Campingausbau E-Klasse T-Modell
Hallo zusammen,
Da das T-Modell ja einen Mega großen Kofferraum hat, plane ich mein T-Modell mit einem einfachen modularen Camperausbau zu versehen.
Alltagstauglichkeit sollte erhalten bleiben.
Hat sowas schonmal jemand gemacht?
Im Netz findet man nichts über solche Umbauten.
Geht mir um den Ideenaustausch!
Gruß
Andreas
51 Antworten
Hallo,
ich wollte dieses Thema nochmals aufgreifen, bin ich doch jetzt, auch dank eurer Hinweise ein ganzes Stück weiter.
Bei Ebay Kleinanzeigen habe ich eine annähernd passformgenaue Matratze aus einer V-Klasse Marco Polo ergattert.
Dazu haben wir dort auch einen fast neuen Satz Sonniboy Sonnenschutz für den 211 für 90€ erstanden.
Diese sind in 5 Minuten montiert und wirklich Gold Wert, halten sie doch sowohl die Hitze, Insekten als auch fremde Blicke fern.
Bei einer Schneiderin habe ich mir einen passgenauen Vorhand mit Druckknöpfen fertigen lassen um den Fahrerraum vom Schlafraum zu trennen und Blickdicht zu machen
Wir haben daraufhin mit 2 Personen 2 Tage Probeschlafen gemacht und ich muss sagen, es war wie Zuhause. Super bequem.
Zur Stromversorgung habe ich mir eine Einspeisevorrichtung gebaut, die einfach in das vordere Fenster eingeklemmt wird und aussen eine CEE Steckdose beinhaltet und innen 3 abgesicherte Steckdosen, eine davon Temperaturgesteuert zum Anschluß eines Defa Heizlüfters.
Auf dem Dachträger ist der Warmwassertank für die Dusche (in Kombination mit einem Duschzelt), ein kleiner Dachkoffer, sowie die Halterung für die Solaranlage. Hierbei handelt es sich um einen 120Watt Solarkoffer der Firma Wattsunde, der entweder freistehend oder eben auf dem dach montiert betrieben werden kann.
(Ja, die 100KG Dachlast wird beachtet)
Um das ganze auf dem Dach zu sichern wurden auf dem Dachträger Schienen aus dem Easyfix System befestigt. Somit habe ich ein sehr flexibles Sicherungssystem.
Nun kommt innen noch ein kleiner flacher Doppelboden mit Auszügen um noch Kleinkram zu verstauen.
Dieser soll leicht entfernbar sein und als Befestigung schwebt mir hier auch das Easyfixsystem vor.
Bis dahin erstmal.
Zitat:
@Bluestarandy schrieb am 14. Mai 2021 um 13:52:34 Uhr:
Hallo zusammen,
Da das T-Modell ja einen Mega großen Kofferraum hat, plane ich mein T-Modell mit einem einfachen modularen Camperausbau zu versehen.Alltagstauglichkeit sollte erhalten bleiben.
Hat sowas schonmal jemand gemacht?
Im Netz findet man nichts über solche Umbauten.
Geht mir um den Ideenaustausch!
Gruß
Andreas
Hallo Andreas
also wir sind dieses Jahr schon zweimal mit unserem „Dicken“ in Italien gewesen.
Am Gardasee konnten wir auf einem Wohnmobilstellplatz stehen und in Südtirol auf einem ganz normalen Campingplatz.
Wir wohnen in der Nähe von Garmisch Partenkirchen und so können wir schnell mal in‘s Wochenende entfliehen.
Legt man die Sitzbank um, hat ein 1,80‘ großer Mann auch genug Platz die Beine auszustrecken.??
Der Benz hat in seiner Klasse den größten Kofferraum mit 1.950 ltr.,da geht Einiges!
Ich schicke Dir mal ein paar Fotos.
Nachdem das ganz gut klappt, haben wir uns entschieden einen flexiblen „Camingausbau“vorzunehmen.
Wir werden alles dokumentieren und bei YouTube veröffentlichen.
Lasst Euch mal überraschen.
