cadillac seville überhitz ?
guten Abend liebe Gemeinde,
heute Nachmittag auf meinem Heimweg, ging plötzlich meine Temperatur über die mitte hinaus.
hat es mich nun doch erwischt mit dem bekannten gewinde Problemen oder der ZKD?
auf dem Video bei ca. 23 sec erkennt man eindeutig das die Temperaturanzeige schwankt. ist das normal?
ps. bin dann extra im zweiten gang gefahren um schön übertourig zu fahren damit der motor wieder schön warm bzw heiß wird aber er ist bei der Temperatur geblieben.
ist evtl nur der Temperatursensor defekt?
81 Antworten
Doch - völlig normal.
Die Midstate Thermostaaten machen bei 84°C auf, Nordstaaten bei 86°C, Südstaaten 74-82°C
Europa wird normalerweise 84°C verbaut, der Eldo ist aber ein Import schätz ich mal?
Die Betriebstemperatur des N* ist wegen der strengen Abgasvorschriften um die 95°C und kann bei intaktem, dichtem Kühlsystem bis 112°C gehen - daher heizt er im Winter so gut 🙂 Die Ausströmdüsen beim Seville sind aus METALL !!!
Die Lüfter gehen - jetzt nagelt mich nicht genau fest - glaub bei 102°C an - das ist aber auch Software abhängig.
Hier steigt das Thermometer aber noch an bevor es zurückgeht.
Kocht er hier schon über, ist entweder die Entlüftungsleitung zu, die Kopfdichtung/Gewinde defekt oder schlicht der Deckel des Ausgleichsbehälters gealtert und lässt zu früh Druck ab.
Dabei hast du richtig Druck im Kühlsystem - daher auch meine Empfehlung wasserfreies Kühlmittel von Evans.
Genau so verhält sich meiner, er kocht nicht über, alles normal, Temp steigt bis max. 106 Grad, bei Autobahnfahrt 88, geht nicht über 90 Grad....
...also will Prof donc nicht zuvor treten weil ich bin nur ein interessierter Laie aber das kühlsystem ist echt der Schwachpunkt beim Northstar, wie donc sagte konstruktionsbedingt läuft er zu heiss, wie bei uns die Diesel Konstruktionsbedingt scheisse sind weil der russ im Motor bleibt. Deswegen ist er extrem empfindlich bezüglich Kühlung, da reichen Ablagerungen aus dem Kühler oder aus gut gemeinten Kühlerdichtmitteln um den Rückfluss zum Ausgleichsbehälter zu verstopfen. Die Folgen sind fatal, Kopfdichtung durch oder sogar Kopfschrauben ausgerissen. Bei mir ists nochmal gut gegangen und ich liebe den v8. Denke aber auch das die nicht gebaut sind um stundenlang mit Vollgas mit 250 über die Autobahn zu blasen. Cruisen...ich liebe es
Ähnliche Themen
Das Kühlsystem ist sogar ziemlich fett ausgelegt, aber es unterliegt einer gewissen Alterung - wir reden hier über 20 Jahre alte Fahrzeuge - schau mal, ob du einen BMW findest, der noch keine Motorreparatur hatte in dem Alter...alles aus Plastik, das nach 12 Jahren zerbröselt...
Aber ja, wenn das Kühlsystem die enorme Abwärme des V8 nicht abführen kann, wird es eng.
Deswegen wurde beim "Facelift" des Northstars (nicht des Autos) er um 90° gedreht und wieder längs eingebaut; mit Towing Option auch mit Viskolüfter.
Zudem wurde AGR und Leerlaufregler "weggespart" (elektrische Drosselklappe) und die Gewinde richtig fett ausgelegt, dafür gab es mit den Kats Probleme, da jetzt direkt im Krümmer integriert.
OK aber mein Kühlerchen beim cadillac kann ich nicht wirklich ernst nehmen...da ist der meiner E klasse und halbem Hubraum und halber Leistung fetter...zudem ist da beim cadillac noch ein Getriebeölkühler und ein Motorolkühler integriert...aber dafür kostet er auch nur so viel wie ein Keilrippenriemen beim Daimler...was ich cool finde ist die Wasserpumpe...kostet fast gar nix und im Vergleich zu dem VW Audi Plastik Müll für Jahrzehnte gebaut...und da gebe ich dir völlig recht donc, das ist wohl das letzte was mechanisch kaputt geht...auch schlau gemacht... Motor mit Steuerkette aber Wapu an separatem Riemen angeschlossen...aber da verdient ja eine Werkstatt hierzulande nichts dran...muss schon ein Kopfdichtungs Schaden sein...und wenn sich dann die Werke den Rückfluss nicht noch genau ansieht bist du 4 te los und nichts ist besser als vorher
Für die Mitleser:
Das Gewindeproblem hat aber mit der Kopfdichtung erstmal nix zu tun, sondern dass sich die Köpfe unter Last anheben, weil die Alugewinde im Block die Bolzen nicht mehr sicher halten und sich ausreißen und Verbrennungsgase direkt an der intakten Kopfdichtung vorbeiströmen - lässt die Last nach, ist die auch wieder dicht.
Du kannst theoretisch tausende Meilen auf einem flachen Hwy fahren ohne dass du ein Problem bemerkst, aber wehe es geht den Berg hoch...
Mit Drehzahl hat das auch nichts zu tun, sondern nur mit der Last.
Natürlich brennt die Kopfdichtung bei Luft im System oder WaPu/Riemenproblem auch mal durch - das ist aber ein anderer Effekt.
Jab und zwar zügig - die Heizung auf volle Pulle drehen und sobald die Heizleistung nachlässt, hast du Verbrennungsgase im Kühlsystem.
Dann sollte man zügig anhalten und abkühlen lassen.
Danke! Bei meinem zum Glück noch nicht der Fall. Welche Fahrweise hilft, dem vorzubeugen? Hab jetzt 124000 km drauf.....
Fahrweise ist ganz einfach: keine Berge, keine Anhänger, kein Volladen,
Kühlmittel alle 5 Jahre wechseln oder gleich auf wasserfrei umstellen wäre mein Verfahren um die Kopfdichtungen zu schützen,
einmal pro Woche 3x in den roten Bereich drehen um die Ablagerungen von den Kolbenringen zu klopfen
Dann fängt er mit der Zeit das Ölsaufen an, der Spritverbrauch steigt und die Leistung sinkt.
Wenn ein Problem kommt, dann kommts eben 🙂
Mit den Studs reparierte halten wohl ziemlich lange - hab noch nichts von einer erneuten Reparatur gelesen...
Früher hätte ich AC Delco Iridium gesagt, aber die sind leider deutlich schlechter geworden.
NGK Iridium oder Bosch Super4 wären nicht die schlechteste Wahl - bei rockauto.com gibt es ja reichlich Auswahl