Camping Caddy: Standheizung und isolieren?
Hi allerseits,
Ich schlafe (auf Fototouren) oft im Caddy, jetzt wirds aber langsam ziemlich kalt.
Habe mir deswegen ueberlegt eine Standheizung zuzulegen, allerdings wird bei den "normalen" ja immer der
Motorkreislauf aufgeheizt, das brauche ich nicht unbedingt. Vermutlich waere es auch besser wenn man
den Wegen etwas isoliert.
Deswegen 2 Fragen:
- Wenns nur ums schlafen geht (anspringen tut er ja auch bei eisiger Kaelte), was wuerde ihr da fuer eine Standheizung
empfehlen? Gibt ja Warmluft, etc... kann man mit einer "normalen" Standheizung ueberhaupt im Auto schlafen, oder ist
das gefaehrlich oder eher laut?
- Wieviel bringt es denn so, den Caddy (zumindest an den leicht zugaenglichen Stellen) zu isolieren?
Muss mich da erstmal in die richtige Richtung vortasten..
Danke und Gruss,
Christoph
Beste Antwort im Thema
So gefunden in nen Bulli Forum (nur zur Warnung, die ACE Version soll echt ungesund sein)
Hallo liebes Forum,
Armaflex und seine Verwandten sind ja das Dämmmaterial für unsere Bullis.
Aus eigener, schlechter Erfahrung möchte ich noch mal auf die Unterschiede zwischen XG", "AF" und "Accoflex", bzw. "ACE" hinweisen.
Ich hatte mir über das große Auktionshaus "original Armaflex selbstklebend" bestellt und habe mich schon beim Auspacken über den komischen, penetranten Geruch gewundert. Auf dem Versandkarton (aber nicht in der Produktbeschreibung) stand "Armaflex ACE".
Daraufhin habe ich mich im Internet über Armaflex informiert und bin auf die Seite von"rohrisolierung24.de" gestoßen. Ich bin kein Armaflex-Vertreter und habe keinerlei Verbindung zu dieser Firma und verletze mit diesem Beitrag hoffentlich kein Urheberrecht.
Auch habe ich für meinen Ausbau nach dem Armaflex-Fehlkauf Kaiflex KK (anderer Hersteller, sehr gute Verarbeitungseigenschaften und unaufdringlicher Geruch) verwendet.
Aber vielleicht kann die folgende Info den einen oder anderen Fehlkauf vermeiden.
Gruß, t335
Von "rohrisolierung24.de" zitierter Text:
Vorneweg sei deutlich gesagt: Alle oben genannten Produktserien sind vom Hersteller Armacelll aus dem Sortiment Armaflex, also grundsätzlich alles "Originalware". Aber genau hier liegt die Falle und wird von manchen Händlern schamlos ausgenutzt, indem auch bei der Billigware von "Original Armaflex" gesprochen wird. Ja, das ist auch Orignalware, jedoch wird meist die technisch schlechteste und billigste Serie Armaflex ACE geliefert, wenn nicht ausdrücklich auf die hochwertigeren Serien hingewiesen wird. Achten Sie also im Zweifelsfall unbedingt auf die angegebenen technischen Werte oder lassen sich die Richtigkeit der Ware vorab vom Händler ausdrükclich bestätigen. Galbeun Sie uns, wir haben schon die haarsträubendsten Geschichten von unseren Kunden gehört. Lasen Sie sich NICHT über den Tisch ziehen und geben Sie im Ernstfall die Ware zurück. Das ist Ihr gesetzliches Recht (innerhalb des erlaubten Rahmens).
Armaflex AF:
Die AF-Serie ist die hochwertigste aber auch teuerste lieferbare Qualität. Die Produkte aus der AF-Serie sind mit dem sog "Microban ®-Schutz" ausgestattet. Dazu nachfolgend der Originaltext von Armacell:
AF/Armaflex ist der flexible Dämmstoff, der mit der MICROBAN ® Technologie ausgestattet ist. Wenn Mikroben mit der Dämmstoffoberfläche in Berührung kommen, durchdringt der MICROBAN ® Schutz die Zellwände des Mikroorganismus, der somit funktionsunfähig wird und nicht mehr wachsen oder sich vermehren kann. Da dieser Schutz direkt beim Herstellungsprozess etabliert wird, ist kein Auswaschen oder Verschleiß möglich.
