1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Camping Caddy: Standheizung und isolieren?

Camping Caddy: Standheizung und isolieren?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hi allerseits,
Ich schlafe (auf Fototouren) oft im Caddy, jetzt wirds aber langsam ziemlich kalt.
Habe mir deswegen ueberlegt eine Standheizung zuzulegen, allerdings wird bei den "normalen" ja immer der
Motorkreislauf aufgeheizt, das brauche ich nicht unbedingt. Vermutlich waere es auch besser wenn man
den Wegen etwas isoliert.
Deswegen 2 Fragen:
- Wenns nur ums schlafen geht (anspringen tut er ja auch bei eisiger Kaelte), was wuerde ihr da fuer eine Standheizung
empfehlen? Gibt ja Warmluft, etc... kann man mit einer "normalen" Standheizung ueberhaupt im Auto schlafen, oder ist
das gefaehrlich oder eher laut?
- Wieviel bringt es denn so, den Caddy (zumindest an den leicht zugaenglichen Stellen) zu isolieren?
Muss mich da erstmal in die richtige Richtung vortasten..
Danke und Gruss,
Christoph

Beste Antwort im Thema

So gefunden in nen Bulli Forum (nur zur Warnung, die ACE Version soll echt ungesund sein)

Hallo liebes Forum,
Armaflex und seine Verwandten sind ja das Dämmmaterial für unsere Bullis.
Aus eigener, schlechter Erfahrung möchte ich noch mal auf die Unterschiede zwischen XG", "AF" und "Accoflex", bzw. "ACE" hinweisen.
Ich hatte mir über das große Auktionshaus "original Armaflex selbstklebend" bestellt und habe mich schon beim Auspacken über den komischen, penetranten Geruch gewundert. Auf dem Versandkarton (aber nicht in der Produktbeschreibung) stand "Armaflex ACE".
Daraufhin habe ich mich im Internet über Armaflex informiert und bin auf die Seite von"rohrisolierung24.de" gestoßen. Ich bin kein Armaflex-Vertreter und habe keinerlei Verbindung zu dieser Firma und verletze mit diesem Beitrag hoffentlich kein Urheberrecht.
Auch habe ich für meinen Ausbau nach dem Armaflex-Fehlkauf Kaiflex KK (anderer Hersteller, sehr gute Verarbeitungseigenschaften und unaufdringlicher Geruch) verwendet.
Aber vielleicht kann die folgende Info den einen oder anderen Fehlkauf vermeiden.

Gruß, t335

Von "rohrisolierung24.de" zitierter Text:
Vorneweg sei deutlich gesagt: Alle oben genannten Produktserien sind vom Hersteller Armacelll aus dem Sortiment Armaflex, also grundsätzlich alles "Originalware". Aber genau hier liegt die Falle und wird von manchen Händlern schamlos ausgenutzt, indem auch bei der Billigware von "Original Armaflex" gesprochen wird. Ja, das ist auch Orignalware, jedoch wird meist die technisch schlechteste und billigste Serie Armaflex ACE geliefert, wenn nicht ausdrücklich auf die hochwertigeren Serien hingewiesen wird. Achten Sie also im Zweifelsfall unbedingt auf die angegebenen technischen Werte oder lassen sich die Richtigkeit der Ware vorab vom Händler ausdrükclich bestätigen. Galbeun Sie uns, wir haben schon die haarsträubendsten Geschichten von unseren Kunden gehört. Lasen Sie sich NICHT über den Tisch ziehen und geben Sie im Ernstfall die Ware zurück. Das ist Ihr gesetzliches Recht (innerhalb des erlaubten Rahmens).

Armaflex AF:

Die AF-Serie ist die hochwertigste aber auch teuerste lieferbare Qualität. Die Produkte aus der AF-Serie sind mit dem sog "Microban ®-Schutz" ausgestattet. Dazu nachfolgend der Originaltext von Armacell:
AF/Armaflex ist der flexible Dämmstoff, der mit der MICROBAN ® Technologie ausgestattet ist. Wenn Mikroben mit der Dämmstoffoberfläche in Berührung kommen, durchdringt der MICROBAN ® Schutz die Zellwände des Mikroorganismus, der somit funktionsunfähig wird und nicht mehr wachsen oder sich vermehren kann. Da dieser Schutz direkt beim Herstellungsprozess etabliert wird, ist kein Auswaschen oder Verschleiß möglich.

Diese Herstellerausstattung macht das Material natürlich teurer. Für den Einsatz im Fahrzeugbau, Wohnmobil, Wohnwagen oder sonstige Einsatzbereiche, die diese Ausstattung nicht ausdrücklich vorschreiben, ist das nicht notwendig.
Die technischen Werte von Armaflex AF sind grundsätzlich mit den Werten der günstigeren XG-Serie vergleichbar, weshalb wir die XG-Platten für unsere Wohnmobilkunden empfehlen.
Fazit: Spielt Geld keine Rolle, greifen Sie zur Isolierung aus der AF-Serie.

