Canada Ice Road__TV Prog hinweis

Gerade erst gesehen, ab heute als Serie im hohen Norden Amerikas. Die Nord West Territories und die Diamantenminen.
Eine Doku über die Eisseetrucker in Kanada.

Ab 0125h im RTL als Serie.
RTL Programmhinweis

Wen´s interessiert.

Beste Antwort im Thema

Na ja, in "zivilisierten" Gegenden gehts auch etwas Behutsamer. 🙂

Um das Loch im Tank kommt man nicht rum weil die Tankdeckel ja wegen der Seitenlage halb unten sind...
Am Sattel sind ja nur ein paar Anbauteile weg geflogen, nicht schwer die wieder zu ersetzen.
Auch muss man bedenken das bei 50 Grad minus, wie lange sollen sich die Berger die Beine in den Bauch stehen?
Mal abgesehen from frieren ist es ja so das die Stundenlöhne dieser Mannschaft ziemlich hoch sind und die Strasse während der Bergung gesperrt ist. Also billiger schnell zu machen und den Bruch später zu sortieren 😁

Aber man kann doch sehr gut die Unterschiede bei den einzelnen Fahrern erkennen, eine Menschenstudie sozusagen.
Alex = (der Pole) immer Ruhig und besonnen.
Jay = (trotz seiner Jugend) immer Ruhig und besonnen.
Hugh = immer hart am malochen aber etwas knurrig...
Rick = Grosse Fresse aber kein Durchaltevermögen, so ne Art Prima Donna.
Drew = irgendwie nie ganz bei der Sache, irgendwas geht immer schief.
TJ = (der Stift) geht die Sache mit Vorbehalt an, schaffts aber immer.

Daraus lässt es sich doch schliessen das die Marke des LKW's zweitrangig ist....
Und das ist natürlich Überall so, ist ja bei uns auch so 🙂

Gruss, Pete 🙂

198 weitere Antworten
198 Antworten

Zum Volvo USA/CDN:

Dann schau Dir mal eines der beiden Videos an:

Für schnelle Internet-Verbindung
Für langsame Internet-Verbindung

Mike,

Die Radstande die wir fahren entsprechen einem Fernverkehrs 6X2 7m BDF LKW. Deine Lange in einer EU SZM ist die halfte.

Das Armaturenbrett,
Volvo
http://images.google.com/imgres?...

Pete aero 387
http://www.peterbilt.com/aero387.3.aspx

KW T800
http://www.kenworth.com/2100_vir_t800.asp

Ich sehe kaum einen Unterschied zu Europa

Warum wir Fahrer untereinander recht grob sind? Du musst Dir Respect verdienen, den bekommst du nicht geschenkt! Ist wie eine zweite Erziehung, so das du dir und anderen helfen kannst wenn es darauf ankommt.
Ich Unterschreibe in unserer Firma seit Jahren die Checks auf der Vorderseite, im Buro hatte ich ohne zweifel respect. Auf dem Interstate hat es ~ ein Jahr gedauert bis das ich von allen Fahrern geachtet und respectiert wurde. Das ist wie eine Probezeit, da muss jeder durch.

Rudiger

Daß die Leute, die diese Hardcoretouren fahren keine Weicheier sind ist klar. Was mir nicht klar ist, warum die so über die jungen Leute (Rookies) herziehen. Haben die selbst nie angefangen ?

Meine Bewunderung haben die beiden jungen Piloten, die trotz der Müdigkeit, der schweren Strecke und den Frotzeleien der gestandenen Chauffeure tapfer durchgehalten haben !

Da sieht man mal, daß die Zeit nicht stehengeblieben ist und ich mich lang nimmer mit dem Thema befasst habe.... Sehr schön, was sich da in den Innenräumen getan hat !

Im Icetrucking-Video hab ich aber nur zwei moderne Kabinen gesehen.....

Egal, ich danke Euch beiden für den "Aufklärungs"-Unterricht !

10-4
Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von mikefiwi


Da sieht man mal, daß die Zeit nicht stehengeblieben ist und ich mich lang nimmer mit dem Thema befasst habe.... Sehr schön, was sich da in den Innenräumen getan hat !

Im Icetrucking-Video hab ich aber nur zwei moderne Kabinen gesehen.....

Egal, ich danke Euch beiden für den "Aufklärungs"-Unterricht !

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mikefiwi



Zitat:

Original geschrieben von ConvoyBuddy


Bequemer?

Ein US Trucker wird Dich auf den "Kuhfänger" binden, wenn Du ihm statt seines gewohnten geräumigen Sleepers die Europa üblichen Fahrer-Aufbewahrungs-Sardinendosen anbieten würdest!

Zu fahren auf jeden Fall !

Den Arbeitsplatz empfinde ich auf jeden Fall bequemer. Vom Schlafplatz war keine Rede, da haben die Amis was drauf !

