Caddy Tramper Heckseitentaschen im Caddy Life?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

ich habe mir die Seitentaschen bei meinem örtlichen Händler bestellt. Der Preis war mit 247,-EUR schockierend aber ich habe mir sie dennoch
bestellt, da ich von selbstgebastelteten kleinen Schränken oder ähnlich nichts halte. Tja und letzte Woche habe ich sie mir dann eingebaut.
Wer nun denkt, dass ist ja schnell gemacht, den muß ich hier enttäuschen. Auf den ersten Blick sehen im oberen Dachholm die Ausstanzungen
wie beim Caddy Camper aus; aber auch nur auf den ersten Blick. Ich hatte mir auch die original Montageteile 6 Kunststoofarretierungen und
die Popnieten sowie 2 Druckknöpfe mitbestellt. In ca. 8 Stunden Fleißarbeit mit Einsatz von Spezialwerkzeug ( Verpressung von Innengewinde-
hülsen) , Einbau von 2 Aluadapterplatten usw. war das Werk vollbracht. Sieht nun absolut topp aus, und sie lassen sich in 5 Sekunden aus-
knöpfen. Wen die Details interressieren, den kann ich gern nähere Infos geben; aber eines sei gesagt, für den Laien ist das nichts. Für einen
Handwerker schon eher wobei sehr sorgfältig und präzise gearbeitet werden muß. Anbei ein parr Bilder davon.

schönen Gruß an alle Caddy-Fahrer!

Beste Antwort im Thema

Ich würde gerne die Stautaschen aus dem Caddy Tramper
bei meinem Caddy Life nachrüsten, geht das ohne Probleme?

Mit etwas handwerklichem Geschick
kann man die Aufnahmen für die Taschen passend "basteln (klick) ".
Vielfach geht es auch ohne Bastelei, wenn man von Anfang an die Taschen so platziert,
daß die Aufhängungen passen.
Da muss man dann allerdings etwas schieben.

Mehr Infos zu dem Thema findet ihr in diesem Thread(klick).

Eine Übersicht der möglichen Einbauteile findet Ihr hier .
(zu beziehen nur direkt in Polen und über den Vertagshändler)

76 weitere Antworten
76 Antworten

Anbei 1 Bild einer primitiven Ersatz(in meinem Falle:Zwischen-)lösung anstatt Heckfenstertaschen:
2 Plastikwannen vom Baumarkt, 17x40x60cm, (je ca. 8 Euro) mittels einigen kleinen Fleischerhaken (dazu einige Plastikstopfen von Holmöffnungen entfernen) und Gurtbändern in den Heckfenstervertiefungen arretieren. Vielleicht nicht unbedingt schwere Sachen reinlegen - ist aber doch ein spürbarer Stau-gewinn.
 
Grüße
loeweloewe

Zitat:

Original geschrieben von loeweloewe


Anbei 1 Bild einer primitiven Ersatz(in meinem Falle:Zwischen-)lösung anstatt Heckfenstertaschen:
2 Plastikwannen vom Baumarkt, 17x40x60cm, (je ca. 8 Euro) mittels einigen kleinen Fleischerhaken (dazu einige Plastikstopfen von Holmöffnungen entfernen) und Gurtbändern in den Heckfenstervertiefungen arretieren. Vielleicht nicht unbedingt schwere Sachen reinlegen - ist aber doch ein spürbarer Stau-gewinn.
 
Grüße
loeweloewe

 loeweloewe, 

... was ist dir dabei bloß eingefallen ? 😉 Welchen Mod. muß ich alarmieren, wenn hier Bilder gegen "Sitte und Ordnung" in Umlauf gebracht werden ? 😁😁 

Gruß LongLive

Hallo,

ich habe natürlich gestern direkt an Euch (bzw. diesen Thread) gedacht und auf dem Caravan Salon in Düsseldorf nochmal 3 ganz aktuelle Fotos beim ausgestellten Caddy Tramper gemacht.
Ich glaube, hier kann man die Original-Befestigungspunkte gut erkennen.

Gruss Kalli

2.Bild

Ähnliche Themen

und das 3. Foto

Hallo,
schöne Photos vom Caddy Tramper im original. Ich persönlich kenne sie so gesehen schon, da ich mir beim hiesigen
Händler den Tramper im original auch angeschaut habe. Alos wer meint, er kriegt die Taschen im normalen Caddy Life
so einfach nachgerüstet, der möge das wie auch hier im Forum schon von einigen beschrieben, tun. Ist ja alles kein so
großes Problem; nur Löcher bohren, einnieten und fertig. Hat nur einen großen Nachteil aus meiner Sicht: die Taschen
sitzen schief und die Ösen in der Halterung auf Spannung. Wen das nicht stört sollte sie so einbauen. Weiterhin ist
somit der original Zustand des Caddy Lifes im Eimer. Hat aber den Vorteil, das es schnell und einfach geht.
Ansonsten gibt es noch die Variante mit Adapterplatte, wie von mir hier schon mehrfach beschrieben. Ist sicherlich ein
größerer Aufwand aber die Taschen sitzen absolut gerade, die Ösen gehen wie Butter über die Arretierung und der
originale Zustand ist in kurzer Zeit wieder hergestellt. Wie Torsten hier schon beschrieben hat führen viele Wege nach
Rom. Also habt ihr hier sogar die Auswahl zwischen zwei Varianten.

Das finde ich sogar sehr gut; besser, als wenn es gar keine Lösung geben würde!

Gruß

Rosier

Hallo,

habe am letzten Wochenende in ca. 3 Std. die komplette neue Tramper Originalausrüstung nachträglich eingebaut.
Habe die in der Beschreibung (Habe ich als PDF Dokument unten angelegt) vorgegebene Lösung (wie Original Tramper) für die Seitentaschen angewendet - also KEIN extra Blech unter gelegt.

Klappte alles ganz gut und ohne Probleme. Nur durch die Seiten - Fenster - Taschen kommt es zu einem Problem beim Caddy Life - genauer beim Kofferraum-abdeckung-öffnen. Hier stören jetzt die an den D Holmen angebrachten seitlichen Halterungen. Die Abdeckung lässt sich nur öffnen, wenn man sie am ersten Knick hochzieht. Dann funktioniert sie vom Werk eingebaute Gummibandaufhängung aber nicht mehr richtig.

Idee einer Lösung: Abdeckung am Knick hochheben, bis nach oben bewegen und dort an kleinen Auflagern - die an der D Säule sind, einfach auflegen. So hält sich die Abdeckung selbst fest in der Aufgestellten Position.

Was das neue Tramper paket zum nachrüsten genau kostet weiß ich nicht - die Rechnung kommt immer zuletzt.

Für die Hecktürenöfnung von innen, habe ich einfach die Abdeckung entfernt, eine starke Angelleine nach oben gezogen und eine "Knopf" angebaut. Wenn man daran zieht - geht des Schloss auf.

LG

BiniUlli

SUPER BiniUlli!

diese Anleitung habe ich gebraucht, jetzt muss ich mir nur noch die Seitentaschen besorgen. Ich hoffe das sich bei meiner Sammelbestellung für Poznan-Teile (Thread starte ich bald) einige melden. 🙂

Bernd

Zitat:

Original geschrieben von Rosier


Hallo,
schöne Photos vom Caddy Tramper im original. Ich persönlich kenne sie so gesehen schon, da ich mir beim hiesigen
Händler den Tramper im original auch angeschaut habe. Alos wer meint, er kriegt die Taschen im normalen Caddy Life
so einfach nachgerüstet, der möge das wie auch hier im Forum schon von einigen beschrieben, tun. Ist ja alles kein so
großes Problem; nur Löcher bohren, einnieten und fertig. Hat nur einen großen Nachteil aus meiner Sicht: die Taschen
sitzen schief und die Ösen in der Halterung auf Spannung. Wen das nicht stört sollte sie so einbauen. Weiterhin ist
somit der original Zustand des Caddy Lifes im Eimer. Hat aber den Vorteil, das es schnell und einfach geht.
Ansonsten gibt es noch die Variante mit Adapterplatte, wie von mir hier schon mehrfach beschrieben. Ist sicherlich ein
größerer Aufwand aber die Taschen sitzen absolut gerade, die Ösen gehen wie Butter über die Arretierung und der
originale Zustand ist in kurzer Zeit wieder hergestellt. Wie Torsten hier schon beschrieben hat führen viele Wege nach
Rom. Also habt ihr hier sogar die Auswahl zwischen zwei Varianten.

Das finde ich sogar sehr gut; besser, als wenn es gar keine Lösung geben würde!

Gruß

Rosier

Was für ein Quatsch!!!!!!!!!!!

