Canada Ice Road__TV Prog hinweis

Gerade erst gesehen, ab heute als Serie im hohen Norden Amerikas. Die Nord West Territories und die Diamantenminen.
Eine Doku über die Eisseetrucker in Kanada.

Ab 0125h im RTL als Serie.
RTL Programmhinweis

Wen´s interessiert.

Beste Antwort im Thema

Na ja, in "zivilisierten" Gegenden gehts auch etwas Behutsamer. 🙂

Um das Loch im Tank kommt man nicht rum weil die Tankdeckel ja wegen der Seitenlage halb unten sind...
Am Sattel sind ja nur ein paar Anbauteile weg geflogen, nicht schwer die wieder zu ersetzen.
Auch muss man bedenken das bei 50 Grad minus, wie lange sollen sich die Berger die Beine in den Bauch stehen?
Mal abgesehen from frieren ist es ja so das die Stundenlöhne dieser Mannschaft ziemlich hoch sind und die Strasse während der Bergung gesperrt ist. Also billiger schnell zu machen und den Bruch später zu sortieren 😁

Aber man kann doch sehr gut die Unterschiede bei den einzelnen Fahrern erkennen, eine Menschenstudie sozusagen.
Alex = (der Pole) immer Ruhig und besonnen.
Jay = (trotz seiner Jugend) immer Ruhig und besonnen.
Hugh = immer hart am malochen aber etwas knurrig...
Rick = Grosse Fresse aber kein Durchaltevermögen, so ne Art Prima Donna.
Drew = irgendwie nie ganz bei der Sache, irgendwas geht immer schief.
TJ = (der Stift) geht die Sache mit Vorbehalt an, schaffts aber immer.

Daraus lässt es sich doch schliessen das die Marke des LKW's zweitrangig ist....
Und das ist natürlich Überall so, ist ja bei uns auch so 🙂

Gruss, Pete 🙂

198 weitere Antworten
198 Antworten

Und daß sich in den Trailern bei der langen Stehzeit auch Wasser sammelt ist klar.

Was mich noch wundert - es wurde sich im deutschen Pilotfilm über die kalte Kabine beschwert. Hatten die Probleme mit dem Wärmetauscher oder der Motorwärme ?

Zitat:

Original geschrieben von mikefiwi



Was mich noch wundert - es wurde sich im deutschen Pilotfilm über die kalte Kabine beschwert. Hatten die Probleme mit dem Wärmetauscher oder der Motorwärme ?

Ausser dem Aufschneider (Windbeutel) Namens

Rick

wohl weiters niemand. 😁

Er mag ja ein guter Fahrer sein aber mechanisch begabt ist er wohl nicht...

Es war nicht die Heizung kaputt sondern entweder war der Schlauch für die Fussheizung weg oder die Klappe war verklemmt. Zum guten Schluss hatte Er ja so'n Aluminumschlauch von der Fensterheizung auf seine Füsse gezielt.

Dazu muss ich aber sagen als ich im Kalten rumgefahren bin (Minnesota und so) das die Diesel im Leerlauf (700 U/min) bei -30Grad nicht mehr auf Betriebstemperatur bleiben. Man muss sie mit Standgas auf mindestens 900 U/min halten.
Dazu kommt das um so grösser das Führerhaus ist um so mehr Hitze verliert man, es ist ja nicht Kühlschrankisolierung in die Kabinen eingebaut. Da müsste man wohl einen Schweden kaufen 🙂

Wo ich im Winter im Mid West rumgefahren bin bei -30 Grad mit einem Kenworth (425 Caterpillar, 13 Gänge) habe ich ein paar Tricks gehabt.
Meine Firma (500 LKW) hat keine Kühlerabdeckungen gehabt, weil Fahrer die drangelassen haben an warmen Tagen und die Motoren überhitzt haben.