Armaflex XG:

Die XG-Serie sieht optisch exakt die die AF-Serie aus, lässt sich genau so gut verarbeiten und hat auch die gleichen technischen Dämmeigenschaften. Lediglich fehlt den XG-Platten die Microban ® Technologie und damit die in diesem Zusammenhang entsprechenden bauaufsichtlichen Zulassungen. Dafür sind die Produkte aus der XG-Serie deutlich preiswerter als die AF-Produkte.
Fazit: Unsere klare Empfehlung in Preis und Leistung für den Ausbau von Wohnmobilen, Wohnwagen, Fahrzeugen.

Armaflex Accoflex, bzw. ACE:

Die Produkte aus den beiden Serien Accoflex, bzw. ACE entsprechen einer älteren Generation der von Armacell seit vielen Jahrzehnten vertriebenen Kautschukisolierung, welche geringere Dämmwerte und schlechtere technische Eigenschaften besitzen.
Dabei unterscheiden sich die ACE und die Accoflex-Platten nicht mehr groß. Beide Serien werden in einem ausländischen Produktionsstandort produziert und deshalb normalerweise billiger angeboten. Die Accoflex-Platten werden dabei mit deutscher baulicher Zulassung geliefert, die ACE-Platten dagegen nicht. Das ist auch der Hauptunterschied, weshalb Sie keinefalls die ACE-Platten einsetzen sollten. (Wir haben die ACE-Platten überhaupt nicht im Programm, sondern ausschließlich die in Deutschland zugelassenen Accoflex-Platten.)
Fazit: Verzichten Sie auf Platten aus diesen beiden Serien. Das eingesparte Geld gleicht die mindere Qualität nicht aus.

Da ich hier noch nichts über das Thema gefunden habe und auf Amazon sehr viel ACE angeboten wird, wollte ich diese Erkenntnis mal allen ermöglichen. Habe sogar einige Freunde die die falsche Version im Camper haben...
LG

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Armacell Armaflex Qualität' überführt.]

54 weitere Antworten
Ähnliche Themen
54 Antworten

Die Airtop ist der richtige Weg, um ein Fahrzeug auch bei niedrigen Temperaturen bewohnbar zu halten. Sie verhindert allerdings kein Kondenswasser an den kälteren Teilen der Karosserie und der Fenster, deswegen sollte sie mit einer sinnvollen Isolierung und Lüftung kombiniert werden.
Ich würde auf jeden Fall eine zweite Batterie (ab rund 50 Ah) mit Anschluss an der Lichtmaschine dafür installieren, damit nicht irgendwann der Motorstart unmöglich wird, weil die Starterbatterie leer ist. Wenn die zweite Batterie ohne Entlüftung im Innenraum steht, sollte es kein offener Blei-Säure Akku sein (die sind für diese Art der Belastung eh nicht optimal) sondern ein geschlossenes System für Dauerlast. Dryfit, Optima Yellow, ....
Das LPG Abenteuer würde ich vermeiden, außer es soll ein echter Camping us werden. LPG Heizungen sind zwar etwas preisgünstiger, aber der Installationsaufwand ist erheblich größer. Und dann kommt noch die regelmäßige Gasprüfung dazu, um legal unterwegs zu sein.

Gruß, Bernhard

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


Die Gasheizung vom LPG Tank zu betreiben,
da wird der Gasumrüster sicherlich meckern,
hab ich schon mal nachgefragt.
Ausserdem bräuchte man einen eigenen Verdampfer,
oder einen LPG Tank mit einem Anschluß aus der Gasphase
Viktor

Es soll auch nicht die LPG-Anlage angezapft werden, sondern nur so ein Tank verwendet werden der die olle doof unterzubringende Gasbuddel ersetzen soll.

Trotzdem kommst um den Einbau, Abnahme und immerwiederkehrende Überprüfung nicht herum
die Sauerstoffzuführung muß auch gewährleistet sein

Die Idee mit der Luftheizung von Webasto ist doch top =)
Zweite Batterie in den Radhauskasten und dann von da direkt durch den Radkasten eine Bohrung in den Innenraum und da eine 12V Steckdose ran (Sicherung nicht vergessen). Dann die zweite Batterie mit nem Trennrelais abkoppeln damit die Hauptbatterie nicht belastet wird, ist hier schonmal beschrieben worden =)
Dann könnte man die Heizung auch provisorisch verbauen um Sie im Frühjahr wieder rauszunehmen, somit müssen keine Sitze erhöht werden.

bei der Batterie würd ich aber nicht eine 50 Ah Batterie verbauen,
die ist doch in recht kurzer Zeit leergenuggelt

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


Trotzdem kommst um den Einbau, Abnahme und immerwiederkehrende Überprüfung nicht herum
die Sauerstoffzuführung muß auch gewährleistet sein

Mit dem ersten hast du recht, stand aber auch schon weiter vor.

;)

Das zweite ist mit den Webasto-, Ebersbächer- oder Truma-Heizung kein Problem, da der Brennraum von der Raumluft abgekapselt ist und so mit nicht die Innenluft verbraucht, sondern diese von außen ansaugt.....sieht man sehr schön auf der verlinkten Webasto-Seite.

Die Truma benötigt nur 2 oder 3 AA-Batterien für die Zündung der Flamme und danach keinen Strom mehr, solange die Flamme brennt.

Was geht denn da von den Abmessungen her in den Radkasten?
Ich will da auch eine einbauen, damit wenn man mal im Caddy schläft das Handy und den Laptop laden kann ohne die Batterie zu belasten. Müsste halt noch nen 12V/230V Wandler rein.

Hallo zusammen,
da ich auch schon des Öfteren bei kalten Temp. im Caddy geschlafen habe, meine 'Lösung'.
- Zunächst habe ich an allen Scheiben, bis auf das seitl. Schiebefenster, die Isolierung von Brandrup dran.
- Zusätzlich sind beim Tramper noch Vorhänge dabei, die widerum ein paar mehr Minusgrade zulassen.
- Einen billigen Heizlüfter (2 Stufen) habe ich auch dabei, der heizt mir das Auto vor, bis ich in meinem Dauenschafsack liege. Eventuell noch ne Decke drüber, fertig. Wenn ich raus muss, wieder für ein paar Minuten einschalten.
- Habe ich keinen Strom, heize ich mit meiner Campinggaz Lampe mit ClickKartusche das Auto vor. Geht ruckzuck, aber wg. des Sauerstoffverbrauchs auch nur für max. 10-15min.
- Irgendein Fenster bleibt aber trotzallem etwas auf, entweder meine Dachlucke, eines der beiden Frontfenster für nen Zentimeter oder der Lüftungseinsatz für das Schiebefenster (Standard).
- Für den nächsten Norwegenurlaub werde ich mir von Berger nen Mini Keramikheizer für 20,- besorgen. Mir geht das Gebläse etwas auf die Nerven. Der hat nur 500Watt und sollte problemlos an den Campingplätzen betrieben werden können.
- Als letzte Lösung habe ich ja noch die Waeco (Defa) Elektrostandheizung mit Innenlüfter 850/1850 Watt. Ist zwar fest eingebaut, aber sehr laut. Also eher nichts für gemütlcieh Stunden im Caddy ;-)
Am Günstigsten fährst du m.E. mit nem sehr guten Daunenschlafsack und ner Gaslampe.
Bis dann
Stephan

Ergänzung:
Hier ist noch eine Alternative aus dem Bootsbau, auch mit Diesel:
http://www.komp-gmbh.de/index.php?id=3
Bei allen Diesel Heizungen muss man beachten: Sie brauchen im Betrieb el. Energie für Pumpe und Lüfter, die Abgase stinken, sie sind lauter als LPG Heizungen, im Hochgebirge kann es Probleme geben, weil dort die Luft zu dünn ist, und die Dinger den Diesel in Ruß umsetzen, statt ihn zu verbrennen. Böse Menschen sagen: Diesel Standheizungen machen einsam :(

Wer einen festen Wohneinbau mit Küche plant, könnte sich den Wallas Dieselkocher oder Petroleum Kocher mit Heizaufsatz zulegen. Die stammen auch aus dem Bootsbau.
http://www.yachtzubehoer24.eu/.../?...

Gruß, Bernhard

Danke fuer den alternativen Vorschlag!
Hauptsaechlich gehts mir ums Campen im Caddy ueber den WInter, jeweils 1-2 Tage.
Habe in letzter Zeit gesehen das viele zum Campen im Van auch solche alternativen verwenden.
Es gibt da eigentlichen alles Moegliche.
Einer verwendet zb. einen "Mr. Heater Little Buddy". Die sind anscheinend in den USA sehr bekannt und
extra fuer den Innenraum gedacht: http://www.mrheater.com/product.aspx?catid=41&id=338
Die Heizleistung und dauer haelt sich da natuerlich in Grenzen, trotzdem scheints gut zu funktionieren.
Hat jemand Erfahrung mit sowas, bzw. kennt aehnliche oder andere alternativen?

Ich tendiere mittlerweile eher zu einer Airtop Luftheizung.
Folgende Fragen:
1) welches Modell reicht da minimal fuer einen Caddy Life aus? (die Webasto Seite ist ziemlich unuebersichtlich)
2) Kriegt man da gebrauchte auch? Nachdem es dafuer ja nicht viel braucht denke ich kann man die auch in ein neues Auto uebernehmen
3) Wo baut man mir sowas guenstig ein?
Danke und schoenen Gruss,
Christoph

Zu 1: Das Modell 2000 reicht völlig.
Zu 2: Bei Dieselheizungen muss nach 10 Jahren die Brennkammer erneuert werden, wenn ich mich richtig erinnere. Gebrauchtkauf ist natürlich möglich, achte auf 12V, die gebrauchten kommen oft aus LKW mit 24V
Zu 3: Ideal für deinen Komfort wäre, wenn die Airtop außen verbaut ist. Das ist dann innen deutlich leiser. Hat der Caddy irgendwo genug Platz unten drunter?

Ich würde auch noch mal über eine mobilere LPG Lösung nachdenken, die allerdings so nicht ganz vorgesehen ist, vielleicht aber sogar preisgünstiger kommt:
www.truma.com/de/de/heizsysteme/trumatic-s-2200-s-2200-p.php
5kg Gasflasche in einer Gas dichten Box, also portabel, zur Sicherheit noch ein Gaswarner dazu. Trumatic S2200 an die Kiste angeschraubt. Wenn du das Ding nur im Stand anschließt, geht die Zulässigkeit niemanden etwas an. Während der Fahrt wird die Flasche in der Box nur transportiert.
Für Zu- und Abluft müssen 2 Löcher irgendwo in die Seitenwand geschnitten werden. Oder eins in den Boden für die Verbrennungsluft und eins in die Seitenwand oder das Dach für das Abgas. Daran wird die Heizung mit flexiblen Schläuchen angeschlossen. Zur Montage müssen jeweils 2 Schlauchklemmen angeschraubt werden.
Die S2200 ist eigentlich als Konvektionsheizung für kleine Wohnwagen vorgesehen
Maße 420 x 120 x 365 mm Gewicht 7,16 kg
Sie benötigt zum Betrieb keinen Strom, sie hat keinen Ventilator, sie ist lautlos, das Zünden erfolgt per Piezokristall.
www.truma.com/de/de/heizsysteme/truma-s-3004-3004-p.php
Mir hat noch niemand schlüssig erklären können, warum das Ding in Caravans zulässig ist, aber nicht in Wohnmobilen.

Bei Mr. Heater steht zwar: Certified for Indoor Use
Aber mir wäre es nicht wohl bei dem Gedanken, dass in einem Fahrzeug mit dicht schließenden Türen und Fenstern so ein Brenner den Sauerstoff verbrennt und in CO und CO2 umsetzt.
Kanadische und US Blockhütten sind wenig isoliert und haben viele Ritzen für den Luftaustausch.
Ein offener Kamin darf auch in einem Wohnraum betrieben werden, wenn es genug Luftaustausch gibt. Bei dem gehen aber wenigstens noch die Abgase weitgehend durch den Kamin raus.
In den superdichten Null-Energie Häusern gibt es auch keine Kaminöfen mit Sauerstoffzufuhr aus den Räumen.

Gruß, Bernhard

Also diese Gasheizung sieht sehr interessant aus!
Wusste nicht das es sowas gibt.. allerdings liegts ja auf der Hand fuer Caravans etc...
Ich denke dann werd ich doch eher sowas nehmen, ist auf jeden Fall billiger, und portabel auch noch.
Hast du Erfahrung mit diesen Heizungen? Gas bzw. CO2 warner ist auf jeden Fall vorgesehen, ja

Zitat:

Original geschrieben von chbla


Also diese Gasheizung sieht sehr interessant aus!
...
Hast du Erfahrung mit diesen Heizungen? Gas bzw. CO2 warner ist auf jeden Fall vorgesehen, ja

Welche meinst du jetzt?
Wenn es die Trumatic ist: Zuluft und Abluft brauchen Öffnungen und dichte Verbindungen nach draussen, wie jede andere Luftheizung auch.
Mr. Heater: Verbrennung im Innenraum! Gefahr: Sauerstoffmangel und Kohlenmonoxidvergiftung im geschlossenen Fahrzeug.

bb

Sorry, die Trumatic meinte ich - sieht ziemlich gut aus.
Kann man die Oeffnungen selber machen? Oder ist davon abzuraten (Fachmann)?
Haette an eine Oeffnung in einer dieser Bodenwannen in der hinteren Sitzreihe gedacht (Lufteinlass) und
ein Element in der Art wie: http://www.camper-himmel.de/wp-content/uploads/2013/04/314-28.jpg rund um abgedichtet als Austrittsoeffnung.. Oder ein Element fuer beides, sollte was die Luftzufuhr angeht auch machbar sein damit genuegend Frischluft reinkommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen