CAN-Bus Probleme eines unbekanten Steuergeräts
Hallo Zusammen,
bin hier ganz neu und komme gleich mit nem mega Wälzer.
ich habe momentan Probleme mit meinem Mercedes W204 C220 Baujahr 2008.
Ich sehe grade wie lang dieser Beitrag ist, also mal kurzgefasst: Ein Steuergerät macht Sporadisch Probleme, sollte aber wissen wie der CAN-Bus, der alle miteinander verbindet, verkabelt ist um es zu lokalisieren.
Der Fehler macht sich bemerkbar durch einige Funktionsausfälle.
Am Lichtschalter leuchtet das Abblendlichtsymbol konstant während nur noch die Frontbeleuchtung dauerhaft leuchtet, nicht aber die Rückleuchten, das Commandsystem meldet mir "Blinker hinten links defekt" und "Blinker hinten rechts defekt", diese blinken auch nicht, die Blinker vorne und an den Spiegeln funktionieren, die Tankanzeige funktioniert auch nicht mehr, sonst fällt mir nichts auf. Das Auto lässt sich ohne Problem fahren außer diesen Funktionen. Das Auslesen mit dem Diagnosegerät meldet mir keine CAN-Kommunikation mit allen Teilnehmern. Ich kann die Fehler zwar löschen aber nur bis der Fehler wieder auftritt.
Ich habe schon einen großen Aufwand betrieben um den Fehler zu lokalisieren. Habe das Hintere SAM getauscht, das Dachsteuergerät(hatte schon einen eindeutigen Wasserschaden), beides ohne Erfolg.
Habe die CAN-Bus-Steckerleiste auf Wasserschaden kontrolliert, hier ist alles in Ordnung. Hier meine ich allerdings das Problem gefunden zu haben.
Der CAN-Bus kommuniziert normalerweise über Signale im 2,3Volt bis 2,7Volt Bereich(Gibt hier auch andere Spannungswerte aber bei mir sind es diese). Das Sollte so aussehen wie auf den Bildern "Fehlerfreier Spannungsverlauft". Allerdings Sieht es bei mir aus wie auf den Bildern "Fehlerhafter Spannungsverlauft". Sobald der Fehler auftritt verschwinden die Spannungsspitzen und die Fehler der CAN-Kommunikation treten auf.
Sobald ich den 4ten CAN-Stecker von der Steckerleiste ziehe(im Bild "CAN-Bus-Steckerleiste" ist das der 4te von unten) verschwinden die Spannungsspitzen, allerdings verursacht dies auch die Fehler wie am Anfang beschrieben. Auch die Steuergeräte sind dann nicht mehr mit dem Diagnosegerät abrufbar.
Ich vermute das Problem kommt vom Front SAM kann das allerdings nicht eindeutig sagen. Ich habe keine Lust das Auto vorne auch noch auseinader zu nehmen, wenn mir also jemand helfen kann oder sagen kann wie der CAN-Bus am W204 aufgebaut ist würde mir das auch schon viel helfen.
So Entschuldigung für diesen Roman. Ich hoffe ich hab alles Wichtige geschrieben und nochmals entschuldigung wenn ich irgendwelche Forumsetikette vergessen habe.
24 Antworten
Leider habe ich immer noch keinen Erfolg. Aber ich will euch mal auf dem Laufendem halten.
Habe heute das alte SAM wieder eingebaut. Ich habe das Auto im ausgeschaltenen Zustand gelassen und angefangen alle Sicherungen und Relais zu Ziehen. Auch habe ich versucht alle gleichzeitig zu gezogen zu lassen alles ohne Erfolg. Habe dann auch noch alle Stecker gezogen die zum SAM führen, abgesehen vom den zwei Spannungs- und dem Massekabel sowie dem Stecker in welchem unter anderen das CAN-Buskabel drin ist da die Spannungsspitzen dadurch ja nicht mehr zu sehen sind. Egal was ich entfernt habe die Spannungsspitzen bleiben bestehen.
"Eigentlich" kann das Problem nicht mehr viele Ursprünge haben:
Da wäre natürlich das SAM selbst,
die Spannungskabel,
das Massekabel
oder eines der Kabel am Stecker des CAN-Kabels.
Ob ich da aber die Woche noch was mache ist fraglich bin grade echt am Ende.
Ich verstehe nicht ganz weshalb Du Dich auf den CAN Bus konzentrierst wenn doch ein Fehler im LIN vorliegt? Tankgeber und Licht laufen jedenfalls nicht direkt über CAN.
Wenn das Licht "spinnt" dann wird vermutlich der Lichtdrehschalter defekt sein. Den gibt es wohl auch in Einzelteilen, probehalber würde ich da mal einen anderen einsetzen und schauen, was sich verbessert oder generell verändert.
Beim Tank würde ich mal den Geber genauer anschauen. Hier war das schon mal Thema.