Diese Herstellerausstattung macht das Material natürlich teurer. Für den Einsatz im Fahrzeugbau, Wohnmobil, Wohnwagen oder sonstige Einsatzbereiche, die diese Ausstattung nicht ausdrücklich vorschreiben, ist das nicht notwendig.
Die technischen Werte von Armaflex AF sind grundsätzlich mit den Werten der günstigeren XG-Serie vergleichbar, weshalb wir die XG-Platten für unsere Wohnmobilkunden empfehlen.
Fazit: Spielt Geld keine Rolle, greifen Sie zur Isolierung aus der AF-Serie.
Armaflex XG:
Die XG-Serie sieht optisch exakt die die AF-Serie aus, lässt sich genau so gut verarbeiten und hat auch die gleichen technischen Dämmeigenschaften. Lediglich fehlt den XG-Platten die Microban ® Technologie und damit die in diesem Zusammenhang entsprechenden bauaufsichtlichen Zulassungen. Dafür sind die Produkte aus der XG-Serie deutlich preiswerter als die AF-Produkte.
Fazit: Unsere klare Empfehlung in Preis und Leistung für den Ausbau von Wohnmobilen, Wohnwagen, Fahrzeugen.
Armaflex Accoflex, bzw. ACE:
Die Produkte aus den beiden Serien Accoflex, bzw. ACE entsprechen einer älteren Generation der von Armacell seit vielen Jahrzehnten vertriebenen Kautschukisolierung, welche geringere Dämmwerte und schlechtere technische Eigenschaften besitzen.
Dabei unterscheiden sich die ACE und die Accoflex-Platten nicht mehr groß. Beide Serien werden in einem ausländischen Produktionsstandort produziert und deshalb normalerweise billiger angeboten. Die Accoflex-Platten werden dabei mit deutscher baulicher Zulassung geliefert, die ACE-Platten dagegen nicht. Das ist auch der Hauptunterschied, weshalb Sie keinefalls die ACE-Platten einsetzen sollten. (Wir haben die ACE-Platten überhaupt nicht im Programm, sondern ausschließlich die in Deutschland zugelassenen Accoflex-Platten.)
Fazit: Verzichten Sie auf Platten aus diesen beiden Serien. Das eingesparte Geld gleicht die mindere Qualität nicht aus.
Da ich hier noch nichts über das Thema gefunden habe und auf Amazon sehr viel ACE angeboten wird, wollte ich diese Erkenntnis mal allen ermöglichen. Habe sogar einige Freunde die die falsche Version im Camper haben...
LG
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Armacell Armaflex Qualität' überführt.]
Ähnliche Themen
54 Antworten
Sowohl bei meiner aktuellen Wohnkabine als auch bei meinem Transit mit Nugget Dach und bei meinem Toyota HZJ mit Festkabine habe ich alle Löcher selbst gesägt bzw gebohrt.
Die Löcher sollten leicht abgedeckt werden können. Und nicht im direkten Spritzbereich von Straßendreck und Salz liegen. Auch für den TÜV braucht man eine plausible Begründung.
Vielleicht geht was im Bereich der hinteren Stoßstange? Da habe ich zum Beispiel die Einfüllöffnung des LPG Tanks.
Bei meinem Transit hatte ich ganz frech die LPG Kühlschrank Abgasführung an der Seite montiert. Beim TÜV war ich immer ohne Kühlschrank und habe dort erklärt, dass der Einbau erst noch geplant ist.
Runde Löcher ins Blech bohrt man am besten mit einer für Metallbleche geeigneten Lochsäge. Rechteckige oder anders geformte mit einer Stichsäge, wenn man sich dafür keinen Blechknabber kaufen oder leihen will. Oder man bittet in einer Autowerkstatt um Hilfe.
