Caddy und winterliche Straßenverhältnisse
Morgen allerseits,
langsam wir es wohl richtig Winter, Tief „Thorsten“ (Herr Kiebert, Herr Kiebert, sind Sie etwa der Namensgeber!) wird weiteren Schnee bringen, der wohl auch in den Niederungen ankommt. Da ich seit Jahren, in Köln kennt man Schnee nur aus Erzählungen, keine Erfahrungen mit winterlichen Straßenverhältnissen gemacht habe, würde es mich mal interessieren, wie sich der Caddy dabei anfühlt.
Ist das Fahrzeug gänzlich ungeeignet, um damit in den Schnee zu fahren (eine entsprechende Bereifung ist natürlich vorausgesetzt) oder verhält es sich völlig normal. Gerne das Fahrverhalten auch mal in Bezug zu vorher gefahrene Fahrzeug setzen.
Lese hin und wieder hier im Forum, gewisse Fahrzeug haben aufgrund Ihrer Konstruktionsweise (Heckantrieb, zu leicht ,zu schwer etc.) Probleme mit winterlichen Straßenverhältnissen, schlechte Winterreifen tun ihr übriges.
Konnte gestern Vredestein Snowtrac 2 drauf ziehen lassen. Vielleicht hat auch jemand diese Bereifung gewählt und kann über seine Erfahrungen posten. Diese gerne auch in Verbindung mit ESP.
Hier sind nun der Süden Deutschlands und andere Schneeregionen gefragt.
Grüße
Tio-Bento
29 Antworten
Tief "T(h)orsten"
Moin Tio-Bento,
mein Vorname schreibt sich ohne h! Ich habe also mit dem Verkehrschaos am Wochenende (UUUUAAAuuuaaaah HILFE...! Es fallen 5 Krümel Schnee und ich habe die Hosen gestrichen voll...! Ich kann plötzlich nicht mehr Auto fahren! Scheiße, hätte ich doch bloß damals besser in der Fahrschule aufgepaßt...) nix mit an der Mütze...!Zitat:
...langsam wir es wohl richtig Winter, Tief „Thorsten“ (Herr Kiebert, Herr Kiebert, sind Sie etwa der Namensgeber!) wird weiteren Schnee bringen...
😛
Gruß Torsten
Moin Tio-Bento,
bei uns hier am Alpenrand ist seit ein paar Tagen genug Schnee, um erste Erfahrungen mit dem Auto unter diesen Bedingungen sammeln zu können. Winterreifen habe ich natürlich drauf, aber es sind keine Vredestein, sondern Michelin P. Alpin PA 2, die übrigens einen guten Job machen.
Der Caddy ist vorne zwar schwer genug, um eine ausreichende Traktion zu gewährleisten, aber in Verbindung mit dem TDI hat er so viel Drehmoment, daß man beim Anfahren schon vorsichtig sein muß, um nicht trotzdem mit durchdrehenden Rädern auf der Stelle zu stehen. Diesbezüglich fand ich es übrigens (mangels bisheriger Erfahrungen mit ASR) erstaunlich, daß ASR beim Anfahren nicht hilft. Während der ersten Sekunde drehen die Räder ungehemmt durch, sofern man als Fahrer nicht selbst regelt. Das ASR greift dann irgendwann mal ein, wenn es Lust hat. Bringt mir irgendwie gar nichts.
Beim Fahren kann ich Nasenase weitgehend Recht geben - bei geschlossener Schneedecke spurt der Caddy gut. Sobald es glatt wird, hat er allerdings eine Tendenz quer zu rutschen. Das mag durch den hohen Schwerpunkt kommen - mein bisheriges Fahrzeug (stark motorisierter Peugeot 406, Fronttriebler) war diesbezüglich etwas vorausschaubarer. Aber ich werd' mich sicherlich dran gewöhnen und es bald als normal empfinden. Eine gewisse Umstellungsphase gibt's ja immer.
Mein Eindruck vom ESP auf Schnee ist der, daß es bei normaler Fahrweise auf glatter Fahrbahn vielleicht etwas hilft, indem es frühzeitig und unauffällig regelt. Sobald aber tatsächlich eine kritische Situation mit hohen dynamischen Wechselkräften auftritt, ist es aber womöglich überfordert. Ich habe das mangels Zeit und freier Fläche aber noch nicht wirklich testen können. Bericht folgt dann...
Mit anderen Fahrzeugen habe ich übrigens schon ausgesprochen negative Erfahrungen mit ESP auf Schnee gemacht. Das System kann anfangen zu regeln, wo es vom menschlichen Standpunkt aus eigentlich nix zu regeln gibt. Und dann wird's manchmal richtig unangenehm. Unter widrigen Bedingungen kann es demnach sinnvoll sein, das ESP auszuschalten. Ob dies den Caddy betrifft, werde ich dann bei Gelegenheit noch prüfen. Den worst case habe ich diesbezüglich mit einer neuen E-Klasse erlebt - aber das ist ja schließlich ein Hecktriebler.
