CAR300 Daten ? - Neue Lautsprecher
Hey...langsam wird es zeit, dass ich bei mir neue Lautsprecher einbaue, da es mit rauschenden, teilweise komplett defekten Lautsprecher keinen spaß mehr macht. Da ich jetzt kein High-End system brauche o.ä. wollte ich mal fragen, ob jemand die daten von dem Radio CAR 300 kennt, damit ich mir neue Ls kaufen kann. Google, andere Foren und hier die SuFu ergaben nichts.
Ich möchte mir eigenlich kein neues Radio kaufen, falls doch, dann nur eins mit USB anschluss. Damit ich meinen MP3-Player dran anschließen kann. Zudem möchte ich nicht hunderte von Euros ausgeben für den sound.
47 Antworten
HI,
CCR600 hat aber kein USB und kann kein mp3... aber hat dafür ein Klasse-Tapedeck mit Autoreverse und Dolby 😁
Und wenn du keinen Wechsler dazukaufst, tuts auch das CAR400 - ist dasselbe Teil nur ohne Wechslersteuerung...
Hab grade vor 3 Wochen mein CCR600 mit Wechsler bei ebay verkloppt...
Und wenn du auf "guten Minimal-Klang" stehst, tuts ein Werksradio allemal...
gruß cocker
Ich weiß, dass das CCR600 werder USB noch MP3 hat. Es hat aber ein Tapedeck. da ich aber seit 2 Jahren das hier benutzt : http://www.bilder.preistaktik.de/Artikelbilder/KAKS.jpg
reicht mir das Tapedeck völlig aus.
Was ist Autoreverse ?^^
P.S. Hehe...sehe grad, dass das CAR400 auch ein Tapedeck hat. Dachte das CAR400 wäre mit CD. Wow Cocker, du hast mir ne menge Geld erspart =) Ich wollte mir das CCR600 kaufen. Werde mir dann doch das CAR400 hohlen.
Hi,
so einen Kassettenadapter hatte ich zum Schluss auch benutzt - die Teile sind zwar spottbillig, klingen z.T. auch nicht übel, aber bei mir sind die verreckt wie die Fliegen... 4 Stück in 6 Monaten verballert - der letzte liegt noch hier rum... wenn deiner also auch mal verreckt, kannste den haben 😉
Ja, falls du auf einen Wechsler verzichten kannst, nimm ein CAR400. Hat auch 4 x 20 Watt (klingt also hörbar besser als das CAR300 mit 4 x 7 Watt) und dieselben Funktionen wie das CCR600 - bis auf die Wechslersteuerung wie schon geschrieben...
Mit CD ist das CDR500 - im Prinzip ein CAR400 mit CD-Laufwerk anstatt Tapedeck.
Gruß cocker
@cocker: Die Opelradios haben alle nicht mehr wie 4x7 Watt... lass sie vielleicht 4x10 Watt haben, dann ist es viel 😉 Selbst die Markenradios, die angeblich 4x50 Watt bringen sollen, tun es nicht, weil Konstruktionsbedingt nicht viel mehr wie 4x20 Watt möglich sind... Die Angaben sind max. Werte, die das Radio genau einmal erreicht... um dann für immer zu schweigen 🙂
Ähnliche Themen
HI,
mag sein - trotzdem klingt das CAR300 wie aus der Dose wegen wenig Leistung und das CAR400 bzw. CCR600 klingt merklich besser.
Wieviel Watt die jetzt genau haben weiss ich nicht - aber jedenfalls mehr als das 300er...
Gruß cocker
Hey..mal ganz schnell bitte. Wie bekomm ich den verdammten Stecker vom Radio hinten ab ? Das Antennen Kabel ist ab aber der ganze stecker is noch drin. Die 3 klammern an der seite sind auch ab bzw entklammert..trotzdem bekomm ich den verdammten stecker nicht ab. Sry fürs fluchen, aber 20 minuten für nen stecker ohne erfolg bringt mich zur wut.
Muss ich evtl. diesen Schwarzen kasten ab machen der noch ums Radio drum ist ?
Wenn du ein Opelradio einbauen willst, musst du den schwarzen Kasten gar nicht abmachen, der kann im Schacht bleiben.
Ich meine diesen schwarzen stahl bzw. Blech kasten, der direkt am Radio dranne ist. Denn so wie ich es vorhin gesehen hab, bekomm ich den Stecker garnicht ab ohne den kasten abzumachen..Wobei man den kasten glaubich wegen dem stecker nicht abgekommt -.- Ich komm grad garnicht kla wegen dem kack teil.
Also das Radio sollte normal ohne den schwarzen Kasten aus dem Schacht kommen, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Den schwarzen Kasten nimmt man dann erst später raus.
Wie genau hast du das denn so ausgebaut, dass es dranhängt?
Da ich nurnoch ein Radio schlüssel habe, also diese U-Teil da, musste ich es erst rechts ein wenig raus prökeln und dann links. Als ich es greifen konnte, habe ich es einfach rausgezogen und der schwarze kasten hing direkt mit dran.
Keine Ahnung, also diese Haken, die das Radio am "Kasten" festhalten, kann man vielleicht auch so zurückdrücken, wenn man es in der Hand hat.
Jojo..den kasten bekommt man auch so ab. Mir wurde es nur zudunkel vorhin^^ Ich werde morgen mal schauen ob alles klappt so wie ich es mir vorstelle
Auf der einen Seite einfach deine Klammer einschieben und auf der anderen Seite 2 Nägel. Alternativ auf einer Seite die Widerhaken mit einem Schraubendreher o.ä. eindrücken... geht aber nur, wenn der Rahmen weit genug aus dem Schacht draußen ist, was ich ja bei dir vermute, sonst würdest du nicht ans antennenkabel drankommen.
Wenn du ein originales Radio einbauen willst, dann steck den Antennenstecker wieder drauf und schieb den Rahmen in den Schacht. Willst du nun doch ein Fremdradio einbauen, dann musst du den Stromstecker noch rausholen, das geht aber erst, wenn das Radio aus dem Rahmen ist.
Zitat:
Original geschrieben von Bunny Hunter
@cocker: Die Opelradios haben alle nicht mehr wie 4x7 Watt... lass sie vielleicht 4x10 Watt haben, dann ist es viel 😉 Selbst die Markenradios, die angeblich 4x50 Watt bringen sollen, tun es nicht, weil Konstruktionsbedingt nicht viel mehr wie 4x20 Watt möglich sind... Die Angaben sind max. Werte, die das Radio genau einmal erreicht... um dann für immer zu schweigen 🙂
wo hast du den kohl her😕😕
ja,es gibt einhaufen radiuos,die nicht annähernd die leistung haben die drauf steht,aber gute geräte ab 150,-€ haben problemlos zu 90% die angebene werksleistung,mein hififritze hat genug davon getestet😉
MFG
Schau mal im Hifi Bereich, dort gibt es irgendwo einen Thread, wo das erklärt wurde. Rein rechnerisch kann bei einer 10A Sicherung (wie sie die meisten Radios haben) nur eine Leistung von ~ 4x18 Watt rauskommen. Konstruktionstechnisch ist es also nicht wirklich möglich 4x50 Watt aus einem Radio zu holen. Diese 4x50 Watt sind die Spitzenleistung und was das bedeutet, muss ich dir als Hifi Freak sicher nicht erklären 😉 Ob diese Spitzenleistung jemals erreicht wird, steht auch noch in Frage, meist ist es der Wert, den das Radio liefern könnte, kurz bvor es die Grätsche macht.
Man kann die Leistung ja auch ganz einfach grob ausrechnen... Volt x Ampere = Watt... 14V x 10A = 140W -30% Verlust (wie sie jeder analoge Verstärker hat), sind wir bei 98W : 4 Kanäle, sind wir bei 19,5W Sinus pro Kanal. Das ist die Berechnung nach der Sicherung, normalerweise sollte man es nach dem Netzteil berechnen und ich vermute mal, bei Opelradios hat man da nicht mehr wie 3-5A, was dei Sinusleistung quasi nochmal mind. halbiert...