Campingausbau Vorstellung
Hallo Caddy-Freunde,
heute will ich euch meinen Ausbau für den Caddy vorstellen. Weiter unten findet ihr noch viele Bilder.
- Keine Veränderungen am Fahrzeug (zB. Schrauben)
- Möglichst leichter Ausbau bei hoher Funktionalität: Der Ausbau (alle Holz-/Metallteile) wiegt ohne Geschirr nur ca. 70kg
- Im Alltag immer nutzbar zum Schlafen. Aber es sollen auch immer 5 Personen im Auto sitzen können.
- Möglichkeiten zur optionalen Erweiterung des Stauraumes bei langen Reisen: Man kann einen hinteren Sitz entfernen und eine weitere Kiste installieren.
- Beim Reisen zu zweit soll ein möglichst geringer Umbauaufwand entstehen: Habe ich mit dem verschieben der vorderen Platten erreicht (siehe Bilder).
- 2 Meter Liegefläche (da ich selber 1,96m groß bin)
- Keinen Caddy Maxi nutzen, da er mir für den Alltag zu unhandlich wäre.
- Niedrige Ausbauhöhe, damit man auf dem Bett sitzen kann.
- Eine Toilette im Fahrzeug
- Eine fest installierte Abspülmöglichkeit: Meine Erfahrungen sind, dass sie oft viel zu klein und fummelig ist. Da ist eine Spülwanne häufig praktischer.
- Einen Kühlschrank: Optional kann man diesen bei langen Reisen nachrüsten, indem man einen der hinteren Sitze heraus nimmt. Problem ist dort die sehr geringe Einbauhöhe von 32cm.
- Zweite Batterie: Kann auch an diversen Stellen nachgerüstet werden, benötigt allerdings großen Aufwand.
- Stichsäge
- Handkreissäge: Als Führung habe ich eine gerade Latte hergenommen.
- Akkuschrauber mit Bohrern (Jede Multiplex-Verschraubung muss vorgebohrt werden!)
- Schleifpapier
- 3,5mm Schrauben
- "Euroschrauben"
- 3x Multiplex Platten 1,5m x 2,5m vom Baumarkt (2x 12mm, 1x 15mm)
- 2x Paar 85cm Vollauszüge für die Schubladen (amazon)
- Viel Klarlack: Beide Schubladen sind mit 4 Schichten Lack überzogen, damit sie im Alltag robust und wasserfest sind.
- Schaumstoffplatte 140cm x 200cm x 8cm (amazon)
- Polyester Stoff (amazon): Robust und billig!
- Spannverschlüsse (amazon)
- Bolzenriegel (amazon)
- Etwas handwerkliches Geschick
Damit ihr euch den Ausbau gut anschauen könnt, habe ich einige Bilder mit Infotexten gemacht. Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit dieser Lösung. Alles passt am Ende auf Millimeter genau. Der Zeitaufwand für den Ausbau beläuft sich auf ca. 20-30h. Die Schubladen haben sich bereits mehrfach bewährt, da dadurch eine sehr gute Ordnung herrscht.
Freue mich auf euer Feedback und eure Fragen.
Gruß Oli
Beste Antwort im Thema
Hallo Caddy-Freunde,
heute will ich euch meinen Ausbau für den Caddy vorstellen. Weiter unten findet ihr noch viele Bilder.
- Keine Veränderungen am Fahrzeug (zB. Schrauben)
- Möglichst leichter Ausbau bei hoher Funktionalität: Der Ausbau (alle Holz-/Metallteile) wiegt ohne Geschirr nur ca. 70kg
- Im Alltag immer nutzbar zum Schlafen. Aber es sollen auch immer 5 Personen im Auto sitzen können.
- Möglichkeiten zur optionalen Erweiterung des Stauraumes bei langen Reisen: Man kann einen hinteren Sitz entfernen und eine weitere Kiste installieren.
- Beim Reisen zu zweit soll ein möglichst geringer Umbauaufwand entstehen: Habe ich mit dem verschieben der vorderen Platten erreicht (siehe Bilder).
- 2 Meter Liegefläche (da ich selber 1,96m groß bin)
- Keinen Caddy Maxi nutzen, da er mir für den Alltag zu unhandlich wäre.
- Niedrige Ausbauhöhe, damit man auf dem Bett sitzen kann.
- Eine Toilette im Fahrzeug
- Eine fest installierte Abspülmöglichkeit: Meine Erfahrungen sind, dass sie oft viel zu klein und fummelig ist. Da ist eine Spülwanne häufig praktischer.
- Einen Kühlschrank: Optional kann man diesen bei langen Reisen nachrüsten, indem man einen der hinteren Sitze heraus nimmt. Problem ist dort die sehr geringe Einbauhöhe von 32cm.
- Zweite Batterie: Kann auch an diversen Stellen nachgerüstet werden, benötigt allerdings großen Aufwand.
- Stichsäge
- Handkreissäge: Als Führung habe ich eine gerade Latte hergenommen.
- Akkuschrauber mit Bohrern (Jede Multiplex-Verschraubung muss vorgebohrt werden!)
- Schleifpapier
- 3,5mm Schrauben
- "Euroschrauben"
- 3x Multiplex Platten 1,5m x 2,5m vom Baumarkt (2x 12mm, 1x 15mm)
- 2x Paar 85cm Vollauszüge für die Schubladen (amazon)
- Viel Klarlack: Beide Schubladen sind mit 4 Schichten Lack überzogen, damit sie im Alltag robust und wasserfest sind.