Dass die beiden Symptome gleichzeitig auftauchen lässt einen Defekt im SAM vermuten, aber ohne ein anderes auf Dein Fahrzeug codiertes SAM ist das Messen nur Stochern im Nebel.
Lichtdrehschalter für den W204 VorMoPf wäre zumindest mal ein heißer Kandidat und ich würde mich nicht wundern wenn der Tank sich auch von alleine wieder reanimiert.
Dein Lala Tester kann die Ausstattung nicht einlesen all so findet der auch nicht das "Unbekannte Steuergerät"
Noch einmal lass den mit Xentry auslesen und sieh zu das du einen Ausdruck mitbekommst. Dann kann man da weiter machen so wird das nix!
Hallo alle zusammen, tut mir leid das es so lange gedauert aber jetzt kann ich wieder was berichten.
Also ich habe denn Wagen in die Mercedes-Werkstatt gebracht und die erste Sache die die mir mitgeteilt hatten war das die Vorsicherungsdose einen Hitzeschaden gehabt hat und die Spannungsversorgung dadurch durch wohl instabil war. Wollte das Auto dann abholen ,da mir versichert wurde der Fehler sei auch bei längerer Fahrt nicht aufgetreten. Kaum fahr ich mit dem Auto los kommt nach 500m der Fehler wieder. Also zurückgefahren und Auto wieder abgegeben.
Dann haben die sich das SAM hinten genauer angeschaut und auch mein Ersatz-SAM bekommen. Die sind dann auch zum gleichen Ergebnis gekommen das es wohl sporadisch einfach abschält. Das auslesen mit Xentry hat hierbei keine weiteren Erkenntnisse gegeben Allerdings wurde das SAM hinten gegen 2 verschiedene Ersatz-SAMs getauscht und ist damit ausgeschlossen. Dann gabe es nioch den Verdacht auf das SAM vorne was Sie getauscht hatten aber auch ohne Erfolg.
Bin dann an nem freien Tag zur Werkstatt gegangen um mit dem Elektriker von der Werkstatt zusammen das nochmal durchzugehen, da die sich das jetzt auch nicht mehr erklären können. Dabei kam auch herraus das der elektriker auch am falschen Potenzialverteiler gemessen hatte und mein Hinweis auf die Spannungsspitzen im CAN-Bus erstmal nichts gebracht hatte. Dabei hatte der Elektriker auch gemeint das nach dem WIS im Auto auch nur zwei Potenzialverteiler verlegt sind. Einer rechts und einer links, allerdings sind bei mir links 3 Stück verlegt, muss man auch nicht verstehen.
Wie auch immer wir haben an dem Tag dann noch weiter nachgeschaut, auch Stecker gezogen und den Verlauf vom CAN-Bus beobachtet und das alles ohne Erfolg. Wir haben dann erstmal Schluss gemacht und er wollte sich das nochmal genauer anschauen.
2 Wochen später habe ich dann einen Anruf vom Elektriker selber bekommen. Dieser fragte micht dann erstmal ob ich am Auto was gemacht hatte. Abgesehen von den Dingen die ich schone erzählt hatte gab es da aber nichts. Daraufhin erzählte er mir das Sie etwas gefunden haben. Nachdem Sie den Kabeln des Kabelbaumes ein wenig gefolgt sind entdeckten Sie Stellen an denen Kabel stümperhaft geflickt wurden, zum Teil nur Verdrillt und nicht mal richtig Isoliert. Ich war natürlich erstmal richtig froh das man endlich was entdeckt hat.
Als ich dann das Auto abholen wollte gab es aber noch ein Problem. Anscheinend sind durch das richtig verlöten und Isolieren der Kabel nun viele Spannungsspitzen weg, der Fehler trat allerdings immer noch einmal auf. Ich habe dann das Thema mit der Werkstatt beendet, da ich zum einen keine noch größere Rechnung wollte und zum anderen die Werkstattsmitarbeiter auch gemeint haben wenn man das Richtig machen wollte man den gesamten Kabelbaum tauschen müsste, das allerdings wirtschaftlicher Totalschaden wäre(4.500€ für den Kabelbaum und nochmal 2.500€ fürs einbauen lassen).
Zuletzt steht die Karre wieder aufm Hof und ich habe die Woche im Grunde den gesamten Innenraum ausgebaut. Habe das Oszi wieder angeschlossen und auf einer der beiden CAN-Bus leitungen waren wirklich keine Spannungsspitzen mehr zu sehen nur noch auf der anderen. Hier kommt aber auch das nächste Problem ich habe jetzt fast alle Kabel angeschaut dran gerüttelt und so weiter und so fort finde aber keine Flickstellen abgesehen von denn der Werkstatt. der Fehler schien auch erstmal reproduzierbar zu sein als ich auf dem Kabelbaum herumklopfte aber nur manchmal. Im Grunde kann ich jetzt sagen das der Fehler von den Kabel herkommen müsste allerdings finde ich Nix.
