- Startseite
- Forum
- Auto
- US Cars
- Cadillac XLR - Wertsteigerungspotential?
Cadillac XLR - Wertsteigerungspotential?
Als Cadillac-Fan spiele ich derzeit mit dem Gedanken, mir evtl. einen XLR anzuschaffen. Mich würde brennend interessieren, ob Ihr auch meint, dass der XLR mal ein hübscher und vor allem seltener "Klassiker mit stabilem Preis" sein wird? Oder ob ihr glaubt dass das Teil von Jahr zu Jahr billiger und billiger und billiger wird... und es sich evtl. lohnt, noch zu warten?
Das extrem kantige Design ist halt schon ne "Meisterleistung" (ja, über Geschmack kann man streiten) und scheinbar wurden auch nicht allzuviele davon gebaut?! Auf freier Wildbahn habe ich hier in D noch keinen gesehen, obwohl das Modell offiziell auch hier in Europa verkauft wurde. Weiss jetzt nicht ob man den XLR direkt mit ner Corvette vergleichen darf, aber irgendwie hat er viel mehr Stil! Und vor allem ist es eins der wenigen Cabrios, das auch MIT Dach richtig geil aussieht ;-)
Beste Antwort im Thema
Ob das Auto sich in fahrbereitem Zustan dauerhaft erhalten läßt, hängt zum großen Teil davon ab, ob beispielsweise in 15 Jahren noch einer von den magnetisch regulierenden Dämpfern oder die thermoelektrische Kühlscheibe als Ersatzteile noch erhältlich sind. Im GM-Konzern sind für manche Modelle bestimmte Teile schon nach weniger als 7 Jahren nach Baudatum nicht mehr verfügbar. Mein Kollege erlebt gerade mit seinem 2009 er Opel Zafira ein Waterloo wegen eines weltweit nicht mehr lieferbaren Benzindruckreglers. Der Wagen steht bereits seit einigen Wochen. Eigentlich ein 50-Euro-Simpelteil. Speziell gestaltet aber durch den Signalanschluß zu Bordelektronik. Das Teil gab es auch nur mit dem 2,2 Liter-Motor. Kann man daher auch nicht durch einen anderen ersetzen. Es gibt offensichtlich auch kein Alternativteil auf dem freien Markt, außer von ACDelco. Das ist aber ebenfalls nicht mehr verfügbar.
Der Cadillac XLR ist obendrein zusätzlich zu der "normalen" Funktionselektronik noch vollgestopft mit elektronischen Spielereien. Die Ausfallwahrscheinlichkeit steigt mit steigendem Alter und die Wahrscheinlichkeit einer möglichen Reparatur sinkt umgekehrt.
Ich sehe in solchen Autos keine Wertanlage, sondern nur einen in 20 Jahren wertlosen Haufen nicht mehr funktionierenden Elektronikschrott. Alleine Features wie Bluetooth, USB oder onstar dürften in wenigen Jahren funktionslos sein, da die Schnittstellen technisch überholt sind und der Notruf-Dienst längst in version 22.0 läuft und nicht abwärtskompatibel ist. Wenn es ihn dann überhaupt noch gibt...
Vieleicht wird es aber auf den Straßen auch eine drahtlose, hochfrequente Ampelsteuerung geben, die zufälligerweise die Bordelektronik genau diese Autos außer Funktions setzt und an jeder Kreuzung unfreiwilig den Motor abschaltet. Für das Problem wird sich dann keiner verantwortlich fühlen...
Ähnliche Themen
81 Antworten
Zitat:
Ich glaube (ich --->subjektiv!) dass man mit einem XLR nicht so viel Geld kaputt macht, wie z.B. mit einem 2005er Mustang, einem Charger oder einem Chrysler 300 C oder so... ;-). Aber ich sehe hier unterschiedliche Meinungen :-), interessant!
Meinen 300c habe ich jetzt 2 Jahre. Wenn ich mir die Angebotenen in Mobile oder autoscout anschaue, hätte ich eigentlich noch keinen Cent Wertverlust. ABER: Da ich ihn als Daily nutze floss schon viel Geld in eine Gasanlage, alle 12000 Kilometer Kundendienst, vor kurzem eine Antriebsmanschette (teurer als ich dachte), und und und.
Zum XLR, der hat was. Bei einem Händler in meiner Nähe war mal ein schwarzer gestanden, ansonsten habe ich den noch nie in freier Wildbahn gesehen. Gut der Händler hatte den auch sehr lange stehen, aber mit vielen seltenen Fahrzeugen ist es so, dass die Suche nach dem passenden Käufer eben länger dauert als bei einem Audi A4. Wenn jemand Geld flüssig braucht, kann man gewiss hier einen großen Rabatt raushandeln.
