Canada Ice Road__TV Prog hinweis

Gerade erst gesehen, ab heute als Serie im hohen Norden Amerikas. Die Nord West Territories und die Diamantenminen.
Eine Doku über die Eisseetrucker in Kanada.

Ab 0125h im RTL als Serie.
RTL Programmhinweis

Wen´s interessiert.

Beste Antwort im Thema

Na ja, in "zivilisierten" Gegenden gehts auch etwas Behutsamer. 🙂

Um das Loch im Tank kommt man nicht rum weil die Tankdeckel ja wegen der Seitenlage halb unten sind...
Am Sattel sind ja nur ein paar Anbauteile weg geflogen, nicht schwer die wieder zu ersetzen.
Auch muss man bedenken das bei 50 Grad minus, wie lange sollen sich die Berger die Beine in den Bauch stehen?
Mal abgesehen from frieren ist es ja so das die Stundenlöhne dieser Mannschaft ziemlich hoch sind und die Strasse während der Bergung gesperrt ist. Also billiger schnell zu machen und den Bruch später zu sortieren 😁

Aber man kann doch sehr gut die Unterschiede bei den einzelnen Fahrern erkennen, eine Menschenstudie sozusagen.
Alex = (der Pole) immer Ruhig und besonnen.
Jay = (trotz seiner Jugend) immer Ruhig und besonnen.
Hugh = immer hart am malochen aber etwas knurrig...
Rick = Grosse Fresse aber kein Durchaltevermögen, so ne Art Prima Donna.
Drew = irgendwie nie ganz bei der Sache, irgendwas geht immer schief.
TJ = (der Stift) geht die Sache mit Vorbehalt an, schaffts aber immer.

Daraus lässt es sich doch schliessen das die Marke des LKW's zweitrangig ist....
Und das ist natürlich Überall so, ist ja bei uns auch so 🙂

Gruss, Pete 🙂

198 weitere Antworten
198 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Rudiger


A) wer will das controlieren?😁
B) im Umkreis von 150 mls benotigst du kein Fahrtenbuch.😁
C) du bewegst dich auf Privatgelande. 😁
D) der Mounty will auch noch ein Bier im Shop / Bar trinken, und nicht alleine im Mullcontainer.😁

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von Rudiger



Zitat:

Original geschrieben von mikefiwi


Sind eigentlich alle Fahrzeitregelungen ausser Kraft gesetzt ? Die Jungens schlafen ja erst, wenn gar nix mehr geht.

Aha innerhalb von 150 mls kein Fahrtenbuch, aber die Srecke ist schon weiter die gefahren wird. Und das mit dem Privatgelände ist ja auch nicht schlecht.

Also hier in D brauchst ja nicht mal einen Führerschein, wenn du auf nicht öffentlich zugänglichem Gelände fahren willst. Ok müsst glaub ich eingezäunt sein.

Zu Zeiten des kalten Krieges wurden beim Übergang in Richtung EU auch nur die letzten 4 Stunden als arbeitszeit gerechnet. Also theoretisch konntest bis fast nach Belgien durchfahren, von Warschau Breslau oder sonst woher. Weil einerseits Commecon STaaten und dann EU Staaten waren. Du brauchtest damals z.B. auch in Ex-Yugoslawien keine Tachscheibe einlegen, nach EU Recht, allerdings bei ner Kontrolle haben die in Yu schon drauf geguckt.

Müsste rein rechtlich ja immernoch so sein. Kommst z.B. von Syrien oder Tieftürkei nach EU kannst theoretisch nochmal 4 1/2 Stunden weiterfahren.

Die Nuna baut die Strasse und kontrolliert alles das damit in Zusammenhang steht.
Die Fahrerstunden sind denen egal, aber wenn man zu schnell fährt werden sie Böse.
Eine Woche Fahrverbot oder wenns ganz und gar zuviel ist Verbannung für die Saison.
Geht ja nicht ums Gesetz sondern um Sicherheit und das Leben anderer Fahrer...

LKW Führerschein verlangen sie weil es Teilweise auf öffentliche Strassen ist und sie wollen sicherstellen das es sich um einen LKW Fahrer handelt.
Auch die Versicherung will den Führerschein sehen, sonst können sie die Versicherung verweigern.

Gruss, Pete

Hab mal bissel im Net gestöbert:

Wieso kann Tli-Cho eigentlich keine Leute versichern, die nur eine Duldung und die WP haben ?

Zitat:

Original geschrieben von mikefiwi


Hab mal bissel im Net gestöbert:

Wieso kann Tli-Cho eigentlich keine Leute versichern, die nur eine Duldung und die WP haben ?