Morgen Feirefitz,
danke für den differenzierten Beitrag.
Daran können sich andere Forumsmitglieder mal ein Beispiel nehmen! (Nein, Torsten ohne h meine ich nicht damit!)
Damit kann ich arbeiten. Werde es bei gegebenen Anlaß auch mal ausprobieren, wenn denn der Schnee hier wirklich mal ankommt.
Gruß
Tio-Bento
Ähnliche Themen
Da kann ich auch mal kurz etwas dazu "erzählen".
Am 6.10.05 war ich von der Firma aus in Hockenheim auf dem ADAC Trainingsgelände zu einem Sicherheitstraining.
Ich habe schon einige hinter mir ...mit einem Opel Ascona B, Opel Ascona C und Audi A6 Avant Quattro. Ich muß sagen, daß jedes Auto komplett anders reagiert hatte. Es machte immer Spaß. Bei dem Caddy hatte ich mich auch heftige Reaktionen eingetellt... War ja nicht gerade ein Sportwagen...
Nach den ersten Vollbremsungen bei ca. 50 km/h auf Geraden war ich erstmal sehr überrascht. Sehr gut, auf Anhieb. Im Anschluß ein Slalom. Der war etwas heftiger. Nachdem ich mich an die starken Karosseriebewegungen gewöhnt hatte, ging es auch ganz flott. Bei Ausweichübungen auf der Gleitfläche war ich jedoch von den Orginalreifen sehr enttäuscht. Haftung gleich null. Eine nette Dame mit zufälligerweise Michelin Winterreifen stahl uns allen die Show. Bombengrip und wesentlich höhere Geschwindigkeiten. (das mit einem alten O Vectra Caravan)...
Jetzt noch der Kreisverkehr mit unterschiedlichem Belag:
Es machte zwar einen Riesenspaß, jedoch war das Tempo sehr gering. Mit eingeschaltenem ESP war eigentlich kein Eingriff zu bemerken. (bei gleichem Lenkwinkel)
Nur bei einem Lastwechsel griff es ein. Bei ausgeschaltenem ESP war echt kein Unterschied im Kreisverkehr zu bemerken.
Grundsätzlich behaupte ich, daß kein großer Unterschied besteht zur Fahrtauglichkeit verglichen mit "normalen" PKW´s
Spaß macht der Caddy auf jedem Fahrbahnbelg.
Gruß Schnitz
Ps. Für mich sind gute Winterreifen ein "Muß!!!"
Moin,
was bei schlechten Strassenverhältnissen auch noch gut hilft; Mut zum Langsamfahren ;-)
Viele Grüße
Armin
Winter und Caddy
Hallo miteinander,
nachdem ich gestern meinen Caddy (Ravennablau) abgeholt habe - natürlich mit Winterreifen! -, warte ich auf den Schnee, der da kommen soll/kann/wird.
Mein Caddy hat kein ESP, da ich erst nach weit fortgeschrittener Bestellung hörte, dass diese Option doch mitbestellt werden konnte. Bei einer Änderung meiner Bestellung wäre der Termin um mindestens 4 Wochen nach hinten gerutscht - und das wollte ich dann doch nicht.
Mein Vorgänger war ein Passat-Variant-TDI-syncro. Der fehlende Allrad-Antrieb wird mir sicher fehlen!
Aber ... ich Autofahrer muss mich an die Witterung und die Verkehrssituation anpassen - und im schlimmsten Fall "mit dem Hintern zu Hause bleiben".
Naja Ich denke mal das der Caddy bei der größe auf Schnee wahrscheinlich noch Windempfindlicher wird. Und da Fronttriebler eh gerne sich über die Vorderachse schieben sollte man irgendwo üben wie sich der Caddy mit der Handbremse in Zaum halten läßt.
Aber wo findet man große Parkplätze ohne Laternen und ohne nervende Grüninseln?
....mal schaun.
War am Wochenende am Semmering wo 10cm Schnee mit schönen Schneefahrbahnen waren sowie Steile strecken - ging sehr gut wobei ich als wenig geübter Schneefahrer eher langsamer fuhr und nagelneue Winterreifen habe (Semperit ...)
lG
Manfred
@Feirefitz bzgl. ASR
Schade, das späte Eingreifen des ASR ist ärgerlich. Ich kenne nur ASR, welches das Durchdrehen der Räder absolut zuverlässig verhindert (FORD). DA kann man auf glatter Piste an der grünwerdenden Ampel "gedankenlos" Gas geben und die Elektronik sorgt für ein garntiertes Vorwärtskommen (durch hörbaren Eingriff ins Motormanagement). Nun bin ich ja kein Raser, aber ein sicheres Gefühl hat diese Technik schon gegeben. Reguliert das Caddy-ASR vielleicht durch die Bremsanlage. Ist dir was aufgefallen?
Gruß!
Zitat:
Original geschrieben von ExMiniCooper
Naja Ich denke mal das der Caddy bei der größe auf Schnee wahrscheinlich noch Windempfindlicher wird. Und da Fronttriebler eh gerne sich über die Vorderachse schieben sollte man irgendwo üben wie sich der Caddy mit der Handbremse in Zaum halten läßt.