Gruß, Bernhard
Ich bin nicht sicher wie das mit der Abnahme beim Caddy ist.. aber wie in dem Post vorher beschrieben wuerde ich das dann einfach als Mobile Heizung machen eben sonst verstauen.
Das Schiebefenster wuerde sich da eignen, ein Einsatz wie diese Lueftungsgitter rein, den man festschrauben kann und darin die 2 Loecher (wie in der Gebrauchsanweisung der Trumatic).
Das sollte theoretisch ja funktionieren..
Gute Idee!
Einfach ein Blech mit den passenden Löchern.
Da kann dann auch später kein Gebrauchtwagenkäufer den Preis drücken.
Weil das alles ja schon nicht ganz so ist, wie es sich die deutschen Paragraphenreiter vorstellen, könnte man auch noch eine Überlegung anhängen:
In neuen Fahrzeugen dürfen seit einigen Jahren nur noch Systeme mit 30 Millibar verbaut werden. Die älteren 50 Millibar Teile werden gelegentlich sehr günstig angeboten. Da an den Dingern eigentlich nichts kaputt geht, könnte man noch mal Geld sparen.
Ich habe im Herbst noch eine alte 50 Millibar Truma 1800W Luftheizung in ein Gartenhaus gebaut. Auch das stört niemanden. Rein formal könnte es natürlich sein, dass der Bezirksschornsteinfegermeister (ein Relikt aus der NS Zeit) das Ding als Feuerstelle prüfen und begutachten müsste, um sich noch mal eben an meinen Zwangsgebühren zu bereichern.
bb
Ach, das hab ich nicht gewusst! Aber Danke fuer den Tipp!
Werd diese/naechste Woche mal bei einem Haendler vorbeifahren und mir das Ding ansehen - denke aber das ist eine ziemlich gute Loesung
So jetzt hab ich die Truma S 2200 P - und bin erstmal ratlos
Der nette Herr hat mir das Kaminset Kurz empfohlen, das reicht allerdings wohl doch nicht so weit wie er gemeint hat.
Hat jemand von euch so eine Heizung mal Eingebaut?
Ich frage mich:
- Sperrventil etc ist keins dabei, so wie auf der Zeichnung eingezeichnet, nur ein einfaches Rohr fuers Gas - was brauchts da genau?
- Da ist ein ca. 1m Alu-Rohr und 50cm Alu-Rohr mit Karton oder aehnlichem Mantel. Nachdem da 2 Kamin Oeffnungen dabei sind denke ich es ist fuer einen niedrigeren Auslass so gedacht: Alu Rohr Teilen fuer Ein/Ausgang und Abgasleitung bekommt das Ueberrohr - ist das richtig?
- Fuer die Frischluft, da reicht vermutlich die Luft aus dem Innenraum nicht oder? Bzw. darf man das nicht machen?
- Was ist die "Blitz" Stellung beim Einstellrad mit Piezo? Wenn ich aufdrehe hoere und sehe ich die Zuendung doch schon..
Fragen ueber Fragen
Danke und schoenen Gruss,
Christoph
Ich versuche es mal:
An der Heizung ist ein Anschluß für ein Gasrohr. Du brauchst einen Übergang für einen Gasschlauch. Also ein kurzes Stück Gasrohr mit Überwurfmutter auf der Seite der Heizung und Schlauchanschluss auf der anderen Seite. Das bekommst du im Campinghandel als Meterware, wenn kein Gasrohr dabei ist. Optimal wäre ein Campinghändler mit Werkstatt, der hat die knapp 10cm sicher übrig. Am besten persönlich vorbei fahren und das Problem schildern. Heizung mit dorthin nehmen. Für einen 10er in die Kaffeeekasse machen die dann auch den Gasrohranschluss fertig. Aber sag denen nicht, dass es für ein Fahrzeug ist. Die haben aber sicher Verständnis für eine LPG Heizung im Gartenhaus.
Auf deine Gasflasche kommt ein Druckminderer. Den gibt es auch im Campinghandel. Und dann brauchst du natürlich den Gasschlauch in passender Länge.