Bei Versicherung meinte ich die KFZ Versicherung (haftpflicht und so)

Ich denke Du meinst Krankenversicherung?
AOK in Kanada ist nur für Kanadier weil es keine Beiträge gibt. Wird von allgemeinen Steuergeldern bezahlt.
Warum es keine Unfallversicherungspflicht gibt für Ausländer mit WP verstehe ich nicht ganz...

Keine der Fahrer arbeiten für Tli-Cho, daher kann Tli-Cho auch keine Versicherung anbieten.
Tli-Cho vergibt ja nur Ladungen.

Die Fahrer arbeiten für ihre Spedition oder sind Eigner/Fahrer also ist Versicherung eine Angelegenheit ihrer Firma.

Wenn Fiwi International Transporte für BASF durchführt kommt die Versicherung ja auch nicht durch BASF...
Sondern Fiwi International muss seine Fahrer/Angestellten selber bei der AOK anmelden.

Ich denke Du stellst die Frage im Zusammenhang mit dem Unfall den TJ hatte?
Fand ich komisch weil ich dachte er war Kanadier, scheinbar aber nicht.
Dazu muss ich aber sagen das seine 12 000 Dollar Rechnung in den USA mehr wie 50 000 Dollar gewesen wäre, so gesehen hat er ein "Schnäppchen" gekriegt....

Ich habe mich soweit mit Versicherung in Kanada nur am Rande beschäftigt.
Kann auch sein das er sich nicht angemeldet hatte, das TV geht ja auch nicht bis ins kleinste Detail hinein...

Gruss, Pete

Ähnliche Themen

Mike,
du hast in Canada Socialized Medicine.
Der State kommt auf jedm Fall fur deine Medizinische Behandlung auf, und auch fur deine Invalieden Rente. Danach auch fur die Wittwen Rente.
Dadurch das du kein Canadian Citizen bist, hast du nicht genug eingezahlt.

Wir hatten ein ahnliches problem anfang der '80er als wir Afghanistan und Indien gefahren sind, oder als Air France und Lufthansa den Flugverkehr nach Theran einstellten wegen dem Krieg '84/'85?.
Wir hatten die LKW's bei Lloyds London Risiko Versischert, und fur uns Fahrer hatten wir von Lloyds eine Risiko Lebensversischerung abgeschlossen. Unser Motto war immer $10 - 15.000,-- in die Tasche, oder 5.000,-- fur die Kiste (Sekt oder Selters Einstellung)😁.
Der benefissary wurde auf jedem Fall glucklich.😉

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von mikefiwi


Hab mal bissel im Net gestöbert:

Wieso kann Tli-Cho eigentlich keine Leute versichern, die nur eine Duldung und die WP haben ?

@ Pete oder Rüdiger :

Ich habe mich im TV-bericht noch über etwas anderes gewundert.

Bei dem einen Transport mit Überbreite kam nur die Folie mit "WIDE LOAD" an die vordere Stoßstange, aber es waren offenbar keine Rundumleuchten ("rotating beacons"😉 erforderlich.

Hey Pete, hey Rüdiger.

Ich bezog mich auf diesen Satz auf der Tli-Cho-Homepage:

Zitat:

Online Application Form

ATTENTION ICE ROAD APPLICANTS: You must be a Canadian citizen to work on the ice roads, applicants that are not Canadian citizens will NOT be replied to.

Und nein, es geht nicht um oo´s, sondern employed drivers.

Buddy,
die Uberbreiten Transporte fahren nur tagsuber -nach Erfahrungen in der Planung-, und dadurch das die Firma TOTALE controlle auf der Piste hat, ist das nicht notwendig. Der altere Pete mit dem RGN, hatte Rundumlauchten, PTO und Winden.
Das system functioniert sehr gut.
"first come first served" erster rein, erster raus.
Wenn du und dein Truck das Technisch verkraften kann, go for it.

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von ConvoyBuddy


@ Pete oder Rüdiger :

Ich habe mich im TV-bericht noch über etwas anderes gewundert.

Bei dem einen Transport mit Überbreite kam nur die Folie mit "WIDE LOAD" an die vordere Stoßstange, aber es waren offenbar keine Rundumleuchten ("rotating beacons"😉 erforderlich.

Mike,

du hast in Canada Socialized Medicine.
Der State kommt auf jedm Fall fur deine Medizinische Behandlung auf, und auch fur deine Invalieden Rente. Danach auch fur die Wittwen Rente.
Dadurch das du kein Canadian Citizen bist, hast du nicht genug eingezahlt.