Zum Investment ist nur zu sagen, dass es bei Autos, wie auch bei allen anderen Investmentdingen auch, einfach ein Risiko gibt. Ich habe länger aktiv Aktien gehandelt, da kann man noch so Fakten und Zahlen überprüfen, manche Preisänderungen sind einfach nicht zu sehen. Im Vergleich zu Aktien und beispielsweise Bildern haben Autos den Nachteil, dass sie für die Werterhaltung stetig gepflegt werden müssen, und dies mehr Geld kostet als bei anderen Investments. Einen Rubens hänge ich in mein Wohnzimmer, fertig. Autos müssen neben der Inflation auch noch die laufenden Kosten reinbringen. Andererseits ist ein Auto einfach auch ein Investment, wo man was davon hat. Man hat Spass und Freude, und die ist schwer in Geld zu wiegen.
Den Tiefpunkt beil XLR sehe ich noch nicht. Ich denke die von 2004 und 2005 fallen noch bis 10 - 12000 €. Und als Investment rentiert sich am ehesten das Topmodell -V.
Ich denke nicht das der XLR momentan eine so große Wertstabilität (auf die wolltest du hinaus wenn ich das richtig verstanden habe) hat. Der Wagen ist in Europa ein absoluter Exot. Für mich der geistige Nachfolger des Allante, der ja jetzt auch nicht gerade durch brutale Wertsteigerung glänzt.
Dazu bitte auch noch bedenken das Teile für einen Cadillac nicht gerade billig sind. Mal eben günstig ein Auto aus der ehemaligen 100.000 € Klasse fahren und für nen Appel und ein Ei unterhalten ist nicht
Ja, genau auf die Wertstabilität wollte ich hinaus ;-) - eben u.a. weil er ein absoluter Exot ist - und bleibt
Mit dem Allante hast du recht, für den würde ich heute auch nicht haben wollen, weil er schon "zu Lebzeiten" nicht wirklich schön (oder besonders innovativ) war. Trotz Pininfarina! Fast so trist wie ein Le Baron, har har...
Ich weiss, der XLR wird gerne mit dem Allanté in Zusammenhang gebracht, aber finde dass das, auch in Relation zu der jeweiligen Zeit, seeeehr unterschiedliche Kaliber sind.
Klar, Unterhalt kann (!) sehr teuer sein. Lass es z.B. 4 neue Dämpfer sein, autsch'n!. Dafür sind die normalen Verschleissteile wiederum recht günstig
@Wodkaa - Den XLR-V habe ich in den letzten Wochen nirgends zum Verkauf gesehen, obwohl die wohl hier auch vertrieben wurden. Beim V hätte ich vielleicht bissl Angst, dass die "verheizt" sind. Schnelle Autos werden auch gerne schnell + hart bewegt. So lange ich das darf ist das ok, nur der Vorbesitzer soll das nich... ;-).
Bei den amerikanischen Verkaufsinseraten hat man den Eindruck, dass die drüben NUR die Vs fahren...?!
Wurde das Fahrzeug in Deutschland nicht nir ca. 100 mal verkauft? Meine da mal was gelesen zu haben...
Also Seltenheitswert hat der XLR auf jeden Fall und so schnell werden die Preise denke ich auch nicht sinken...
Seltenheit sorgt nicht zwangsläufig für Wertstabilität wenn die Nachfrage einfach nicht da ist. Einen 100 mal verkauften BMW kriegst du sicherlich für mehr Geld in Europa los als einen 100 mal gebauten Cadillac.
Von meinem sind auch nur 117 Stück gebaut worden und was hab ich davon? Richtig, überhaupt nix Nach der Logik müsste mein Wagen schon locker 20.000€ wert sein, ist er aber mangels Nachfrage nicht und glaub mir: Die Nachfrage nach einem Caprice ist immer noch höher als die nach einem XLR
Naja damit habe ich eher gemeint, dass er bei guter Pflege denke ich mal nicht viel an Wert verlieren wird... Man muss ja auch bedenken, dass das Fahrzeug einen Neupreis von über 100.000 euro hatte... Zwar hat der VW Phaeton beispielsweise gezeigt, dass der Wertverfall in dieser Preisliga teils imens ist, doch kann man den Wolfsburger natürlich auch nicht mit dem XLR vergleichen .
Eine genaue Prognose lässt sich denke ich nicht treffen, man muss halt die Position am Markt im Auge behalten... Ich denke jedoch auch nicht, dass die Preise in den nächsten Jahren durch die Decke schießen aber auch nicht, dass sie ins Bodenlose fallen
Grüße
Andre
Der wird ganz normal im Wert fallen wie jeder andere Gebrauchte auch. Auch vor teuren Autos macht der Wertverlust nicht halt. Gerade Autos in der 100.000€ Liga haben absolute gesehen einen brutalen Wertverlust. Der STS hat auch mal über 100.000 Mark gekostet. Was sind die Kisten heute wert? Nichts.
