Can Bus S211 kompatibel zu neueren Baujahren
Hallo,
Ich bin seit einigen Tagen stolzer Eigentümer eines S211 320 CDI Bj. 03/2009.
Dort ist vom Voreigner eine Webasto Standheizung eingebaut, die eigentlich von Mercedes vorgesehen ist für W177/W118 und W247.
Die Ersatzteil Nummer Mercedes A247 500 75 00 Webasto Nr.: 9037795A
Der Vorbesitzer hat die Heizung sehr primitiv angeschlossen. Ich wollte jetzt den Kabelbaum erneuern, auf Nachfrage konnte mir aber niemand konkret sagen, ob diese Heizung am CAN BUS des S211 Bj. 03/2009 auch wirklich funktioniert.
Mercedes trifft gar keine Aussage, Webasto sagt : Frag Mercedes.
Kann mir jemand sagen, ob ich dies Gerätüber den CAN-BUS des S211 steuern, einschalten, also verwalten kann.
Ein ähnliches Problem hatte ich mit einer gebrauchten Standheizung vor Jahren an meinem S210, eingebaut, angeschlossen und es lief und läuft immer noch perfekt.
Wenn jemand da genauere Kenntnisse hat, bitte um kurze Erklärung.
Vielen Dank im voraus
Gruß
Didi
Ähnliche Themen
16 Antworten
Hallo,
@chemiekutscher , @ Mackhack,
Das mit der Fernbedienung geht eigentlich klar. Kann ich mit der Telestart 91/100 sehr gut realisieren.
Was nur das Problem ist.
Wenn ich beim S211 eine Standheizung einbaue, entfällt an der Heizung die Umwälzpumpe ( es wird die Bordeigene vom Fahrzeug genommen), dafür wird ein Umschaltventil installiert, welches dann vom CAN BUS gesteuert wird.
Gleichzeitig wir über den CAN BUS die Klimaautomatik auf Heizen in Stufe 2 gestellt.
So, wenn ich jetzt die neue Heizung mit dem Baujahr 2020 einbaue, soll/Ist ja der CAN BUS eine andere Version.
Das bedeutet ich kann nicht:
1. die Heizung über DAS einlesen, codieren, Fehler auslesen etc.
2. Die Klimaautomatik schalten
3. Das Umschaltventil schalten.
Auf Punkt 1 kann ich verzichten. Brauche ich nicht. Dafür gibt es auch eine Softwarelösung von WEBASTO
Aber 2 und 3 benötige ich, um den Motor und den Innenraum vorzuwärmen.
Und daran hängt alles.
Wenn jemand dafür eine Lösung parat hat, bin ich sofort dabei.
Nur die kenne ich nicht.
Punkt 3 soll möglich sein, wenn ich den Anschluß von Webasto für die WEBASTO Umwälzpumpe umnutze.
Geht das ???????????????
Bleibt noch Punkt 2.
Es wird vorgeschlagen die Lüftung "manuell" mit einem Relais zu schalten.
Aber jetzt ist die Frage, störe ich dabei nicht die Elektronic des Klimateils???????
Und wo muß ich da dran gehen.
Ihr seht, die Lösung rückt näher. Nur, ist es so machbar????
Das ist die Frage an Euch alle.
Meine Kenntnis ist da nicht so weit.
Vielleicht kennt ja jemand von Euch einen derartigen Weg.
Wie ich auf den Gedanken komme?
Ein Techniker von Webasto hat mich darauf gebracht.
Eine nachträgliche Installation einer Webasto Heizung erfolgt auf ähnliche Weise.
Dann sollte es ja auch mit dieser Heizung funktionieren.
Ich würde mich freuen, wenn Ihr mir da weiterhelfen könnt mir Eurem Wissen.
Vielen Dank im voraus.
Gruß
Didi
Ich habe mich nie mit der STH beschäftigt da es auch ohne viel zu warm bei mir ist. Sei’s drum. Ich lese immer nur CAN Bus, nicht kompatibel,… es gab für den 211er wie du weißt eine STH und diese Heizung hat sein eigenes SG. Dieses SG ist für den 211er entwickelt und somit läuft dieses auch im 211er, egal welches Baujahr und ist wie du sagst am CAN Bus. Wo auch sonst? Das STH SG kann dann auch mit dem KLA SG, dem KI und anderen SG kommunizieren. Andere haben diese STH schließlich auch schon erfolgreich in ihren 211er nachgerüstet.
Es gibt 2 Möglichkeiten das Ganze zu steuern. Über die MB eigene Telestart Fernbedienung die meiner Meinung und meines Wissens kaum was taugt oder aber das System von Danhang. Darüber wurde (ich sage es nun zum 3. mal?) hier im Forum viel diskutiert und ist wohl auch die beste Lösung da sie über SMS funktioniert und nicht über ein Funksignal.
Zusätzlich kann man im KI die Startzeit der STH einstellen.