Karsten
Ähnliche Themen
Wir waren auch so in Norwegen. Haben uns ne Matratze zugeschnitten 180x110 cm schön mit Bettzeug, war super. Zum schlafen muss man natürlich das Gepäck auf den Vordersitzen verteilen, war aber alles kein Problem. Auch wenn wir das Bett dauerhaft drin haben (Rückbank lässt sich problemlos hoch klappen zum 5 Sitzer) finde ich einen Umbau zum Camper ein bisschen zu viel des Guten.
Vorhang mit Druckknöpfen fertigen lassen ist auch unnötig, dazu kann man doch einfach die Laderaumabdeckung hoch ziehen und einhängen, gibt's doch extra Ösen dafür.
Ja, ich gebe Dir recht, was den Umbau angeht.
Ist halt ein wenig „spinnig“??, doch man muss dabei die Umstände betrachten.
Weißt, ich bin 57 und auf Grund meiner Krankheit fiskalisch nicht mehr so gut aufgestellt ??.
Was also mach ich? Ich reise preiswert durch Europa bis es halt nicht mehr geht, dann habe ich noch etwas gesehen von dieser Welt und außerdem macht es Spaß so „bescheuert“??zu sein.
Am meisten kommt ein Schmunzeln in mein Gesicht, wenn man die Wohnmobilfahrer sieht, wie ungläubig sie schauen, wenn du anrollst.
Im November fahren wir nach Sizilien, in der Hoffnung wieder zu kommen ??.
Zitat:
@degner64 schrieb am 16. August 2021 um 21:22:15 Uhr:
Ja, ich gebe Dir recht, was den Umbau angeht.
Ist halt ein wenig „spinnig“??, doch man muss dabei die Umstände betrachten.
Weißt, ich bin 57 und auf Grund meiner Krankheit fiskalisch nicht mehr so gut aufgestellt ??.
Was also mach ich? Ich reise preiswert durch Europa bis es halt nicht mehr geht, dann habe ich noch etwas gesehen von dieser Welt und außerdem macht es Spaß so „bescheuert“??zu sein.
Am meisten kommt ein Schmunzeln in mein Gesicht, wenn man die Wohnmobilfahrer sieht, wie ungläubig sie schauen, wenn du anrollst.
Im November fahren wir nach Sizilien, in der Hoffnung wieder zu kommen ??.
Nur mal ne Idee.
Ich habe letztens nen Anhänger für knapp über 600 Euro gekauft. Ladefläche 230 x 130cm. Warum nicht sowas preisgünstig aufbauen, ist leicht zu ziehen und hast noch genug Stauraum für den Trip?
Oder sowas?
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Hey
den Gedanken habe ich auch schon.
Bin noch am suchen und finden wie ich das alles machen könnte.
Aber danke für Deine Anregung.
😉
Wenn der überhaupt ne 100er Zulassung bekommt.
Das schöne am im Kombi schlafen ist doch ausserdem, dass man nicht unbedingt auf den Campingplatz oder ähnliches fahren muss.
Ich bin ewig so mir meinen Volvo 945 durch Europa gereist. Da ist der Kofferraum übrigens Spürbar größer.
Gruß Jan
Zitat:
@alecxs schrieb am 17. August 2021 um 14:12:26 Uhr:
Und dann mit 100 statt 150 reisen?
Ja, denkst du er fährt in der Schweiz, Österreich und Italien 150?
und ja, mein Anhänger hat ne 100er Zulassung (Brenderup 2260p), auch kein Problem.
Ich fahre diesen Freitag über SW nach Italien (Savona). Wäre froh wenn ich bei über 100kmh im Schnitt liege...
Sorry. Fahre ungefähr 5 bis 6 mal im Jahr nach Italien und bin sogar grade da. Ich habe Verwandtschaft in der Toscana. Ich schaffe immer einen guten 100er Schnitt von Berlin aus. Dafür muss man auch in Italien mal mehr als 100kmh fahren was einfach auch kein Problem ist. Das einzige was schon mal nervt sind die vielen Wohnwagen Fahrer beim Überholen mit 104 km.
Gruß aus Massa Marittima Provinz Grosseto
Die Frage ist ja, was man sich unter einem Umbau für einen Kombi so vorstellt. Das Einzige was mir spontan einfallen würde, wäre ein doppelter Boden, auf dem man die Matratze obendrauflegt und so zusätzlichen Stauraum erhält, den man z.B. mit Unterbettkommoden, die man dann rausziehen kann, nutzen könnte.
Gruß
Achim