Caprio 2.6 V6 nur 1500 Euro !!!
Habe bei meiner Kfz Werkstatt ein Audi Caprio 2.6 V6 ,Bj.1995 ,140Tkm gesehen hab mal aus reiner neugier gefragt was das kostet ...man sagte mir 1500 Euro so wie er da steht....nun das verdeck ist schon mal geflickt hinten an der Rückscheibe und total undurchsichtig/milchig aber soll jetzt wasserdicht sein ...sonst sah er eigendlich gut aus... Tüv hat er noch kein aber es soll nur der Auspuff und die hinteren Bremsen relevant sein....Zahnriemen sei vor 20.000 km gemacht worden....mir ist bewusst das man da ne ganze menge Geld reinstecken kann ...wichtig wäre mir aber erst mal das er Technisch ok ist...auf was soll ich noch unbedingt achten ??? wo könnte hier die böse Falle sein???
43 Antworten
Praktisch überall, der V6 hat meines Wissens nach schon mal Probleme mit den Zylinderköpfen, die Kopfdichtungen zu wechseln ist auch kein Zuckerschlecken.
Rost dürfte sich ohne Unfall weitestgehend auf die Auspuffanlage beschränken... Bremse sollte gut sein.
Ich würd auf jeden Fall ne ausgiebige Probefahrt machen, auch mal in die Kärcheranlage, und aus einiger Entfernung das Dach einnässen, ob das wirklich dicht ist.
Kann auf jeden Fall ein Geldgrab sein, muss aber nicht. Ferndiagnose unmöglich...
P.s.. Leonardo ist kein Auto!
aber cabrio ohne sound ist doch doof 🙂
alles unter 5 pötten und mit originaler abgasanlage macht da ja gar keine laune. vom dem fetten eisenschwein von cabrio mal ganz zu schweigen. das ist selbst mit AAH kein renner 😉
Haha, aber mit 5 Töpfen, da geht sogar ein Cabrio ab wie Luzi... 🙄
Schau auf alle Fälle im V-Winkel nach, ob da Öl ist. Dann die üblichen Verdächtigen, Wasser im Öl oder Motor an und mal den Kühlerausgleichsbehälter auf machen usw....
Powerpolo oder LAbernd hatten ja schon mal geschrieben wo beim V6er die Engstellen sind, ich hatte das Vergnügen letzte woche mal so einen AAH befreit von dem ganzen zu spüren...
Ich kann nur sagen... haben will... 😎 und die Geräuschkulisse ist auch klasse...
Ähnliche Themen
Hi,
ein V6 ist serienmäßig verölt 😁
d.h. er sollte aber nicht tropfen. Sonst alles wie beim 80er!
Querlenker, Manschetten, Lenkgetriebe, Bremsen, Kabelbaum Heckklappe........
Hab ihn heute mal probe gefahren und habe mich gleich verliebt (ohne jetzt gleich die Rosarote Brille zu bekommen) der Motor ist aussen knochentrocken geblieben konnte auf der Bühne kein Öl sehen. Er seht seit Januar ohne das er bewegt wurde, trotz sehr viel Regen ist er wohl wirklich wasserdicht habe kein Schimmel gefunden nur der Ausspuff hat ein kleines Loch und die Bremsen Hinten sind auf was aber für den Tüv nächsten Dienstag gemacht wird....ich glaube mal das ich bald ein V6 Cab fahre....was kosten Bremsen und der Auspuff mich noch obendrauf ???
Ps: statt 147Tkm hat er 174Tkm war wohl ein zahlendreher beim Kfz-Meister ;-)
Was ist mit dem Zahnriemen? Frag mal nach... Kühlt heizt die Klima noch ordentlich, wenn er eine hat...
Ich find den 80er als Cabrio immer noch klasse...
*Link entfernt - bitte Linkregeln beachten!* Moderator Designs
Zum Cabrio des TE: Wenn man es verschmerzen kann, eine eingenähte Heckscheibe zu haben, würde ich nicht mit einem Flickenteppich herumfahren sondern für ca. 1500 Euro (mit Montage) vom Sattler ein neues Dach aufziehen lassen.
Der Motor ist nicht gerade der beste, hatte ihn im B4 Quattro, aber er wird das Cabrio schon vorwärts besegen. Persönlich halte ich die 150 PS für einen Fronttriebler für zu viel. Selbst die 140 Diesel-Pferde meines Passat sind für eine Vorderachse zu viel.
Den Motor bitte an den Abgastester dranhalten, Undichtigkeiten im Unterdrucksystem sorgen für zu fetten Lauf, Kats bröseln gerade beim V6 gern.
Querlenker mit einrechnen, Buchsen des Hilfsrahmens der Vorderachse, bei der Gelegenheit auch mal den Hilfsrahmen selbst anschauen, die Längstteile rosten schon mal.
Innenraum inspizieren, Rückleuichten, Elektrik im Bereich Zentralvberriegelung, Verdeckelektrik checken. (Kabelbäume in der Heckklappe brechen gern.
Das Cabrio basiert auf Großserientechnik, aber alle Cabrio-spezifischen Teile sind auch cabrio-teuer.
Ich schätze mal, bis das Cabrio wieder Spaß macht wird es noch mal 3-5000 Euro verschlingen. Vieles kann man selsbt machen, das Verdeck würde ich den Sattler machen lassen. Die Elektrik kann man selbst machen, das ist zeitaufwendige Friemelarbeit, verlangt aber die wenigsten Werkzeuge. Katalöysatoren können auch Aftermarket-Kats sein, aber bitte nur welche mit Zulassung, sonst meckert der Graue Mann bei der HU.
