Canada Ice Road__TV Prog hinweis

Gerade erst gesehen, ab heute als Serie im hohen Norden Amerikas. Die Nord West Territories und die Diamantenminen.
Eine Doku über die Eisseetrucker in Kanada.

Ab 0125h im RTL als Serie.
RTL Programmhinweis

Wen´s interessiert.

Beste Antwort im Thema

Na ja, in "zivilisierten" Gegenden gehts auch etwas Behutsamer. 🙂

Um das Loch im Tank kommt man nicht rum weil die Tankdeckel ja wegen der Seitenlage halb unten sind...
Am Sattel sind ja nur ein paar Anbauteile weg geflogen, nicht schwer die wieder zu ersetzen.
Auch muss man bedenken das bei 50 Grad minus, wie lange sollen sich die Berger die Beine in den Bauch stehen?
Mal abgesehen from frieren ist es ja so das die Stundenlöhne dieser Mannschaft ziemlich hoch sind und die Strasse während der Bergung gesperrt ist. Also billiger schnell zu machen und den Bruch später zu sortieren 😁

Aber man kann doch sehr gut die Unterschiede bei den einzelnen Fahrern erkennen, eine Menschenstudie sozusagen.
Alex = (der Pole) immer Ruhig und besonnen.
Jay = (trotz seiner Jugend) immer Ruhig und besonnen.
Hugh = immer hart am malochen aber etwas knurrig...
Rick = Grosse Fresse aber kein Durchaltevermögen, so ne Art Prima Donna.
Drew = irgendwie nie ganz bei der Sache, irgendwas geht immer schief.
TJ = (der Stift) geht die Sache mit Vorbehalt an, schaffts aber immer.

Daraus lässt es sich doch schliessen das die Marke des LKW's zweitrangig ist....
Und das ist natürlich Überall so, ist ja bei uns auch so 🙂

Gruss, Pete 🙂

198 weitere Antworten
198 Antworten

Langsam midde jungen Pferde.

Guck dir mal die Konstruktion der Achsen/Getriebe etc. an, da grauts nen Hund mit seiner Hütte. Wenn du mit nem Schiffsdiesel und nem Bohrmaschinengetriebe (der Vergleich ist nicht von mir) nen LKW antreiben willst - Gute Nacht !

Baut Deutz noch LKW ?

Im Winter 2000/2001 bin ich Russland gefahren. Mit nem Euro2-DAF SSC. Und der hat keene Mucken gemacht von wegen Bremsluft einfrieren und so.
Wohl aber sind mir einige Kamaz und Kraz aufgefallen, die ernste Probleme hatten.
Daimler, Volvo & Co. hatten auch eher weniger Probleme, die aber meist mit dem fahrerischen Geschick des Einzelnen zusammenhingen.
Und die Iwanuschkas kaufen unsere Mobile zu Scharen, um damit die Versorgung in Sibirien zu sichern.
Ich bin ne Woche Hauber gefahren - Kraz. Das war aber ne Leiche und spielt für den Vergleich mit den Amis eigentlich keine Rolle....
Frontlenker hin, Haubenfahrzeug her, wir haben hier in Europa nur Frontlenker und haben gelernt, damit zu arbeiten. Und bequemer zu fahren sind unsere Wägelchen zum größten Teil auch.

Ganz aktuell: Hat Daimler nicht grade einen schönen Hauber rausgebracht ?

Nu aber wieder zurück zum Beitrag, die Diskussion gleitet e bissel ab.

Daß die Leute, die diese Hardcoretouren fahren keine Weicheier sind ist klar. Was mir nicht klar ist, warum die so über die jungen Leute (Rookies) herziehen. Haben die selbst nie angefangen ?
Meine Bewunderung haben die beiden jungen Piloten, die trotz der Müdigkeit, der schweren Strecke und den Frotzeleien der gestandenen Chauffeure tapfer durchgehalten haben !