Da ich beide, Hauber und Frontlenker, gefahren habe und auch ab und zu noch fahre sage ich immer noch das ein moderner Hauber bequemer zu fahren ist, auch auf der Autobahn.

Das ergibt sich zum Teil schon aus der Sitzposition hinter der Achse und des längeren Radstandes.

Finde es aber lustig wenn Leute die nur Frontlenker kennen behaupten das es nix besseres gibt.... 🙄

Mehr Platz gibts im Hauber auch, auf jeden Fall in modernen wie Volvo, International und Freightliner.

Der einzige Vorteil des Frontlenkers ist Rangierfähigkeit im Hof durch kurzes Fahrwerk.

Gruss, Pete

Zitat:

Original geschrieben von mikefiwi


Gutes Argument.

Zumal unsere Euro-Sattelzugmaschinen eh recht hart abgestimmt sind.

Vielleicht ist es auch nur subjektiv und eingebildet - ich werd mit den Ami- "Trucks" einfach nicht warm. Wenn ich mir schon das Amaturenbrett anschaue, irgendwie vorsintflutlich. Und das Amaturenbrett müßte ich mir beim Fahren recht lang anschauen.... Es gab da mal ein Messestück, ich weiß nicht, ob der in Serie ging, war glaub ich von Volvo. Da war europäisches Fahrerplatzdesign mit den Vorzügen eines Conventionals mit Sleeper kombiniert. DAS hat mir sehr gut gefallen !

Das ist aber Persönlicher Geschmack und Gewohnheit und hat mit Technischen Fortschritt nix zu tun!

Ich finde es ganz schön eingebildet zu denken das nur weil was in Europa Gang und Gäbe ist das es nicht anders geht....

Volvo hat versucht diese Auslegung hier einzuführen, hat nicht lange geklappt.

Die Amerikanischen Cockpits (Armaturenbrett) sind alle gleich.

Das heisst ich kann in Jeden LKW rein und weiss sofort wo alles ist.

Persönlich finde ich Euro Cockpits schon seit Jahren verspielt und unübersichtlich. 😛

Müsste ich mir einen Sattel fürs Kalte kaufen käme wohl ein Mack in Frage oder Western Star, Peterbilt oder Kenworth mit Cat oder Cummins, entweder Fuller 18 Gang oder wenns nicht über 40 tons wird auch ein 10 Gang.
Und sowenig Elektronik und Luft-Servo wie möglich. Und auf garkeinen Fall Scheibenbremsen.
Und Austellfenster (Quarter Windows), die man durchaus hier noch kriegen kann, versucht das mal bei eurer Lieblingsmarke....

Also einen 20 Jahre alten Kraz (Entwurfsalter 30 oder 40 Jahre) mit was hochmodernen von hier zu vergleichen ist doch witzig 😁

Der Benz Hauber den Du erwähnt hast ist ein Militärfahrzeug mit geringer Nutzlast, da bin ich nicht ganz sicher was man mit dem anfangen soll?

Was soll dieses laufende: "Ich kann ohne Bänz nich leben / kann nur Benz fahren???

Ich glaube man könnte hier einen Thread anfangen über die heiratsfähige Tochter der Königin von England und es würde in eine Benz Lobhudelei umfunktioniert und Matze würde jammern das er sie nicht heiraten kann weil sie keinen Bänz hat?!?

Warum da oben die einen Fahrer die anderen nicht gerne haben?
Lokalpatriotismus, sieht man auch in Bayern und Schwaben sehr oft.... hat mit Erfahrung nicht viel zu tun.

Wie gesagt, ich bin im Kalten rumgefahren, Kalt, Schneesturm, Eissturm. Alles mit nem Kenworth (Caterpillar R6) hatte nie Probleme ausser einmal ist mein Türschloss eingefroren, dann wars Propanbrenner (Bernz Torch)
Der Trick ist eigentlich mit offenem (Ausstell) Fenster herumzufahren (Heizung an) um die Feuchtigkeit aus der Kabine zu halten.

Gruss, Pete

Zitat:

Original geschrieben von bulldog666


haben zwar ein guten lohn in 10 wochen fast 75000 dollar .Also Respect für die Trucker die das machen.

Nur haben sie dabei auch das Risiko abzusaufen und wenn kein Kollege rechtzeitig da ist wars das.Dazu kommt das die LKWs dabei nicht versichert sind.Auf gut Deutsch,die fahren komplett auf volles Risiko.Sie können sterben,sie können überleben aber der LKW ist Schrott oder sie kommen ohne nennenswerte Probleme durch und dann ist der Verdienst ok wenn man die Stunden nicht rechnet.

Das unter den Umständen vermutlich kaum einer mit dem LKW fährt mit dem er sonst unterwegs ist dürfet klar sein,da lieber einen Älteren kaufen bei dem der Schaden den möglichen Verdienst nicht überschreitet und wenn alles glatt geht den bis zum nächsten Jahr einmotten oder wieder verscherbeln.

😉 Aber es hab mal auch eine Reportage über Holztransporte in den Rockys im Winter.Mit ca 100t über vereiste steile Waldwege zu fahren und dabei darauf achten zu müssen das man nicht zu langsam wird weil man dann ins rutschen kommt bietet mindestens den selben Nervenkitzel.

Woww ist ja richtig was los hier, wollte eigentlich nur mal den Hinweis auf ne interessante Doku geben.

UPS.
Hab die Folgen alle schon im History gesehen. Und stimmt die Folge läuft auch um 1545h
hier
Ab 15.11 um 1645 wers aufnehmen will.
Muss mir morgen mal eure Beiträge durchlesen. Ist bestimmt interessant.
Sieht so aus als wenn dieser Thread ein paar Wochen läuft.

GRINS

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



Zitat:

Original geschrieben von bulldog666


haben zwar ein guten lohn in 10 wochen fast 75000 dollar .Also Respect für die Trucker die das machen.
Nur haben sie dabei auch das Risiko abzusaufen und wenn kein Kollege rechtzeitig da ist wars das.Dazu kommt das die LKWs dabei nicht versichert sind.Auf gut Deutsch,die fahren komplett auf volles Risiko.Sie können sterben,sie können überleben aber der LKW ist Schrott oder sie kommen ohne nennenswerte Probleme durch und dann ist der Verdienst ok wenn man die Stunden nicht rechnet.
Das unter den Umständen vermutlich kaum einer mit dem LKW fährt mit dem er sonst unterwegs ist dürfet klar sein,da lieber einen Älteren kaufen bei dem der Schaden den möglichen Verdienst nicht überschreitet und wenn alles glatt geht den bis zum nächsten Jahr einmotten oder wieder verscherbeln.
😉 Aber es hab mal auch eine Reportage über Holztransporte in den Rockys im Winter.Mit ca 100t über vereiste steile Waldwege zu fahren und dabei darauf achten zu müssen das man nicht zu langsam wird weil man dann ins rutschen kommt bietet mindestens den selben Nervenkitzel.

HI Sir Donald

Das weiss ich daß die sehr vill Risiko auf sich nehmen um da zu Fahren darum hab ich ja auch im Ersten beitrag geschrieben daß man eier haben muss um da mit zu Fahren und daß ich sehr großen Respekt habe weil ich würde es nicht machen (Ps hab zwar auch kein LKW -Führerschein ) aber auch wenn ich ein hätte würde ich es nicht machen und erhlich gesagt die meisten wo hier im schreiben sagen zwar sie würden es machen ,aber wenn sie bis vor dem zugefrohenen see stehen drehen sie um ( das Glaube ich mal ) .

@ Rüdiger,

also mit nix Elektronik glaub ich liegst inzwischen auch falsch. Nie neueren haben gewiss Elektronik, schon in der Motorsteuerung. In einer der nächsten Folgen wird davon die Rede sein.

@ V8-Joe
Ketten braucht man nicht nur in A und Schweiz, wobei ich die auch nur in Schweden kurz auflegen musste. Meistens hat Zeichen 268 gereicht, man muss sie halt dabeihaben. Wobei die Dinger auf die Achse schmeissen ohne Luftfederung und bei Minus 32°C ist schon eine echte Schwerarbeit. Da muss man sich halt auch in den Dreck legen
Die Ketten legen die Jungs inCan nur auf den sog. Portagen an. Das sind die Landbrücken zum nächsten See, dort wo der Untergrund eben normal ist, aber keine Asphaltstraße, sondern eher ein Feldweg.

@ Matze
richtig ist halt ne Ami Karre, aber es gibt auch Fahrzeuge hier die mal den einen oder anderen Gang nicht reinbekommen. Schau erst mal die nächste Folge.
Kann mich noch erinnern bin damals Eurolinie aufm Bus gefahren, da gabs die erste Scania Automatik varianten. Die Kol. hatten einen Auwärter mit Scania Antriebsstrang die sind mehr als einmal mit nur 2 Gängen gefahren. Von Belgrad bis Hamburg mit dem 2 und dem 5. Und das war eine -- wie meintest -- halt ne Schweden/Deutsche Karre.

Macht die Amis nicht so schlecht, die sind besser als ihr Ruf, guckst du den Volvo VN 8 an. Schönes Teil gibts auch mit automatik und das Armaturenbrett-

habs von Rüdiger geklaut

- ist eigentlich ziemlich identisch mit dem FH, wenn ich das als nicht mehr LKW Fahrer mal so interpretieren darf.

