Campingausbau E-Klasse T-Modell
Hallo zusammen,
Da das T-Modell ja einen Mega großen Kofferraum hat, plane ich mein T-Modell mit einem einfachen modularen Camperausbau zu versehen.
Alltagstauglichkeit sollte erhalten bleiben.
Hat sowas schonmal jemand gemacht?
Im Netz findet man nichts über solche Umbauten.
Geht mir um den Ideenaustausch!
Gruß
Andreas
51 Antworten
Was anderes fällt mir zum Thema “modularer Campingausbau“ leider nicht ein. Matratze rein und Campingzubehör oben auf die Matratze drauf, hat eher was mit Einladen zu tun, als mit Ausbau. 😉
Gruß
Achim
PS: bei Top Gear oder The Grand Tour haben sie hinten an die Stoßstange eine Toilettenbrille geschraubt. Vielleicht wäre das was. 😁
Kein richtiger "Ausbau", aber hilfreich könnte der Sichtschutz mit Insektengitter-Funktion von Sonniboy sein. Die maßgeschneiderten Teile schließen sauber ab und so kann man bei offenen Fenstern ohne Mückenstiche durchatmen.
Zitat:
@janzzee schrieb am 17. August 2021 um 16:21:45 Uhr:
Sorry. Fahre ungefähr 5 bis 6 mal im Jahr nach Italien und bin sogar grade da. Ich habe Verwandtschaft in der Toscana. Ich schaffe immer einen guten 100er Schnitt von Berlin aus. Dafür muss man auch in Italien mal mehr als 100kmh fahren was einfach auch kein Problem ist. Das einzige was schon mal nervt sind die vielen Wohnwagen Fahrer beim Überholen mit 104 km.
Gruß aus Massa Marittima Provinz Grosseto
Stuttgart - Alassio heute 🙂
Guten Morgen.
Leider habe ich kein Photo gemacht.
Bin gestern von Prata ( prov. Grosseto) nach Berlin Friedrichshain gefahren. 1348,7 km. Ich hatte Stau am Gardasee sowie rund um München. Den Stau vor Kuhfstein bin ich umfahren was ich auch zum günstigen tanken genutzt habe. Brenner musste ich nicht warten da online vorgebucht. Durchschnittlich 109 kmh. Allerdings hatte ich einen Verbrauch von 6.9 Liter. Würde das noch länger dauern wäre mir das zu anstrengend am Stück zu fahren. Wenn ich in der Woche fahre geht das noch zügiger. Uns nein: Ich fahre dafür in Deutschland nicht 200kmh. Das wäre mir zu anstrengend und mein Spritverbrauch wäre eklatant höher.
Beste Grüße
Jan.....Leider schon wieder in Deutschland
Ähnliche Themen
Ach ja: Kurz vor Berlin musste ich auch noch mal auf die Landstraße und Prata bis Florenz ist auch übelste Serpentinen gurkerei ohne Hochtempo-Passagen.
Schönen Tag
Jan
Wenn Location das Primäre ist, geht am Schlafen im Fzg nichts vorbei. Anhänger sind auf vielen Strecken störend, Vans (oder gar Campingmobile) sind es ebenso.
Somit trifft man an entsprechenden Stellen auch Unerschrockene, die (als Pärchen) im B oder alone im A8 nächtigen.
Bis endlich die T-Klasse erscheint, käme man schon auf Gedanken, eine Art Ausschiebebox (aus geöffneter RWT; mit Stützbeinen) zu entwerfen, sodass erstens die Beine schön Platz haben, andererseits das Gepäck im vorderen Laderaum verbleiben könnte. Das im 212 andersartige Doppelrolle (bzw. die nicht aufklappenden Fondsitzkissen) sind übrigens gar nicht unpraktisch, kann doch einiges im Fondfußraum verbleiben.
Ich bin ein Fan von der Reduzierung der vorzuhaltenden Fahrzeugvielfalt 😉
Bevor ich nen Anhänger ausbaue, kauft man sich lieber nen kleinen Wohnwagen und Alternativen zum „nur Auto“ gibt es ja auch und man kann doch sehr komfortabel schlafen. Die Geschwindigkeit leidet auch nicht so extrem wie mit Anhänger und der Hund kann mit viel Platz im Kofferraum alleine schlafen und aufpassen.
Und die Kosten sind mit 1500,00 Euro recht überschaubar.
Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1861152165-216-1863?...
Hallo,
ich habe selber eine E Klasse Kombi und mit Wohnmobilumrüstung. Genau zu sagen, ich habe einen E500 mit Wohnmobilzulassung 🙂 ich bin im Forum hier neu. Aber Bilder kann man auf meinem Instagram finden.
Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen aus Stuttgart
Seva
Mein Frau und ich fahren und campen auch mit dem 211er Kombi. Haben eine Matratze im Netz bestellt (200x110x10 cm) die genau passt. Hintere Sitzkissen hoch und rausnehmen (bleiben auch zu Hause), dann sind es genau 2 Meter
in der Länge. Einen Pavillon und ein 5 Mann-Zelt haben wir auch dabei, um flexibel zu sein. Tisch und Stühle ebenso.
Matratze wird aufgerollt und mit Spanngurt gehalten. Eine Kühlbox hinten an die Stromversorgung und los geht´s.
Das Leben findet draußen statt, Schlafen im Kombi. Übrigens ist unser Kopfende an der Hecktür. Wir steigen durch
die hinteren Türen ein und aus, das Schuhwerk wird im hinteren Fußraum verstaut. Muss man Nachts raus kann
jeder seine Tür nutzen. Klappt bestens.
Übrigens degner64, ich bin 10 Jahre älter als du, vermutlich genauso verrückt. Genau so möchte ich campen und
reisen, ohne Anhänger hinten dran.
viel Spaß euch allen
gawa
Habe noch kurz diese Seite entdeckt, solche Bauten sind echt interessant. https://www.mekikmotors.at/aircamp/
ich hab das gefunden :
https://www.youtube.com/watch?v=BydL2T4zS1g
Gruss Pico
Ich frage mich bei den Dachzelten immer, wie das mit der maximalen Dachlast ist. Klar, ist die Dachlast natürlich für die Beschleunigungen während der Fahrt berechnet. Allerdings ist die statische Last bei einem 4 Personenzelt auch nicht zu vernachlässigen. Da kommen inklusive Zelt ja schnell über 300 kg zusammen.
Gruß
Achim
Zitat:
@Veropico schrieb am 25. September 2021 um 03:04:33 Uhr:
ich hab das gefunden :
Ich versteh das Ganze nicht. Einmal irgendwo übernachten weil's nicht anders geht ... okay, aber das als "Urlaubsromantik" anzustreben ... brrr. Dazu die rechtliche Sache, dass man ja fast immer mit Ärger zumindest rechnen muss, außer auf ganz gottverlassenen Plätzen oder auf Privatgrund mit Erlaubnis.
Ach ja, wär angenehm, wenn der Parkplatz auch ziemlich waagrecht ist, ein schiefes Bett nervt sicher tierisch. 🙂
Wenn's dann noch zwei Tage regnet ist das Drama perfekt!
Die Airmatic würde doch einen leichten Schiefstand ausgleichen 😉
Vorteil gegenüber vielen echten Campern 😁