Cadillac Fleetwood 1993-1996
Hallo kennt sich einer mit diesem Auto aus ?
Hat einer eventuell sogar so einen seltenen Wagen ?
Ich suche einen , und habe einige Fragen zu Zuverlässigkeit, Wartungsfreundlichkeit , Ersatzteillage und Preise zu den Teilen.
Gibts es noch gute Autos ?
Wie liege die so im Preis ?
Auf was sollte man bei dem Kauf achten ?
Bei Mobile sind nur 2-3 drin ab 9.000 oder so aufwärts....
Wäre für jede Hilfe dankbar , habe mich extra hier mal angemeldet !
Beste Antwort im Thema
Ganz einfach ausgedrückt gibt die Zahl das Übersetzungsverhältnis der Achse an. Da ja bei heckgetriebenen Autos zwischen den beiden Antriebswellen noch ein Differential sitzt (haben Fronttriebler auch, aber da ist das Diff. ins Getriebe integriert), hat dieses Differential ebenso eine Übersetzung, genau wie das Getriebe. Man sagt auch Endübersetzung dazu. Die Hinterachsübersetzung hat auch entsprechend Auswirkung auf das Übersetzungsverhältnis des Getriebes. Je höher die Zahl (Beispiel: 3.42 ist höher als 2.56), desto "kürzer" ist die Hinterachse übersetzt. Bedeutet also das die Gesamtübersetzung dadurch kürzer wird und der Motor dadurch leichter und schneller nach oben drehen kann. Dies kommt der Beschleunigung zu Gute, kostet aber auch im Gegenzug Höchstgeschwindigkeit weil die Drehzahl dann entsprechend fehlt 😉 Stell dir vor du würdest statt im 5. plötzlich im 4. bei gleicher Geschwindigkeit fahren. Da hast du dann zwar den besseren Durchzug, aber halt auch entsprechend das größere Drehzahlniveau.
Auf der anderen Seite haben wir dann noch die längeren Achsübersetzungen. 2.56 ist schon wirklich lang und mit Abstand eine der längsten Achsübersetzungen die ich bisher so im Automobilbau so gesehen habe. Daimler hat sich damals bei seinen Rekordfahrten mit Ihrem 190er dafür gerühmt das Sie lange 2.65 Achsen verbaut hätten um Ihre Rekordfahrten auf dem Oval damit zu durchzuführen 😛 Je länger die Hinterachse (Beispiel: Je niedriger die Zahl, desto länger ist die Achse übersetzt) übersetzt ist, desto niedriger dreht der Motor im Prinzip weil das nutzbare Drehzahlband in den Gängen (natürlich in Relation zur Geschwindigkeit) größer wird. Das erlaubt in der Theorie höhere Höchstgeschwindigkeiten. Allerdings muss ein Auto erst einmal genug Leistung haben damit eine lange Übersetzung Ihre Vorteile ausspielen kann. Für gewöhnlich nutzt man diese langen Übersetzungen um das Drehzahlniveau und damit den Spritverbrauch niedrig zu halten. Genau das soll übrigens auch der Overdrive (letzter Gang der meist extrem lang und im wahrsten Sinne des Wortes übersetzt ist) bei amerikanischen Automatikgetrieben bewirken.
Das Wort Übersetzung ist dabei nur umgangssprachlich. Übersetzungen werden für gewöhnlich mit :1 angegeben. Beispiel: Die Hinterachse ist mit 2,56:1 übersetzt. Eigentlich ist Sie aber untersetzt, da die Zahl 2,56 ja größer ist als 1 und diese somit untersetzt ist. Ein Overdrive Gang ist meistens übersetzt. Hier sind die Übersetzungen nicht selten bei ungefähr 0,60:1. Müsste beim 4L60 bzw. 4L60E ungefähr in dem Bereich liegen.
Ich hoffe das war jetzt einigermaßen verständlich und richtig 😉
110 Antworten
hallo,
wenn der aus frankfurt wirklich so gut da steht,wäre es ne reise wert, auch wenn er weiss ist.
gibts denn keine möglichkeit den auf euro 2 zu bekommen?
das wäre für mich der eigentliche haken an der geschichte,die euro 1 norm,sehe nicht ein dann 400 euro halbjährlich zu latzen.
schöne grüße
Vinz
...du willst den doch nicht im Winter fahren?!? 🙁
Davon abgesehen... jo gäbe es - Minikat.
nein auf keinen Fall im Winter,soll ein reines Spaßfahrzeug sein.
Minikat für Fleetwood für Euro 2 wäre mir neu,hast du da zufällig eine Adresse?
...hoffe, der Link geht:
http://www.ats-katalysatoren.de/.../?...[Cadillac%205%2C7]%22
Geht halt nur beim 93er / 5.7l TBI
Ähnliche Themen
...ok Link geht nicht - dann links ins Suchfeld einfach Fleetwood eingeben.
hallo,
ganz herzlichen dank an dich,das schaut doch schon mal gut aus.
werde das mal meinem tüv-fritzen zeigen und wenn der sagt,dass die bei der zulassungsstelle dann mitspielen,dann wäre der 93er wirklich doch eine option.
Wenn jemand einen besonderen Fleetwood für seine Sammlung sucht:
http://www.ebay.com/.../121786568524
Eine Zulassung dürfte aber schwierig werden...
😎
Da wird sich der Prüfer sicher wundern, wenn er versucht, den mit der Hebebühne hochzuheben. 😉 😁
Und wenn er den Unterboden sieht, wird er erstmal schlucken.
Der ist von unten ja stabiler als ein Forstschlepper. 😰
Kommt der mit dem Motörchen überhaupt voran?
Der LT1 hat genug Power. Der wird halt nur nicht brutal vorwärts gehen mit dem heftigen Gewicht.
Na ja.
Dafür isser ja auch nicht gebaut.
Aber als getaway-car isser nicht geeignet.
Wenn die Jungs ihren Job richtig gemacht haben braucht der auch nicht zu entkommen 😁
Jawoll!
Und wenn er so eine automatische Absenkung hat, geht das so aus wie hier. 😉
"Non-Catalyst" - na wenns weiter nichts iss' 😁
Die einzigen B-/D-Bodies, wo ich das auch noch kenne, sind die '94-'96 Caprice SS für die Golfstaaten...
Zitat:
@v8.lover schrieb am 19. Oktober 2015 um 02:55:34 Uhr:
"Non-Catalyst" - na wenns weiter nichts iss' 😁
Die einzigen B-/D-Bodies, wo ich das auch noch kenne, sind die '94-'96 Caprice SS für die Golfstaaten...
Du kannst doch cats einschweissen. Die sind I'm ecu rausprogramiert. Kein check engine light on.
Rudiger
Zitat:
@v8.lover schrieb am 19. Oktober 2015 um 02:55:34 Uhr:
"Non-Catalyst" - na wenns weiter nichts iss' 😁
Die einzigen B-/D-Bodies, wo ich das auch noch kenne, sind die '94-'96 Caprice SS für die Golfstaaten...
Bitte das leaded fuel package nicht vergessen wodurch der Motor noch mit verbleitem Sprit läuft 😁