Früher, vor so 25 Jahren, da gabs ne Schweizer Bude Frederici hiess die glaub ich, die sind in West Europa damals mit Daimler NG gefahren, wenns weiter weg ging, Asien und Nah und Fern Ost, sind die mit Kenworth und eben Fuller gefahren.

Die Fuller sind schon schicke Getriebe, auch wenns beim Schalten nicht so einfach geht, gehen bzw laufen die eigentlich fast immer.

Das Markengesäusel ist hier ne echte Qual.

Und bei diesem Ding (okay, ist ein paar Nummern kleiner) würde Matze wohl in die Reifen beissen! 😁

Convoy Buddy das is´n Sch.... Ami und keiner mit nem Stern. GRINSS

Aber UPS in Europa importiert die Dinger sogar. Nur habense dann keinen Stern.

Nochmal zum Thema warum die Einheimischen die Auswärtigen nicht immer gerne haben.
Für die Einheimischen ist es halt ein Lebenstil, für die anderen ist es nur schnelles Geld, und das zeigt sich manchmal...
Das kann man gut sehen bei dem Fahrer Namens Rick, immer ne grosse Schnauze und will sich nix sagen lassen.
Aber dann dumm dastehen (trotzdem grosse Klappe....) und 3 Stunden rumschei**ern um den Radlader auf den Auflieger zu kriegen anstatt die Winde zu benützen... (too cocky to ask...) zu eingebildet um zu fragen?
Auf der anderen Seite ein junger Einheimischer (24 Jahre alt) der zuhört und seine Arbeit macht, den will der Chef dann auch nächste Saison wieder haben.

So gehts halt 🙂

Nochmals zur Kälte:
Ich denke es kommt weniger auf die Marke an als wie Einzelheiten der Winterisierung, zum Beispiel doppelte Kraftstoffleitungen, wo die Rückleitung um die Saugleitung gelegt ist (hab momentan den Namen vergessen)
Isolierung, Kältefeste Schläuche u.s.w. , u.s.w....
Alle diese Teile kommen eh nicht vom LKW Hersteller sondern vom Zulieferer / Teilehandel.

Gruss, Pete

Zitat:

Original geschrieben von volvonewbie


Convoy Buddy das is´n Sch.... Ami und keiner mit nem Stern. GRINSS

Aber UPS in Europa importiert die Dinger sogar. Nur habense dann keinen Stern.

Nein! Das is´n Sch.... Benz und ohne nen Stern, weils hier sonst keiner kauft. GRINSS 😁

Aber Ernsthaft, der Kleine verkauft sich hier sehr gut 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



Zitat:

Original geschrieben von bulldog666


haben zwar ein guten lohn in 10 wochen fast 75000 dollar .Also Respect für die Trucker die das machen.
Nur haben sie dabei auch das Risiko abzusaufen und wenn kein Kollege rechtzeitig da ist wars das.Dazu kommt das die LKWs dabei nicht versichert sind.Auf gut Deutsch,die fahren komplett auf volles Risiko.Sie können sterben,sie können überleben aber der LKW ist Schrott oder sie kommen ohne nennenswerte Probleme durch und dann ist der Verdienst ok wenn man die Stunden nicht rechnet.
Das unter den Umständen vermutlich kaum einer mit dem LKW fährt mit dem er sonst unterwegs ist dürfet klar sein,da lieber einen Älteren kaufen bei dem der Schaden den möglichen Verdienst nicht überschreitet und wenn alles glatt geht den bis zum nächsten Jahr einmotten oder wieder verscherbeln.
😉 Aber es hab mal auch eine Reportage über Holztransporte in den Rockys im Winter.Mit ca 100t über vereiste steile Waldwege zu fahren und dabei darauf achten zu müssen das man nicht zu langsam wird weil man dann ins rutschen kommt bietet mindestens den selben Nervenkitzel.

Die meisten Fahrer sind nicht Eigner/Fahrer (Owner Operator) sondern Firmenfahrer.

Die 3 grossen Firmen zumindesten in was gezeigt wurde sind Gruben, Northwind und Dingsbums.

Ohne Versicherung läuft da nicht viel, es ist schliesslich Kanada und nicht Sibirien oder der Kongo...

Ausserdem laufen einige der LKW auch im Sommer.

Ich begreife immer noch nicht warum hier so viele denken das dies alles alte LKW sind???

Die 75 000 (in etwa), das sind immerhin 1250 am Tag, sind Fahrergehalt und nicht was die Ladung bezahlt...

Ich würde lieber da fahren als Holz in den Rockies, wenigstens ist es alles flach, das ganze Holzgeschäft kann mir gestohlen bleiben.... 😁

Ich finde es Klasse das der Bericht mit den Fahrern und Schlossern gemacht wurde und nicht nur bloss so "Drama"
Auch die Hintergrund Reportagen sind gut.

Gruss, Pete

Deine Antwort
Ähnliche Themen