A) Risiko begrenzung.
B) warum sollst du einem US red-neck die moglichkeit geben die Preise kaputt zu machen.😁

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von mikefiwi


Hey Pete, hey Rüdiger.

Ich bezog mich auf diesen Satz auf der Tli-Cho-Homepage:

Zitat:

Original geschrieben von mikefiwi



Zitat:

Online Application Form

ATTENTION ICE ROAD APPLICANTS: You must be a Canadian citizen to work on the ice roads, applicants that are not Canadian citizens will NOT be replied to.

Und nein, es geht nicht um oo´s, sondern employed drivers.

Zitat:

B) warum sollst du einem US red-neck die moglichkeit geben die Preise kaputt zu machen.😁

Das überzeugt !!!

Von der Tli-Cho HP (careers): All applicants must be Canadian citizens or legally entitled to work in Canada.

Es muss hier ein klarer Unterschied gemacht werden zwischen Tli-Cho Angestellten, OO's, Fahrer anderer Firmen, Kontraktfahrer, Sub-Unternehmer, usw...

Ich bin mir sehr sicher das einige der Fahrer US Bürger waren/sind.
Alle Kanadischen Staatsbürger sind Allgemein versichert, mir ist da nix anderes bekannt.

Zitat:
For those people who wish to become an ice road trucker, the rules for working in Canada for non residents, requires a work visa and a job offer from a Canadian company. The trucking companies in Yellowknife have requested that you do not call them if you are a not a resident of Canada. At this time there are no jobs available for the 2008 season for drivers from outside of Canada.

Also ich nehme mal an das die wegen dem Film Total mit Anträgen überschwemmt wurden.
Es sagt ja auch weiterhin das für diese Saison ALLE Stellen schon gefüllt sind !
Also kann man "wählerisch" sein.

Gruss, Pete

Zitat:

Original geschrieben von ConvoyBuddy


@ Pete oder Rüdiger :

Ich habe mich im TV-bericht noch über etwas anderes gewundert.

Bei dem einen Transport mit Überbreite kam nur die Folie mit "WIDE LOAD" an die vordere Stoßstange, aber es waren offenbar keine Rundumleuchten ("rotating beacons"😉 erforderlich.

Der "Jay", J&S Trucking, vermutlich sein eigener Sattel, ist ja auf Schwertransporte spezialisiert.

Beim Transport kommt es auch auf die Breite an, also wieviel Überbreite es genau ist.
Denke er hat die Leuchten wohl bei der Fahrt durch die Stadt angehabt, danach wurde die Strasse für den gesamten Verkehr gesperrt (Ingraham Trail), wozu soll er dann Leuchten anhaben? Um die Karibou zu verscheuchen?
Das sind dann wohl auch wieder lokale Entscheidungen, genau wie Helme tragen wo es nix zum auf den Kopf fallen gibt.....

Gruss, Pete

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker



Zitat:
For those people who wish to become an ice road trucker, the rules for working in Canada for non residents, requires a work visa and a job offer from a Canadian company. The trucking companies in Yellowknife have requested that you do not call them if you are a not a resident of Canada. At this time there are no jobs available for the 2008 season for drivers from outside of Canada.

Das Zitat ist doch vom Historychannel, gell ?

Zitat:

Original geschrieben von mikefiwi



Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker



Zitat:
For those people who wish to become an ice road trucker, the rules for working in Canada for non residents, requires a work visa and a job offer from a Canadian company. The trucking companies in Yellowknife have requested that you do not call them if you are a not a resident of Canada. At this time there are no jobs available for the 2008 season for drivers from outside of Canada.
Das Zitat ist doch vom Historychannel, gell ?

Nein, ist direkt von der Tli-Cho HP.

Ich denke die wurden nach der TV Serie einfach überschwemmt...

Grob gerechnet:

Wenn nur einer von 100 die Serie gesehen hat und nur einer von 100 davon sich bewirbt sind das so etwa 50 000 Ami Trucker! 😰

Die 3 Milliarden Ausländer die es auch gesehen haben noch garnicht gerechnet!

Die brauchen 600 Leute, davon kennen sie 400 von der letzten Saison und jetzt kommen 50 000 Bewerbungen?!?
Da würde ich mich als Personalchef auch unter der Bettdecke versteckeln 😁

Momentan antworten wir nur noch Bewerbungen von Leuten die schon bei uns arbeiten, Linkshänder sind, 20 Jahre Erfahrung, Kanadier, katholisch, bescheinigte CSU Wähler 😛

Gruss, Pete 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen