Caddy und Anhängerbetrieb
Moin zusammen,
hat jemand Erfahrung mit Anhängerbetrieb am Caddy, also mit einem 1100kg Wohnwagen.
Hatte mir ja aus dem Grund auch den TDI gekauft.
Wie steigt der Verbrauch? Seitenwindempfindlichkeit überträgt sich dann noch mehr auf den Caddy usw.
Danke für ´ne Antwort
Achim
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Soll ich jetzt mal lachen?Ich hatte beide Fahrzeuge und außer den laut- und schlecht schliessenden Schiebetüren und einen geringfügig größeren Kofferraum (+55l) bietet der Caddy bietet der Caddy nichts mehr...
Beispiele gefällig? Bitte sehr:
Thema Zuladung:
Caddy TDI: 640kg
Touran: 662kgThema Anhängelast:
Caddy 1500kg
Touran 1800kgThema Höchstgeschwindigkeit:
Caddy 166km/h
Touran 179km/hThema Verbrauch:
Caddy 6,3l/100km kombiniert
Touran 6l/100km kombiniertThema Getriebe:
Caddy 5-Gang
Touran 6-GangThema Fahrwerk:
Caddy Starrachse mit Blattfedern
Touran Mehrlenkter Hinterachse mit Einzelradaufhängung... to be continued
...also mein caddy hat ne endgeschwindigkeit von 186 km/h und 6 Gänge,
ich bin auch meinung daß der touran ein unendlich langweiliges
familienauto ist. als ehemaliger T4 fahrer vermittelt mir der caddy genau wegen seiners nutzfahrzeug-feelings weniger spießigkeit. aber ist doch toll daß es für jeden was passendes gibt...
35 Antworten
Hallo, Achim!
Leider kann ich keine Erfahrungen mit Campinganhänger mitteilen.
Ich ziehe relativ oft Boote hinter mir her, die von 600 Kg bis 1300 Kg inkl. Anhänger wiegen.
Nun sind Boote auf Trailer etwas formgünstiger für den Fahrtwind und die Seitenwindempfindlichkeit ist wohl bei Caeavans auch etwas höher.
Ich habe aber mit dem Caddy TDI noch nie Probleme gehabt.
Der Motor zieht ganz wunderbar, Du kannst selbst bei 1300 Kg am Haken noch gut 100 km/h fahren.
Der Verbrauch ist dann bei mir 1-2 Liter höher, das hängt aber sicher auch mit dem DSG zusammen.
Durch den kurzen Abstand Kugelkopf zur Hinterachse hast Du auch nicht das Gefühl, das der Zug in jeder Kurve "geradegezogen"wrid.
Die Traktion ist durch den schweren Motor auch bei Regen gut, die Anfahrhilfe kommt überhaupt nicht.
Und da Du auch über GRA verfügst, sind die Urlaubsfahrten sehr entspannt.
Als Zusatzspiegel würde ich die zum Aufbauen auf die normalen Spigel empfehlen (wegen der breiten A - Säule), habe aber das bisher noch nicht ausprobiert ()ich kann so an den Booten vorbeisehen).
Wichtig ist nur (wie immer im Gespannbetrieb) eine gute Deichsellast zwischen 50 und, besser, 75 Kg.
Und wenn Dein Caddy Modell 07 ist, hast Du mit der Anhängererkennung auch ein anderes ESP - Programm mit Hängerstabilisierung drin (hab ich leider noch nicht!)
Immer gute Fahrt mit dem Zug!
Peter
Hab selbst nur den Lastenanhänger mit 1,60m Plane, 1300kg und Tempo 100-Zulassung. Mein Caddy hat sich damit auf der Autobahn bei Tacho 110 knapp 10l/100km genommen. Da Dein Wohnwagen noch mehr im Wind steht (2,20m breit statt rund 1,3m wie meiner), dürftest Du wohl kaum drunter liegen.
Hallo Achim,
wir ziehen mit dem Caddy einen 1300kg Wohnwagen (2,30m breit, 7,16m lang, incl. Deichsel) . Der Verbrauch liegt bei ca. 10,3l (gen Süden) -10,5l (gen Norden über die Alpen) Diesel bei 100km/h auf der AB mit Klima. Der TDI hat genügend Kraft das Gespann auf den Deutschen AB auch am Berg nicht unter 95km/h fallen zu lassen. Über die Alpen muss darunter (und gelegentlich auch mal bei uns) schon mal im Getriebe gerührt werden.
Der Wohnwagen hat eine AKS. Dadurch fährt das Gespann relativ ruhig. Wenn man bei 100km/h mal von einem Bus (oder diesen Maxi-Transportern mit 170km/h) überholt wird empfiehlt es sich schon mal kurz vom Gas zu gehen oder sich etwas näher dem Strassenrand zu nähern. Da wird das Gespann schon mal kurz unruhig. Für so etwas kann man dann mal kurz den Tempomat rausnehmen und es kehrt gleich wieder Ruhe ein. Ansonsten dauert es etwas länger.
Gegenüber unserem vorhergehenden Zugfahrzeug, einem W124, liegt der Caddy auf Grund seines kurzen Hecküberstandes meiner Meinung nach ruhiger auf der Strasse. Die Seitenwindempfindlichkeit ist beim Caddy mit Hänger nicht höher, als mit dem alten Daimler. Gefühlsmässig würde sogar ich sagen sie ist geringer als ohne Hänger, da man langsamer fährt und das Gespann träger ist. Aber das ist subjektiv.
Wie für alle Gespanne empfiehlt es sich auch den Kofferraum zu beladen, auch wenn meine Chefin der Meinung ist, daß es praktischer ist alles im Hänger zu verstauen. Dies erhöht den Federungskomfort und reduziert die Empfindlichkeit erheblich!
Ich wünsche Dir viel Spass und allzeit Gute Fahrt!
Klaus
Zitat:
(gen Norden über die Alpen)
Alpen ? Norden ? Meinst du die Ostfriesischen ? Die genau so hoch sind wie die Bayrischen ? nur tiefer eingegraben ? 😁
Gruß LongLive 😉
Ähnliche Themen
Welche Wohnwagenzusatzspiegel ?
Hallo,
in diesem Zusammenhang würde mich interessieren, welche Zusatzspiegel für den Caravanzugbetrieb auf die großen Spiegel beim Caddy passen.
Gibt es da eine besondere Empfehlung, oder sogar was spezielles von VW. Bei meinen alten werden die Gummis, die um das Spiegelgehäuse gespannt werden, zu kurz sein.
Gruss Kalli
Das werden die gleichen wie für den T5 sein. Bei unserem Camping-Fritzan gabs extra Spiegel für große Vans...
Danke für die Info und besonders an "Caddy-Opfer". Das ist es was ich hören wollte.
Habe mir heute morgen einen Dethleffs Rondo 400HK gekauft. Werde mal sehen ob ich die 100km/h Zulassung bekomme. Hat eine AKS und Stoßdämpfer. Wenn die Reifen nicht zu alt sind.....
Grüße
Achim, der Ostern mit dem Gespann nach Schweden fährt
guter Einwand ;-)
Ich habe das durch die "Bayerische Brille" gesehen.
Gen "Süden" ging es von Bayern aus nach Kroatien.
Gen "Norden" war von Kroatien zurück nach Bayern.
Die Zusatz-Spiegel sind die für den T5. Gibt's beim Campingzubehör.
Man sieht in denen von Oppi recht gut und sie sind durch das Alu Gestell sehr leicht, aber die von EMUK auf dem Daimler waren wesentlich ruhiger. Die Teile vibrieren am Caddy doch ziemlich.
Ob die EMUK für den Caddy besser sind kann ich nicht beurteilen.
Vielleicht gibt es hier ja noch jemanden der darüber berichten kann.?
Klaus
Mit gut 1300 kg nach Kroatien gab es gewohntermaßen den gleichen Verbrauch, wie mit unserem Octavia 2,0 Benziner.
So zwischen 10 und 11 Liter. Da nützt uns der Diesel gar nix...
Andreas
Fahrt mit Wohnwagen
Den Verbrauch von ca. 9,5 bis 10,0 Litern Diesel habe ich auch bei meiner letzten Urlaubsfahrt nach Dänemark mit einem 1200kg Wohnwagen gehabt. Allerdings hatte ich dabei 2 Fahrräder auf dem Heckträger, die für zusätzlichen Luftwiderstand sorgten. Das Gespann lag recht gut, vor allem bei eingeschalteten Tempomat. Um ein sehr ruhiges Fahrverhalten zu bekommen, sollte man die maximale Stützlast des Caddy von 75kg voll ausnutzen.
Und noch ein Tip: Fahrt mal mit eurem leeren Caddy bzw. voll beladenen Gespann auf die Waage. Ihr werdet überrascht sein, wie schwer euer Caddy tatsächlich ist bzw. wie schnell die maximale Zuladung des Wohnanhängers erreicht ist.
VG Ingo
Caravan-Spiegel
Hab ganz vergessen die Caravan-Spiegel von Emuk (Art-Nr. 100161) zu empfehlen. Sind relativ einfach und schnell ohne Werkzeug montiert, allerdings recht teuer. Ich weiß es nicht mehr genau, habe aber 2006 ca. 80 bis 90€ bezahlt.
VG Ingo
Zitat:
Fahrt mal mit eurem leeren Caddy bzw. voll beladenen Gespann auf die Waage. Ihr werdet überrascht sein, wie schwer euer Caddy tatsächlich ist bzw. wie schnell die maximale Zuladung des Wohnanhängers erreicht ist.
Jau, da hast Du Recht. Die meisten Leutz hauen sich den Wohnwagen zu voll (Vorzelt, Konserven, Kleidung sowieso, Wasservorräte usw.)
Der von uns favorisierte Tabbert "da Vinci" hat mit Auflastung eine echte Zuladung von über 500kg. Der wäre allerdings mit einem Caddy nicht mehr zu ziehen, da 1800kg zGG. Mit dem Touran oder T5 gibts da allerdings keine Probleme...
Caravan-Spiegel von Fa. EMUK
Nabend Ingo,
Zitat:
Hab ganz vergessen die Caravan-Spiegel von Emuk (Art-Nr. 100161) zu empfehlen.
wieso verlinkst du nicht gleich zur
Fa. EMUK...? 😉
Stimmt!Zitat:
Sind relativ einfach und schnell ohne Werkzeug montiert...
😁
Gruß Torsten