- Schaumstoffplatte 140cm x 200cm x 8cm (amazon)
- Polyester Stoff (amazon): Robust und billig!
- Spannverschlüsse (amazon)
- Bolzenriegel (amazon)
- Etwas handwerkliches Geschick
Damit ihr euch den Ausbau gut anschauen könnt, habe ich einige Bilder mit Infotexten gemacht. Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit dieser Lösung. Alles passt am Ende auf Millimeter genau. Der Zeitaufwand für den Ausbau beläuft sich auf ca. 20-30h. Die Schubladen haben sich bereits mehrfach bewährt, da dadurch eine sehr gute Ordnung herrscht.
Freue mich auf euer Feedback und eure Fragen.
Gruß Oli
19 Antworten
Nun will ich auf eine etwas größere Reise gehen. Dazu benötige ich mehr Stauraum. Kurzerhand entfernte ich dafür zwei Rücksitze und überlegte mir, wie ich am besten den Stauraum erreichbar machen kann.
Auf was legte ich Wert:- Stabil soll es sein (wiege selber 100kg)!
- Verwendung der bereits vorhandenen Auflagepunkte der Sitze.
- Einlagerung soll möglich sein (nicht zu schwer und unhandlich).
- Leicht entfernbar wenn man wieder 5 Sitze braucht.
- Von "Fahren" in "Schlafen" und zurück, auch wenn Sachen auf dem Bett liegt. Dies wurde erreicht indem die vordere Platte und Matratze wieder nur geschoben werden und nicht geklappt.
- ca. 5 Meter 34cm X 34 cm Kantholz
- Eine dünne Birken Sperrholzplatte, damit nichts vorne rausfallen kann. Bringt auch viel an Stabilität.
- Die 15mm Multiplexplatte, die ich bereits oben verwendet habe.
- Schrauben und Werkzeug (Stichsäge, Akkuschrauber)
Im folgenden sind einige Bilder wie ich es gelöst habe. Wie immer freue ich mich über Feedback und Ideen.
Gruß Oli
Servus Oli,
Da ich mir jetzt auch einen Caddy gekauft habe und nächste Woche mit dem Ausbau beginnen werde bin ich wieder auf diesen Beitrag gestoßen und hab gesehen, dass ja noch niemand auf deine Erweiterung geantwortet hat.
Die Grundideen finde ich gut. praktisch wäre es vielleicht eine Kiste hier einzufügen die man zur Seite hin rausziehen kann. Fraglich ist nur, wie man den Platz am geschicktesten nutzt.
Außerdem ist die diagonale Strebe bisschen blöd, auch wenn nötig, keine Frage. Interessant wäre zu wissen, wie viel hier ein (platzsparender) Metallwinkel bringen würde. Vor dieser Frage stehe ich auch an manchen Stellen bei meinem geplanten Ausbau.
Richtig gut finde ich wie du die gegebenen Befestigungspunkte nutzt - sehr schick mit der eingefrästen Leiste! 🙂
Hi Oli,
ich steh auch kurz davor für meinen Caddy so eine Heckbox mit 2 Auszügen zu bauen. Jetzt schwank ich aber bei den Multiplexseitenwänden, an denen die Schwerlastauszüge (halten bis 100kg) angeschraubt werden ständig zwischen 12 mm und 15 mm hin und her. Deiner Zeichnung hab ich entnommen, dass du alles bis auf die Liegeplatten aus 12 mm gebaut hast. Könntest du mal einen Erfahrungswert dazu teilen? Würdest du wieder 12 mm für die Aufnahme der Auszugsschienen nehmen oder mittlerweile eher zu den 15ern tendieren? Und bei den 15ern für die Liegefläche hätte ich jetzt aufgrund der stützenden Mittelwand vermutetet, dass evtl auch 12er gereicht hätten?
Ich habe mit Auszügen keine Erfahrung, aber grundsätzlich sind Multiplexplatten schon sehr stabil. Ich habe für meine Liegefläche sogar nur 9 mm Birke Multiplex verwendet und überspanne damit ca. 50 cm frei in der Luft ohne Probleme (bisher). Ob es auch noch hält, wenn man drauf rumhüpft oder sich drauf wirft, habe ich allerdings noch nicht probiert 😉
@KD20
Kurz und Knapp: Ich persönlich würde bei der Holz Auswahl alles genau so nochmal machen.
Jeder Schub ist glaube ich mit 6 Schrauben an jedem Brett befestigt, das hält sehr gut. Ich glaube eher die Mechanik würde brechen, bevor die Verschraubungen ausbrechen. Die Euroschrauben sind für den Zweck Top! Wichtig ist da natürlich vorbohren.
Die Rechte Kiste ist ca. 80 cm breit. Setze ich mich dort an die Kante der Liegefläche mit 100kg biegt sich das Brett in der Mitte ca. 3mm durch. 12 mm geht also für die Liegefläche sicher auch! Bei 9 mm Multiplex muss man evtl. dann bei so extrem Punktbelastungen an dieser ungünstigsten Stelle etwas aufpassen.
Noch eine kleiner Hinweis: Je dünner die Platten desto vorsichtiger muss man bei den Verschraubungen der Bretter sein (ohne Metallwinkel). Schon bei 12 mm habe ich jedes Loch in der Stirnseite vorgebohrt. Die Rückwende bringen aber viel Stabilität der Kisten!