Geschenkt wird einem nichts, die Cabrios haben ihren Wert, wer billig einkauft hat eine Basis dafür, dass er anschließend weiß, was er hat.
Zur Motorisierung: Ich habe mein Cabrio aufgrund seines Zustands damals gekauft. Der Motor war mir völlig egal. Zum gemütlichen Cruisen ist der 2.0E Viertöpfler ausreichend
Zahnriemen ist gemacht worden vor ca 20 tkm, da das noch nicht so lange her ist, ist der Motor dadurch auch noch schön dicht er verliert kein öl ! das Dach ist zwar auch dicht aber sehr verwittert das müsste neu bezogen werden meine frage ist jetzt , ist ne heckscheibe da pflicht ? oder könnte man die dann auch weglassen. Ein Bekannter arbeitet im Markiesenbau und hat schon das eine oder andere Caprio bespannt nur immer ohne Rückscheibe ! und kostet nur 1/3 und sieht auch besser aus (finde ich)!
Zitat:
Original geschrieben von evil2511
Zahnriemen ist gemacht worden vor ca 20 tkm, da das noch nicht so lange her ist, ist der Motor dadurch auch noch schön dicht er verliert kein öl ! das Dach ist zwar auch dicht aber sehr verwittert das müsste neu bezogen werden meine frage ist jetzt , ist ne heckscheibe da pflicht ? oder könnte man die dann auch weglassen. Ein Bekannter arbeitet im Markiesenbau und hat schon das eine oder andere Caprio bespannt nur immer ohne Rückscheibe ! und kostet nur 1/3 und sieht auch besser aus (finde ich)!
Jetzt mal ganz ehrlich: Ein Cabrio hat eine Heckscheibe. Schau mal auf ebay, die Dachhaut mit Scheibe gibt es ohne Montage ab unter 700 Euro. Ich habe vor 25 Jahren mal ein Käfer Cabrio gesehen ohen Scheibe, das sieht doof aus. Unterschätze nicht den Aufwand, eine Verdeckhülle sauber zu schneiden und zu nähen. Die Sattler haben für den Zuschnitt in der Regel das CNC-Programm für den Schneidplotter fertig. Dabei werden auch wieder die originalgetreun Wasserrinnen genähnt, sprich bis auf den evtl. fehlenden Reißverschluss an der Heckscheibe sieht man keinen Unterschied zum Original.
Du kannst natürlich aus dem 1500EUR-Cabrio eine Ratte machen, aber will sihc damit sehen lassen? Dann nimm lieber "krass korrekte Dreier"
mir kommt das alles etwas komisch vor, erst 147 tkm dann 174 tkm. Der Zahnriemen wechsel passt auch null zum Servicplan.
Ich möchte nichts behaupten, aber bei 274 tkm würde es eher passen, daß der Zahnriemen vor 20 tkm gewechselt wurde.
Der Intervall liegt bei 130 tkm.
Zitat:
Original geschrieben von autodoc222
mir kommt das alles etwas komisch vor, erst 147 tkm dann 174 tkm. Der Zahnriemen wechsel passt auch null zum Servicplan.
Ich möchte nichts behaupten, aber bei 274 tkm würde es eher passen, daß der Zahnriemen vor 20 tkm gewechselt wurde.
Der Intervall liegt bei 130 tkm.
Das würde man auf dem Tacho lesen können, sofern noch original. Bei dem Preis ist das aber völlig egal. Für 1500 Euro kann man nur eine Restaurationsgrundlage erwarten, die nach Zustand gekauft wird. Beim V6 (besonders bei 2.6er) sieht man zu, dass er kein Öl rausschmeißt und die Abgaswerte srtimmen. Wenn er undicht oder zickig wird, kann das bei 100tkm, oder 300tkm sein, das kann man ohnehin nicht nachvollziehen. Und 174 oder 274 tkm sind dem Fahrwerk auch egal, runtergeritten ist runtergeritten.
Hätte ich Zeot und Geld über, würde ich ein solches Auto auch nehmen und sukzessive Teile sammeln für den Wiederaufbau.
Zitat:
Original geschrieben von autodoc222
mir kommt das alles etwas komisch vor, erst 147 tkm dann 174 tkm. Der Zahnriemen wechsel passt auch null zum Servicplan.
Ich möchte nichts behaupten, aber bei 274 tkm würde es eher passen, daß der Zahnriemen vor 20 tkm gewechselt wurde.
Der Intervall liegt bei 130 tkm.
nene... da ist ein Aufkleber in der Haube da steht 152Tkm Zahnriemen erneuert und Ölwechsel auch und in den Tüv unterlagen vom letzten Tüv steht auch 168Tkm ...passt schon alles ...ausser dem kenn ich den Kfz Meister gut der würde den Tacho nicht manipolieren....Nur Öl -wechsel werde ich jetzt noch mal machen welches ÖL soll ich nehmen ? W40 ?
Und mit dem Dach werde ich mir noch mal überlegen ich glaub ich lass es dann doch lieber vom Sattler machen...
Das Cab wäre fast ordenlich durch den Tüv gekommen bis der Bremszylinder geplatzt ist...na Montag dann eben...