Und gerade in Deutschland schätze ich einen Phaeton wertstabiler ein als den XLR. Wie gesagt: Wichtigster Faktor beim Thema Wertverlust/Wertsteigerung ist immer noch die Popularität. Wenn keiner sowas haben will zahlt dir auch keiner Geld dafür, egal wie wertvoll etwas sein mag
Wie sonst erklärt man sich das ein Billigauto wie der Mustang heute zum Teil weit über Neupreis gehandelt wird? Der war nie ein Luxusauto aus der 100.000 Taler Ecke genauso wie sämtliche Helden der Muscle Car Ära. Sorry, aber der XLR war schon zu Neuzeiten ein Exot den kaum jemand gekauft hat, der wird wohl in Zukunft kein gesuchter Klassiker. Der vergleichbare Allante ist auch keiner und der rennt straight aufs H-Kennzheichen zu. Trotzdem gibts keinen Hype der die Preise explodieren lässt. Perfekte Exemplare bekommst du da schon für ganz bodenständige Preise. Dazu kommt noch das der XLR jetzt nie das Auto war das man sich ins Kinderzimmer gehangen hat.
Zitat:
@Dynamix schrieb am 8. Februar 2016 um 15:08:21 Uhr:
Der wird ganz normal im Wert fallen wie jeder andere Gebrauchte auch
Du meinst "wie jedes andere gebrauchte Cabrio auch" ;-)
Stimmt, grosse Limousinen waren schon immer die besten Wert-Verlierer: S-Klasse, 7er und auch der Phaeton. Ich denke, beim Phaeton gibts derzeit am meisten Auto für wenig Geld .... nur wer möchte schon ein VW-Zeichen durch die Landschaft schippern? Mein Seville STS (2002) ist genauso ein Kandidat, wenn auch jetzt doch recht preisstabil. Aber gehen gute Cabrios wirklich auch so in den Keller?
Mal sehen ob sich der XLR auch bald bei 6.000 € einpendelt.... nur so lange werde ich nicht mehr warten *lechz* - spätestens zum Frühling will ich einen! (im Kinderzimmer hängen haben).
Neupreis war übrigens deutlich
unter100.000 €! weiter vorne wurde irgendwo diese 100.000 erwähnt...
Seit fast 2 Jahren habe ich einen XLR, damals als ich die Inserate gechecked habe, waren die Preise exakt so, wie sie jetzt sind: Im unteren 20k Segment. Für das Geld bekommt man eine Menge Auto, eigentlich fast unschlagbar günstig für ein V8 Cabrio mit der Ausstattung. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Teileversorgung entwickelt, spezielle XLR Teile werden langsam rar, zumindest neu. Der Rest ist Grosserientechnik, daher auch noch leicht zu bekommen. Der XLR ist auf jeden Fall eine Alternative zur Corvette aus den gleichen Baujahren und hier auch deutlich günstiger, da unbekannter.
also mir gefällt der xlr überhaupt nicht. ich finde ihn sogar extremst häßlich :-)
Zitat:
@falloutboy schrieb am 5. Februar 2016 um 21:34:03 Uhr:
War der nich auf irgend ner Mercedes Plattform?
Ach siehste, da wollte ich doch längst drauf eingehen. Nee, der XLR hat mit Mercedes nichts zu tun. Evtl. meintest du den Chrysler Crossfire auf SLK Basis?
Habe nur irgendwo gelesen, dass der Dach-Klappmechanismus evtl. eine Gemeinschaftsarbeit mit Mercedes war (?), bzw. der Entwickler oder der Hersteller der selbe ist?
Der XLR wurde allerdings als Konkurrent zum Mercedes SL losgeschickt....
Ahh genau, das wars
Danke.
*Ironie*
hat doch 4 Räder, is doch eh alles das gleiche :0
Gerade ist ein schweizer XLR bei ebay drin.
Gruß SCOPE
Zitat:
@SCOPE schrieb am 28. Februar 2016 um 14:49:08 Uhr:
Gerade ist ein schweizer XLR bei ebay drin.
Gruß SCOPE
... der is schon ne Weile drin und er verkauft auch dort parallel seine Winterreifen :-O ....
Nee nee, sowas sollte schon ne salzfreie Geschichte haben!
Bei Mobile ham wir derzeit einen mit gerade mal 4.000 km (in Madrid), aber leider nicht ganz meine Preis-Liga ;-)
Zitat:
@GibStoffmann schrieb am 26. Februar 2016 um 18:27:21 Uhr:
Zitat:
@falloutboy schrieb am 5. Februar 2016 um 21:34:03 Uhr:
War der nich auf irgend ner Mercedes Plattform?
Habe nur irgendwo gelesen, dass der Dach-Klappmechanismus evtl. eine Gemeinschaftsarbeit mit Mercedes war (?), bzw. der Entwickler oder der Hersteller der selbe ist?
Soweit ich weiß ist das XLR Dach von Magna/CTS. Das SLK Dach ist aber glaube ich von Webasto.