Hab ich mir vom nächsten Lebensmittel Laden Papiertüten geholt und den Kühler selbst abgedeckt, sonst hat der Motor da gesessen und gezittert mit 50 Grad statt 84 Grad.
Ich hatte 2 Kisten Dieselzusatz (Additive) dabei, ein paar Flashen Alkohol, und auch eine kleine Gas Lötlampe (Bernz Torch) zum auftauen falls was zufriert. Vorderseite der Dieseltanks mit Styropor abgeklebt. Hatte auch Styropor unter der Matratze in der Koje...
Wenn ich Nachts geparkt habe immer mit dem Rücken in den Wind geparkt wo es möglich war, das macht auch einen Unterschied.
Ich war immer warm und mir ist weiters nix eingefroren. Hatte vielleicht einmal Schwierigkeiten mit nem Auflieger, wir haben viel Auflieger gewechselt. Wir haben nur etwa 10% selber geladen, die anderen 90% waren pick & drop, also aufsatteln & abstellen, alles Koffer.

Gruss, Pete

@REachstacker

Das mit dem Auskühlen und der geringen Motortemp. hatte ich auch schon beschrieben, war bei mir allerdings ein Bus.

Und das mit dem Kühler abdecken ist natürlich die pfiffigste und einfachste Möglichkeit. Bis so Ende der 70er gabs führ die alten LKW so ne schicken Kühlerverpackungen. Die hat man außen vor die Lufteinlässe geklippt. Sahen aus wie so ne Steppdecke, nur ebend für die LKW Front.
So was ähnliches hab ich vor 2 Jahren noch an einer Hexagon montiert gehabt. Nennt sich bei Piaggio Kühlerjalousie.

Bei entsprechender Temperatur vom Motor und entsprechend niedriger Umgebungstemp. hat man dann die Jalousie ein wenig geöffnet.

@ Volvonewbie

Ja, früher hatten viele Deutsche LKW (Ausser Magirus 😁 ) auch Rollo's (Rolladen?) die innendrin versteckt waren man zog an einer Kette im Führerhaus, und bei International und Mack gab es die von Dir beschriebenen Lamellen-Jalousien sogar mit Automatik, war immer lustig wenn die einem entgegen kamen und die Jalousie ging auf oder zu, wie wenn der LKW einen angeblinzelt hat 🙂

Hier in den USA kann man die Steppdecken zum anklipsen, sogar mit Verzierung immer noch kaufen.

Gruss, Pete 🙂

Ähnliche Themen

Oh, ein Pete als Schachbrett! 😁

Ich kann mich erinnern, bei alten deutschen PKWs gab es auch die Kühlerjalousien mit Innenbetätigung.

Der letzte, bei dem ich das gesehen habe, war ein Opel Rekord A ... ist also schon etwas länger her. 😉

Da ich selbst noch nie bei solchen extremen Minusgraden gefahren bin, mal ne ganz doofe Frage:
Würde es da nicht Sinn machen, eine kräftige Standheizung als Zusatzheizung zu installieren?

(Ich kenne nur die Katastrophe, wenn bei 115F die AC zickt ...) 😉

Gruß
Fred

@ Schraubender Opa 🙂

Ja Standheizung kann man kaufen, reine Geldfrage, hat man aber nie gemacht weil im kalten der LKW eh anbleiben muss...

Meiner hatte Blockheizung (also mit Verlängerungsschnur zum Haus, das löst aber nicht das Problem des Kraftstoff-filters, da hab ich mir was mit ner Heizlampe gebastelt, mit nem Brett und Draht.
Ansonsten hätte ich den LKW ja das ganze Wochenende laufen lassen müssen...
Das funzte aber nur wenn ich am Wochenende zu Hause war.
Jetzt gibt es auch beheizte Diesel-Filter (Wasser, 12/24V oder 110/220V)

Aufgrund der neuen Anti-Leerlaufgesetze in fast allen Staaten werden jetzt mehr und mehr "APU" eingebaut.
Bin mir momentan nicht sicher ob das deutsch oder english ist?
Ist halt ein kleiner Diesel-Generator der das Klima (AC), Strom und heisses Wasser macht, wird hinter der Kabine montiert. Das Ding kostet aber auch so um 5 000 Dollar.

Da ist nicht jeder Chef begeistert mal schnell ein paar Hundert von den Dingern zu kaufen...

Einen Winter fand ich einen J.B. Hunt Fahrer (JB Hunt hat 12 000 LKW) neben der Autobahn (auf der Rampe) der Vollpfosten hat den LKW ausgemacht um Sprit zu sparen und im Schlafsack geschlafen, prompt sprang der LKW am Morgen nicht mehr an....
Der arme Junge war echt am heulen! Konnt ich nicht viel machen, hab ihm zum nächsten Truck-Stop mitgenommen, das wars dann schon.
Der Versuch Sprit zu sparen kam ihm wohl teuer zu stehen: Abschleppwagen, 4 Stunden austauen in der Werkstatt, neue Filter, der ganze Tag kaputt!
Nicht alle Fahrer sind berühmt für selbstständiges Denken... !

Gruss, Pete

Wenn man nicht gleich den ganzen Fuhrpark ausrüsten will: Wärmetauscher Wasser/Diesel in den kleinen Kreislauf, gleich dahinter nen simplen Wasserzuheizer, wie er in meinem Sharan ist. Motor Warm, Sprit warm.

Könnte ich mir auch für die Iceroadfahrer vorstellen, weil der Zuheizer den Motor nicht während des Betriebs auskühlen läßt. Nur mal so als Spinnerei.....

Zitat:

Original geschrieben von mikefiwi


Wenn man nicht gleich den ganzen Fuhrpark ausrüsten will: Wärmetauscher Wasser/Diesel in den kleinen Kreislauf, gleich dahinter nen simplen Wasserzuheizer, wie er in meinem Sharan ist. Motor Warm, Sprit warm.

Könnte ich mir auch für die Iceroadfahrer vorstellen, weil der Zuheizer den Motor nicht während des Betriebs auskühlen läßt. Nur mal so als Spinnerei.....

Ja! Das würde funzen weil es den Filter mit einschliesst 🙂

Nicht vergessen, Die nächste Folge ist momentan an auf RTL!

@ Pete :

APU = Auxiliary Power Unit ?
Kannte ich dann als Abkürzung / Bezeichnung eigentlich bisher nur bei Flugzeugen.

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Nicht vergessen, Die nächste Folge ist momentan an auf RTL!
1645

h ! also noch schnell Pipi machen, Bier holen, bequem hinsetzen! 😉

RTL ändert öfter mal ohne Ankündigung ....

@Reach

Sieht ja richtig schick aus der Peter mit dem Schachbrett, passend zum Kotflügel outfit.

@Convoybuddy

Die Kühlerjalousie wird bei deutschen Autos wieder eingeführt. Dies aber weniger fegen der niedrigen Temps bei uns, sondern wg. d. Aerodynamik.

War von 3 oder 4 Wochen bei einer Vorabpräsentation bei BMW in Leipzig und hatte den neuen 7er schon mal getestet.
Die haben da in der BMW Niere Jalousien eingebaut, die sich erst, motorisch gesteuert, leicht öffnen, wenn es die Kühlerbetriebstemperatur notwendig macht. Wie gesagt wg. der Aerodynamik nicht damit sich der Motor nicht so schnell abkühlt.

Das Problem in Can. ist ja nicht nur die Kühlertemperatur, denn wenn alles offen ist, dann wird der Motorblock ja auch durch den Fahrtwind gekühlt. Da in Yellowknife wird ja auch der Motor von unten gekapselt mit so einer Wärmeschutzdecke. Daran kann man schon sehen wie die niedrigen Temperaturen den Motoren zusetzen.

Übrigens ist der neue 7er ein schickes Auto geworden, allemal besser als der Vorgänger, mit dem konnte ich mich nie anfreunden.

Sind eigentlich alle Fahrzeitregelungen ausser Kraft gesetzt ? Die Jungens schlafen ja erst, wenn gar nix mehr geht.

A) wer will das controlieren?😁
B) im Umkreis von 150 mls benotigst du kein Fahrtenbuch.😁
C) du bewegst dich auf Privatgelande. 😁
D) der Mounty will auch noch ein Bier im Shop / Bar trinken, und nicht alleine im Mullcontainer.😁

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von mikefiwi


Sind eigentlich alle Fahrzeitregelungen ausser Kraft gesetzt ? Die Jungens schlafen ja erst, wenn gar nix mehr geht.

Fast ein Paradies - da wird nicht versucht, einen am Arbeiten zu hindern....

In der heutigen Folge wurden auch die Luftprobleme sehr sehr anschaulich erörtert.
Gut finde ich auch, daß die Nuna ein waches Auge auf die Sicherheit hat und Leute, die sich mehr vornehmen, als sie schaffen, gleich mit gelben Karten belegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen