationen kennengelernt, mein GLK ist mit Abstand mein bester Zugwagen.
Ich wünsche Euch gleich gute Erfahrungen mit Euren Gespannen.
Sonnige Grüsse aus Portugal
Turbomori
Zitat:
Original geschrieben von autopetz
Die Stützlast beträgt bei meinem Vormopf allerdings nur 80kg, da geht beim Mopf deutlich mehr.
Wie hoch ist denn die Stützlast nach Mopf???
Hallo,
bei meinem 2012er stehen im Schein 96 kg.
An Turbomori:
Ich habe 37 Jahre mit Wohnwagen -übrigens auch ein Fendt- in Spanien auf dem Buckel. Na ja, mit den Hotels -ohne WW- sind es über 40 Jahre, aber bis Portugal habe ich es noch nicht geschafft.
Bei mir dauert es noch 3 Wochen, dann geht es los.
Bzgl. des Spritverbrauches von 11,2 l kann man nicht meckern. Ich werde auch aufschreiben und selbst
errechnen.
Hast Du einen Allrad?
Ist die Kiste gegen Diebstahl mit einem Tracker gesichert?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von kuli60
Hallo,bei meinem 2012er stehen im Schein 96 kg.
An Turbomori:
Ich habe 37 Jahre mit Wohnwagen -übrigens auch ein Fendt- in Spanien auf dem Buckel. Na ja, mit den Hotels -ohne WW- sind es über 40 Jahre, aber bis Portugal habe ich es noch nicht geschafft.
Bei mir dauert es noch 3 Wochen, dann geht es los.
Bzgl. des Spritverbrauches von 11,2 l kann man nicht meckern. Ich werde auch aufschreiben und selbst
errechnen.
Hast Du einen Allrad?
Ist die Kiste gegen Diebstahl mit einem Tracker gesichert?Gruß
Ich habe Hinterradantrieb und Handschaltung und keine gesonderten Maßnahmen bezüglich Diebstahl getroffen. Insgesamt bereise ich Portugal und Spanien seit 36 Jahren, zur Studentenzeit teils Wildcamping im Zelt gleich am Atlantik gemacht. Ich habe hier bezüglich Kriminalität überhaupt keine negativen Erfahrungen gemacht. Mag sein, dass dies in Touristenzentren anders aussieht. Grundsätzlich halte ich aber die Möglichkeit bezüglich Tracketeinsatz für sinnvoll - auch für Zuhause. Was kostet sowas ( Einbau und Betrieb)?
Gruß
Turbomori
Hallo Turbomori,
Also ich habe bis jetzt keinen Tracker, trage mich aber mit dem Gedanken.
Die Angaben unter diesem Link sind nicht schlecht:
http://www.itakka.com/index.php?...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von kuli60
Hallo Turbomori,Also ich habe bis jetzt keinen Tracker, trage mich aber mit dem Gedanken.
Die Angaben unter diesem Link sind nicht schlecht:http://www.itakka.com/index.php?...
Gruß
Vielen Dank für die Info, sieht richtig gut aus.
Gruß
Turbomori