Zitat:

Original geschrieben von Rudiger



Zu dem Lufttrockner, wenn der Trailer nicht lost, alle US und Candian Trucks haben Federspeicher an allen Achsen ausser Lenkachse, ist Wasser uber die Glad hands eingedrungen. Spiritus in die Glad hands, etwas warten , und schon bist du am rollen. Wenn das an der Zugmaschiene passiert, sollte man das System uberprufen, wenn keine undichtigkeit vorliegt, sollte man dem Fahrer den Boot geben.

Was sind die Glad hands ?

Wo warste denn? Russland ist groß.

Moskau, Tengiz, Nawoi.

Ähnliche Themen

Mike,
das sind die Luftanschlusse an den Trailern. Du solltest bedenken das die Trailer mit der Ladung schon Monate vorher in die staging Area gebracht werden, so das diese sofort verfugbar sind. Momentan ist uber 90% Luftfeuchtigkeit. Diese Feuchtigkeit kondensiert und sammelt sich in den Bremsleitungen. Den Rest kannst du dir denken was passiert wennes richtig Friert.

http://shop.easternmarine.com/index.cfm?...

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von mikefiwi



Zitat:

Original geschrieben von Rudiger



Zu dem Lufttrockner, wenn der Trailer nicht lost, alle US und Candian Trucks haben Federspeicher an allen Achsen ausser Lenkachse, ist Wasser uber die Glad hands eingedrungen. Spiritus in die Glad hands, etwas warten , und schon bist du am rollen. Wenn das an der Zugmaschiene passiert, sollte man das System uberprufen, wenn keine undichtigkeit vorliegt, sollte man dem Fahrer den Boot geben.
Was sind die Glad hands ?

Das kann ich mir vorstellen.

Danke für die Übersetzung.

Das läßt mich noch mehr den Hut ziehen vor den Jungs, wenn die sich Trailer ranhängen, über die sie nix wissen und die so lang rumgestanden haben. Tapfer !

Mike,
Das ist das schone an Federspeichern am Trailer. Die Losen, oder Losen nicht. Danach die Streckbremse gezogen, und du weisst das der Trailer Bremen hat.

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von mikefiwi


Das kann ich mir vorstellen.

Danke für die Übersetzung.

Das läßt mich noch mehr den Hut ziehen vor den Jungs, wenn die sich Trailer ranhängen, über die sie nix wissen und die so lang rumgestanden haben. Tapfer !

Was hälst du eigentlich von Scheibenbremsen im arktischen Einsatz ?

Zitat:

Original geschrieben von mikefiwi



Was sind die Glad hands ?
Guggsdu hier

😉

Mike,
dafur benotige ich keinen Polarkreis. Up State NY, Minessota, Wisconsin, das genugt schon. Scheibenbremsen sind durch die Konstruction so Aufwandig, und die Tolleranzen so eng, das die bei den Temperaturen nur probleme geben.

Schon mal Feuerzeugbenzin in eine Bremstrommel gespritzt und angezundet? Versuche das mal mit einer Scheibenbremse.
Ich gehe bei solchen sachen auf die sicher Seite. Hammer, Brechstange, Bunsenbrenner und Feuerzeugbenzin.
Das verwunderbare ist, ich habe in meiner Laufbahn diese Sachen noch nie benotigt an meinem Truck, um die Bremsen aufzutauen.
Einige male aber an Fremden Trailern.

Rudiger

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von mikefiwi


Was hälst du eigentlich von Scheibenbremsen im arktischen Einsatz ?

Zitat:

Original geschrieben von mikefiwi



...

Frontlenker hin, Haubenfahrzeug her, wir haben hier in Europa nur Frontlenker und haben gelernt, damit zu arbeiten. Und bequemer zu fahren sind unsere Wägelchen zum größten Teil auch.

Ganz aktuell: Hat Daimler nicht grade einen schönen Hauber rausgebracht ?

Nu aber wieder zurück zum Beitrag, die Diskussion gleitet e bissel ab.