Die Heizung mit Innenraumluft zu betreiben, ist eine ganz schlechte Idee. Die heizt noch, während du schon wegen Sauerstoffmangel einschläfst. Weil es dann wenigstens schön warm dabei ist, wirst du in diesem Leben auch nicht mehr wach
Zu den Rohren:
Das Abgasrohr wird ziemlich heiß. Deswegen bekommt es ein Überrohr. Das verhindert eine Überhitzung/Verbrennung der Umgebung. Das Abgasrohr sollte eigentlich aus Edelstahl sein, nicht aus Alu. Wenn das 1m lang ist, reicht das doch vermutlich bis zum Fenster. Das Überrohr dafür gibt es auch als Meterware.
Das Verbrennungsluftrohr sorgt für die Frischluftzufuhr. Da werden kleine größeren Anforderungen dran gestellt.
Wenn die Rohrlängen nicht reichen, brauchst du längere Rohre. Die gibt es auch im Campinghandel. Vielleicht läßt sich auch das Kaminset noch tauschen?
Für Zuluft und Abluft ist bei dieser Heizung je ein 6cm Loch nach außen notwendig. Wenn das Kaminset für diese Heizung passt, sollten da zwei Durchführungen für die Außenwand bei sein. Abdeckungen, damit es beim Fahren nicht reinregnet, sind auch sinnvoll.
Was die Zündung angeht: da gibt es ja zwei Ausführungen: eine mit Piezo und eine mit elektrischer Zündung. Vielleicht ahben beide den gleichen Knopf?
Gruß, Bernhard
Hallo Bernhard, Danke fuer die schnelle Antwort!
Ich dachte ich brauche da einen Schlauch der auf dieses Gasrohr drauf kommt. Das Gasrohr selbst ist schon vorhanden (habe das mal als Bild angehaengt).
Habe gestern schon einige Laeden abgeklappert, die hatten aber nichts in die Richtung.
Ich wuerde das aber auch einfach bestellen, ansonsten suche ich vermutlich ewig rum.
Dann braeuchte ich:
- Druckminderer
- Gasschlauch
- Gasrohr mit Schlauchanschluss
Am liebsten waeren mit da so wenige Teile wie moeglich.. Druckminderer und Gassschlauch gibt es als Set zu kaufen. Gibt es da irgendwelche Kombinationsloesungen damit man das Ding direkt auf die Flasche schrauben kann, einen Regler/Sperrventil mit Schlauchanschluss hat?
Gasrohr finde ich irgendwie nichts..
Mir wuerde eine Flasche um die 3-5Kg reichen, zum transportieren waere das wesentlich einfacher..
Wegen dem Rohr: Das ist natuerlich aus Edelstahl, nicht Alu. Hab gestern mal nachgemessen, also bis zum Fenster reicht nur das Edelstahlrohr hin. Ueberrohr und Verbrennungsluftrohr muesste ich noch organisieren.
Innenluft hab ich gedacht weil ich nicht ganz sicher war wieviel Luft so eine Heizung wirklich braucht, und ich generell meistens irgendwo einen Spalt offen habe bzw. die Autos eh nicht Dicht sind. Allerdings vermutlich keine so gute Idee ja..
Die Durchfuehrungen muessten passen, aber herumfahren will ich damit sowieso nicht, nicht das ich noch kontrolliert werden. Soll wie gesagt ein Einsatz ins Schiebefenster werden. Mal sehen was mir da einfaellt.
Du wirst das aus Einzelteilen zusammen bauen müssen.
Für die Gasrohre braucht man Verschraubungen mit Quetschringen.
Die Gasschläuche haben zum Beispiel auf einer Seite die Verschraubung für ein 8mm Rohr und auf der anderen Seite den Anschluss für das Absperrventil oder den Druckminderer.
Dieser Schlauch hat auf einer Seite ein 8mm Rohr
http://www.reimo.com/.../
oder vielleicht der hier:
www.reimo.com/de/E058-truma_gasschlauch_w40_3_8/
Mit diesem Übergangsstück kommst du auch weiter, wenn du das mit Überwurfmutter an der Heizung fest schraubst. Aber wenn du direkt den Schlauch in richtiger Länge nimmst, hast du weniger Fehlermöglichkeiten.
http://www.reimo.com/.../
Oder hier mit
http://www.reimo.com/.../
Eine Schlauchbruchsicherung erhöht die Sicherheit.
www.reimo.com/de/751073-schlauchbruchsicherung/
Weil es so viele Möglichkeiten gibt, war mein Vorschlag der Besuch in einem Campingladen mit Werkstatt.
Gruß, Bernhard
ok jetzt hab ichs glaubich halbwegs kapiert
Vermutlich kann ich hier: http://www.reimo.com/.../
das Rohr herausnehmen, und mein bestehendes verwenden oder
Auf der anderen Seite muesste dann Druckminderer, Absperrventil (das ist vermutlich optional) und schlauchbruchsicherung (auch optional) in der Reihenfolge? Oder gibt es da Kombinationen? Bei manchen Reglern steht irgendwas in die Richtung 30mbar Sicherung..
Wie ist das mit den Gasflaschen, wenn ich da eine 3-5kg Flasche habe, was haben die ueblicherweise fuer einen Druck und ist der Anschluss da ueberall gleich?
Sorry das ich dich so Ausfrage, aber das muss ich ausnutzen
Edit: Vermutlich brauch ich noch irgend ein Teil fuer den Anschluss an die Gasflasche
Das Gas absperren kannst du direkt an der in D üblichen grauen Flasche. Eine Schlauchbruchsicherung ist nicht unbedingt notwendig, wenn du das Gas nur während der Benutzung im Stand aufdrehst und immer auf dichte Leitungen achtest.
Hier steht noch etwas Basiswissen:
http://www.wohnbus.ch/technik/gasinstallation.htm
Das Rohr bei dem abgebildeten Schlauch läßt sich nicht rausnehmen, das ist fest. Zwei Rohre werden damit verbunden:
http://www.reimo.com/de/75113-schneidring_verschraubung_8mm_gerade/
Für die Verschraubung benötigst du noch ein spezielles Fett. Das gibt es im Sanitärhandel auch billiger:
http://www.fritz-berger.de/.../detail.jsf?...
Kurz zur Gasflasche:
Es gibt die blauen Camping Gaz Flaschen, die waren früher mal weit verbreitet, sind aber ausser in Frankreich und wenigen anderen Ländern stark auf dem Rückzug. Stark überteuert und die Propan-Butan Mischung verdampft nicht bei niedrigen Temperaturen. Also keine Heizung bei Temperaturen unter 0 Grad.
In D gibt es die grauen Tauschflaschen. Die kaufst du ein mal und tauschst sie dann beim Gashändler. 5 kg und 11 kg sind üblich, 3 kg gibt es auch, ist aber selten. Da benötigst du einen Händler, der selbst nachfüllt. Die meisten tauschen aber nur.
Es gibt auch Leihflaschen, davon rate ich ab, denn das beschränkt die freie Händlerwahl.
Für längere Auslandseinsätze ist eine Tankflasche sinnvoll, die kann an jeder LPG Tanke nachgefüllt werden. Das Nachfüllen an der LPG Tankstelle ist in Deutschland jedoch verboten, es sei denn, die Flasche ist fest im Fahrzeug montiert.
Die notwendige Flaschengröße kannst du einfach ausrechnen. 5kg Gas bei 150g/h reichen für 35 bis 40 Stunden Dauerheizen.
Der Gasdruck ist bei Campinganlagen immer 30 mBar. Es gibt noch 50 mBar Regler für Grill und andere Heimanwendungen.
Wenn du schon mit Gasflasche unterwegs bist, wäre noch zu überlegen, daran auch einen Gaskocher anzuschließen. Dann schleppst du wenigstens keine unterschiedlichen Brennstoffe mit. Für den Sommerurlaub fehlt dann noch der gasbetriebene Absorberkühlschrank. Der liefert nach einem anstrengenden Tag das kalte Bier oder die kalte Sojamilch, je nach persönlichen Vorlieben
Kostet um 200€. Auf 30 Mbar Anschluss achten!