Die Karre nagt echt an meinem Verstand, sowas macht einen einfach nur wütend, ich kann vor allem nicht mal jemandem die Schuld geben. Wars jetzt der Händler der Vorbesitzer, hat da ne Werkstatt schonmal was gemacht, man weis einfach gar nix. Ich bezweifele das mir noch jemand nen Rat geben kann und wollte im Grunde nur nochmal alle hier drin auf den aktuellen Stand bringen und danke an all die Hilfe.
Ähnliche Themen
Wenn wirklich alle Kabel ausgeschlossen werden können, könnte es auch gut ein wackler in den Steckern sein. Würde alle Stecker nachsehen, die in Frage kommen.
Puh… das ist herb.
Wenn das Klopfen einen Fehler aufbringt: Wo ungefähr klopfst Du denn dann ungefähr drauf (Lage, Höhe, was ist in der Nähe)?
Wenn bei Dir drei Bus- Verteiler verbaut sind könnte das auf ILS hindeuten. Das ist aber jetzt erst einmal zweitrangig.
Wenn Stecker 4 nach hinten führt und daran das SAM Rear steckt dann ist dieses nicht zwingend die Fehlerursache. Um aber die möglicherweise gebrochene Leitung zu finden würde es Dir vermutlich mehr helfen wenn Du Schaltpläne vom SAM Front und den daran hängenden Elementen bzw. eine Übersicht dazu hast. Schreib mir mal eine PM mit Deiner FIN und ich suche danach.
Wie weit wohnst Du denn von Walldürn entfernt?
Stecker habe ich alle angeschaut und sahen alle gut aus, habe auch an allen gerüttelt ohne das der Fehler auftrat.
MB-Kurztest gibt es nicht.
Ich habe anfangs am Kabelbaum direkt an der C-Säule geklopft und gewackelt und der Fehler zwar ab und zu aber ich konnte nicht sagen das es jetzt deswegen kam. Wenn man hinten rechts sitzen würde wäre es rechts hinter einem.
Ich habe auch heute noch die CAN-Bus Leitungen provisorisch gegen zwei andere Kabel getausch und die Signale sehen immer noch schlecht aus also keine Veränderung.
Hallo meine Freunde, ich bringe frohe Kunde. Das Problem ist entdeckt und erledigt.
Das Problem ist tatsächlich das Steuergerät.
Als Erklärung, ich habe letztes Jahr bei der ECU.de Seite angefragt ob Sie mein Steuergerät überprüfen können. Dabei kam die Aussage "Nein können wir leider nicht." Als ich dann vor ein paar Wochen wieder die Ersatzteilenummer des Steuergeräts eingegeben habe fand ich das Sie dieses Steuergerät jetzt als Reparaturauftrag anbieten. Also angefragt, Bestätigung bekommen und abgeschickt. Nach zwei Tagen kam die Antwort Steuererät ist repariert. Als ich nachgefragt habe was denn war meinte der Herr das es Kontakt gab von 5V auf den CAN-BUS und die anscheinend öfters vorkommt da es ein Design-/Konstruktionsfehler sei.
Habe dann als ich das Steuergerät bekommen habe sofort mein Oszi rangehängt und siehe da ein wunderschönes Signal ohne Spannungsspitzen.
Also viel dazu sagen will ich gar nicht mehr bin einfach nur noch geschafft. Ich hab das jetzt schon länger beobachtet mit dem reparierten Steuergerät und der Fehler ist nicht wieder aufgetaucht. Hätte definitive nicht mein erstes Auto sein müssen aber was will man machen. Bin auf jedenfall entäuscht das sowas bei nem 16 Jahre alten Auto nicht bekannt ist und weder der Hersteller noch die Fachwerkstatt darüber was weiß.
Wie dem auch sei ich war vor ner Woche beim TÜV und muss jetzt noch Querlenker und Bremsleitungen tauschen also wirds mir nicht langweilig.
Vielen Dank an alle die mir Ratschläge und Hilfe gegeben haben und ich hoffe das der nächste der diesen Fehler hat diesen Beitrag findet und sich keine so großen Mühen machen muss.
Hallo nochmal,
jemand hatte mich gefragt was für ein "unbekanntes Steuergerät" es den jetzt war, da keine Teilenummer und sonstiges gennant wurde. Also ganz kurz
Es ist das SAM hinten, ein Zentralsteuergerät,
Teilenummer müsste 5DK 009225-26 sein weiterhin befinden sich die Nummern
LU:204 545 7001
HW:204 545 6132
SW:204 442 3400
darauf. Darüber habe ich das erste defekte Ersatzgerät bekommen und den Reparaturdienst gefunden. Mehr kann ich dazu aber auch nicht sagen. Hätte gerne noch die Überschrift geändert aber das ist nicht machbar.