Aber wo findet man große Parkplätze ohne Laternen und ohne nervende Grüninseln?
....mal schaun.
Was schiebt denn bei Fronttrieblern über die Vorderachse? Ich würde eher befürchten, das er zum übersteuern neigt. Morgen weis ich mehr. Vielleicht bringt es ja etwas, die hintere Sitzbank einzubauen, die sitzt ganz gut über der Hinterachse. Erst mal sehen, wie er sich bei Neuschnee führt.
@LGSG: Ja - so wie Du es schilderst, hatte ich mir das auch vorgestellt und kenne es auch von Leihwagen.
Beim Caddy TDI ist es ja sogar bei trockener Fahrbahn so, daß man beim Losfahren von der Ampel - falls man aus Versehen die Kupplung springen läßt - mit quietschenden Reifen auf der Stelle steht.
Auf festgefahrenem Schnee ist es vollkommen unerheblich, ob ich aus dem Stand mit etwas zu viel Gas losfahre, oder ob ich bereits in Fahrt herzhaft Gas gebe - die Vorderräder drehen immer durch.
Warum das so ist...?...keine Ahnung.
Ich bin nicht sicher was Du mit Regulierung durch die Bremsanlage meinst. Jedenfalls ist es nicht so, daß die Bremse automatisch gegen die Motorzugkraft anarbeiten würde. Davon ist nichts zu merken. Das wäre ja auch der Gipfel der Frechheit und technischen Inkompetenz. Wie sollte das auch gehen, dann würde ja der Motor abwürgen oder die Kupplung durchrutschen.
Im Moment gehe ich davon aus, daß dieses späte Eingreifen der Regelung gewollt ist, warum auch immer.
Vielleicht kann ein Insider eine verläßliche Info dazu geben?
****Habe gerade im Moment noch mal gesurft und weiß jetzt vermutlich, was Du mit dem Eingreifen der Bremse meinst. Das wird bei modernen Systemen aber nur zur Verteilung des Antriebsmomentes auf die Antriebsräder genutzt. Wenn ein Antriebsrad deutlich schneller dreht als das andere, wird das schnellere Rad kurz gebremst, damit das langsamere mehr vom Antriebsmoment erhält. ASR soll jedoch das gleichmäßige Durchdrehen beider Antriebsräder verhindern und den Rädern maximalen Grip und dem Auto maximalen Vortrieb verschaffen. Intervall-Bremsen wäre da wenig produktiv, weil es die Antriebsachse "springen/stuckern" läßt - leistungsfähige Antriebsschlupfsysteme nutzen dazu die Motorsteuerung, die unabhängig von der Gaspedalstellung das Antriebsmoment zurücknimmt.****
Übrigens: Ich weiß nicht, warum hier solche merkwürdigen Off-Topic-Bemerkungen kommen, man könne ja auch defensiv fahren oder den Wagen stehenlassen. Das versteht sich doch von selbst, hat aber mit der Sache nichts zu tun. Wenn ich ein ASR im Auto habe, könnte es doch sinnvoller Weise durchaus so arbeiten, wie es sich der Käufer anhand der technischen Werbung vorstellt. Weil ich diese Funktion und die gesamte Fahrdynamik des Wagens auf Schnee abseits des fließenden Verkehres einmal ausprobiere, bin ich doch noch lange kein Raser? Im Gegenteil - ich bin der festen Überzeugung, daß mir meine ausführlichen Fahrversuche auf Eis und Schnee und die dort gemachten Erfahrungen vor Jahren bereits einmal das Leben gerettet haben oder mich und mein Auto wenigstens vor großem Schaden geschützt haben.
Auch was rm125 hier beschrieben hat, gehört meiner Ansicht nach eigentlich zum Pflichtprogramm jedes verantwortungsvollen Autofahrers, der auch im Winter sein Auto bewegen muß. Kann sehr viel Spaß machen, hat aber nicht zwangsläufig etwas mit optimierter Raserei zu tun.
Grias eich alle mitanand,
irgendwo habe ich mal in einem Thread gelesen, daß das ASR beim Caddy im 1. Gang relativ spät eingreift und im 2. Gang dann so regelt, wie ihr euch das vorstellt.
Ich kanns mangels Caddy leider noch nicht ausprobieren ....
Pfüats eich
Horst
hallo
meiner meinung nach hängt viel von den winterreifen und der fahrweise ab
wir haben irgendwas mit M3 (ich glaube dunlop winter M3) auf dem caddy - ich sag nur: wie im sommer auf trockener fahrbahn
fahrweise ist im winter vorsichtig
werde dies so beibehalten, da ich schon 15 jahre unverschuldet unfallfrei unterwegs bin
ESP hat bei uns bisher nur einmal im sommer bei zu schneller kurvenfahrt gegriffen
ASR funzt beim anfahren im zweiten gang weitaus besser
H + h