Zu- und Abluft für den Kühli läßt sich über den Fenstereinsatz realisieren. Den brauchst du im Sommer ja nicht für die Heizung. Während der Fahrt läuft der Kühli elektrisch, das ist ganz legal.
Gruß, Bernhard
Hallo Bernhard, leider etwas spaet da ich einiges zu tun habe, danke erstmal fuer die Hinweise!
Das mit dem Verbindungsstueck scheint mir etwas unnoetig, lieber waere mir da was direktes. Nachdem man den schlauch vermutlich nicht direkt (anstelle des Rohres) anschliessen kann waere das vermutlich etwas das auf der einen Seite direkt aufs Rohr kommt (also eben so ein schlauch ohne dieses Rohr) und auf der anderen Seite an den 30 bar Druckminderer, der widerum an die Flasche kommt. Gibt es da nichts?
Wenn ich das richtig sehe braeuchte ich ja dann nur diese 2 Teile...
Das mit dem Kuehlschrank/Grill ist eine gute Idee! Ich fahre aber bisher mit einer Elektrokuehlbox (die kleinste Kompressorkuehlbox von Waeco) und einer zweiten Batterie herum. Damit bin ich ganz zufrieden. Im Sommer brauche ich dann die Heizung eh nicht, im Winter ists kalt genug um die Sachen zu kuehlen
Kocher habe ich normalerweise meinen Multifuel Campingkocher dabei, ist zwar nicht das komfortabelste, aber reicht. Vielleicht gaebe es da Adapter um den an so einer 3-5kg Flasche anzuschliessen.
Jetzt haben mich einige Leute eingeschuechtert - von wegen Gasheizung im Caddy, und portabel auch noch .. viel zu gefaehrlich!
Ich werde das ganze vermutlich aber doch mal ausprobieren, so wie ich beschrieben habe.
Wie macht man das ganze moeglichst sicher?
Hat man bei Caravans das Gas ausserhalb? Gibts da spezielle Behaelter?
Gas und CO2 warner sollten ja kein Problem sein
Hi,
der reine Transport einer, z.B. 5 kg Flasche dürfte relativ einfach sein.
Gut verzurrt, Ventil geschlossen und die Schutzkappe drauf.
So wie man sie eben vom Baumarkt holt, für einen Gasgrill Zuhause.
Wie die Rennleitung reagiert, wenn sie die Flasche im Auto auf Dauer vermuten weiß ich nicht!
Der Betrieb der Heizung mit der Flasche im Auto ist sicherheits- und zulassungstechnisch nicht ganz ohne.
Bei einem Wohnwagen sind die Flaschen im einem Kasten außen, meistens an der Deichsel.
Bei Wohnmobilen in einem "Schrank", der einen sicheren Stand der Flasche garantiert und, ganz wichtig,
nach außen belüftet ist. Vom Kasten aus mit Leitungen zur Heizung/Kocher/was auch immer.
Wenn das ganze jetzt auch noch legal, sicher und VERSICHERT sein soll,
kommst du um eine Gasprüfung und Einzelabnahme nicht herum.
Ich habe für den Betrieb auf Campingplätzen einen kleinen Elektroheizlüfter.
Und wenn der nicht reicht oder Strom nicht verfügbar ist einen dicken Schlafsack.
Gruß
Mathias
Uaaah, das ist ja schrecklich was ich hier lese!!!!
In Fahrzeuge dürfen während der Fahrt keine Gasgeräte in Betrieb sein. Angeschlossene Gasflasche im Wagen ohne Lüftung verboten(wahren mal was mit 500€ Strafe). Außerdem benötigt man eine Gasprüfung. Da steht auch der Einbauer drinn. Ohne Gaszulassung geht da aber zum Glück nichts.
Ich würde mir das schon noch mal gut überlegen.
Vor allem, mit Flüssiggas darf man in keine Garage die tiefer als die Umgebung ist!
viele grüße klaus
Hallo Klaus
Mit Flüssiggas darf man auch in Tiefgaraschen fahren.
Ausserdem sinken Benzindämpfe auch zu Boden,
da dürfte man mit einem "Benzin-Auto" auch nicht in die Tiefgarasche fahren
Viktor