Habe einen Tramper und weder klemmen die Ösen noch sitzen die Taschen

schief.

Was soll der Quatsch mit dem Original wieder herstellen?

Die Öse in Richtung Hecktür mußt Du doch auch an das Blech nieten oder

schrauben.

Die Taschen sind ab Werk optimal montiert.

Gruss Volker

Hallo in diesen Kreis der Caddy-Fahrer!

Nachdem ich hier jetzt schon einige Wochen mitlese und mittlerweile auch einen Caddy bestellt habe möchte ich mich euch in diesem Thread vorstellen. Wir freuen uns schon auf unseren Hugo (oder auch "aufgeblasenen Truthahn"😉.
Frage zu den Stautaschen vor den Heckfenstern, die ich für überaus praktisch halte, da sie nicht nur Stauraum bieten sondern auch das nackte Karosserieblech des "kurzen" Caddy's verkleiden:
Haben diejenigen unter euch, die die Stautaschen werksseitig oder nachträglich verbaut haben, nicht die Lautsprecher im Fahrgastraum?? Bzw. sieht es doch so aus, dass diese voll von den Stautaschen abgedeckt werden!? Wie ist dann die Akustik?

Gruß Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Skysurf



Wie ist dann die Akustik?

Gruß Thomas

Hallo Thomas,

welche Akustik?

Die fällt bei eingebauten Hecktaschen quasi weg - jedenfalls für die ohnehin sehr "mickrigen" Hecklautsprecher. Der "gute Ton" des Caddy kommt aber ohnehin wirklich von vorne.

Möglich ist aber Hinten parallel zu den verdeckten Originallautsprechern, nach vorne gerichtete Hochtonlausprecher neben den Gurten - oben - Höhe Sitzlehne ein- oder aufzubauen.

Dann fehlt nur noch ein Basslautsprecher der NICHT im Kofferraum eingebaut ist - damit z.B. unser Hund nicht wahnsinnig wird. (Dachten schon an den Platz unter der Rücksitzbank 😕 für den Bass.)

Bedenke aber bitte auch, dass die Taschen die Rundumsicht natürlich behindern und dein "nacktes Blech" immer hin Surf Blue ist!!!

Aus der Sonne ...

BiniUlli

Vielen Dank für die Antwort BiniUlli !
Vielleicht sollte ich unseren Hugo auch ersteinmal da sein. Ich hatte nur überlegt mich ggf. an die Sammelbestellung anzuschließen.
In deiner Signatur steht EZ 10.2008 ?????

Gruß Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Skysurf


Vielen Dank für die Antwort BiniUlli !
Vielleicht sollte ich unseren Hugo auch ersteinmal da sein. Ich hatte nur überlegt mich ggf. an die Sammelbestellung anzuschließen.
In deiner Signatur steht EZ 10.2008 ?????

Gruß Thomas

Danke Thomas - hat noch niemand gemerkt. Haben es geändert.

Dafür noch´n Tipp: Vergiss nicht den 2. Funkschlüssel mitzubestellen - der kostet nachher über 100 Euro.

Gruß - BiniUlli

Danke BiniUlli,

2. Funkschlüssel ist bestellt!
Andere "Kleinigkeiten" auch, ob sinnvoll oder nicht wird sich zeigen.

Gruß Thomas

ist zwar schon länger her, dass hier was geschrieben worden ist, aber vieleicht interessiert es trotzdem:
ich war auch auf der suche nach den taschen und war bei vanessa fündig geworden. aufmerksam geworden durch den thread habe ich erstmal ne nacht drüber geschlafen, da die anbringung ja nicht mal eben gemacht ist. habe sie mir aber doch bestellt und zwei tage später waren die da. von vanessa habe die eine kleine einbaubeschreibung beigelegt. auch gibt es keine nieten, sondern schrauben, die sich selber ins blech schneiden und den passenden bit für den akkubohrer. für die eine halterung, die direkt über dem loch ist, haben die eine ganz andere Lösung gefunden: ich habe zwei klötschen mit je zwei löchern mitbekommen. das klötzchen wird in das ovale loch geschoben und durch die vorhandene untere bohrung befestigt. das zweite loch des klötzchen ragt nun im oval. die halterung der tasche wird nun in der vorhandenen oberen bohrung und in der bohrung des klötzchen befestigt.
ich versuche an fotos zu denke, wenn ich mich an den einbau wage.

Deine Antwort
Ähnliche Themen