Daß die Leute, die diese Hardcoretouren fahren keine Weicheier sind ist klar. Was mir nicht klar ist, warum die so über die jungen Leute (Rookies) herziehen. Haben die selbst nie angefangen ?
Meine Bewunderung haben die beiden jungen Piloten, die trotz der Müdigkeit, der schweren Strecke und den Frotzeleien der gestandenen Chauffeure tapfer durchgehalten haben !

Europa ja.

Aufgrund der Gesetzgebung (Beschränkung Zuglänge statt wie in USA/CDN Ladelänge) und aufgrund der Gegebenheiten des hiesigen Strassenverkehrs.

Bequemer?

Ein US Trucker wird Dich auf den "Kuhfänger" binden, wenn Du ihm statt seines gewohnten geräumigen Sleepers die Europa üblichen Fahrer-Aufbewahrungs-Sardinendosen anbieten würdest!

Zitat:

Original geschrieben von ConvoyBuddy


Bequemer?

Ein US Trucker wird Dich auf den "Kuhfänger" binden, wenn Du ihm statt seines gewohnten geräumigen Sleepers die Europa üblichen Fahrer-Aufbewahrungs-Sardinendosen anbieten würdest!

Zu fahren auf jeden Fall !

Den Arbeitsplatz empfinde ich auf jeden Fall bequemer. Vom Schlafplatz war keine Rede, da haben die Amis was drauf !

Zitat:

Original geschrieben von Rudiger



Einige male aber an Fremden Trailern.

Wir wechseln die Trailer auch nicht. Ein beruhigendes Gefühl - man weiß, was man hat !

Zu den Eisbremsen: Ich kann mir vorstellen, daß man bei den derzeitig verbauten Scheibenbremsen Probleme hat, mit ner Lötlampe an die Scheiben zu kommen.

Zitat:

Original geschrieben von mikefiwi



Zitat:

Original geschrieben von ConvoyBuddy


Bequemer?

Ein US Trucker wird Dich auf den "Kuhfänger" binden, wenn Du ihm statt seines gewohnten geräumigen Sleepers die Europa üblichen Fahrer-Aufbewahrungs-Sardinendosen anbieten würdest!

Zu fahren auf jeden Fall !

Den Arbeitsplatz empfinde ich auf jeden Fall bequemer. Vom Schlafplatz war keine Rede, da haben die Amis was drauf !

Da kann man unterschiedlicher Meinung sein.

Das von Dir kurzzeitig bewegte Eisenschwein (KrAZ) kannst Du dabei nicht als Vergleich heranziehen.

Ich bin eine Weile mit dem Peterbilt 359 gefahren und würde, sollte man mir heute die Wahl zwischen dem und einem x-beliebigen europäischen Frontlenker anbieten, den immer wieder vorziehen.

Man sitzt im Conventional zwischen den Achsen und nicht auf oder vor der Vorderachse.
Mal einen Vergleich, der naturgemäss hinkt: Setze Dich mal in einem Reisebus auf längerer Strecke mit suboptimalem Fahrbahnzustand auf einen der vorderen Plätze und dann auf einen der mittleren. Dann merkst Du den Unterschied.

Gutes Argument.

Zumal unsere Euro-Sattelzugmaschinen eh recht hart abgestimmt sind.

Vielleicht ist es auch nur subjektiv und eingebildet - ich werd mit den Ami- "Trucks" einfach nicht warm. Wenn ich mir schon das Amaturenbrett anschaue, irgendwie vorsintflutlich. Und das Amaturenbrett müßte ich mir beim Fahren recht lang anschauen.... Es gab da mal ein Messestück, ich weiß nicht, ob der in Serie ging, war glaub ich von Volvo. Da war europäisches Fahrerplatzdesign mit den Vorzügen eines Conventionals mit Sleeper kombiniert. DAS hat mir sehr gut gefallen !

Deine Antwort
Ähnliche Themen